Titel | Probenahmeflüge für das Algenfrüherkennungssystem | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek | |
Ausführungsort | DE-24103 Kiel | |
Frist | 04.03.2015 | |
Beschreibung | a) Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH), Geschäftsbereich Beschaffung, Gartenstr. 6, 24103 Kiel Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH), Geschäftsbereich Beschaffung, Gartenstr. 6, 24103 Kiel b) Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung nach § 3 Abs. 1 VOL/A c) Form, in der Angebote einzureichen sind Die Angebote sind entweder in elektronischer Form über das EVergabesystem der GMSH (www.gmsh.de), in schriftlicher Form per Post oder direkt einzureichen. Für die elektronische Angebotsabgabe müssen Sie zur Abforderung der Vergabeunterlagen registriert sein. d) Art und Umfang und Ort der Leistung Probenahmeflüge für das Algenfrüherkennungssystem Der Unternehmer übernimmt die Durchführung der Probenahmeflüge entlang der schleswig-holsteinischen Nord- und Ostseeküste für das Jahr 2015 und 2016. Bei verstärktem Blaualgenvorkommen (Ostseeküste) sollen kurzfristig je nach Bedarf Sichtungsflüge durchgeführt werden können. Während dieser Flüge soll nicht oder nur teilweise beprobt werden und außerdem die Wasserverfärbungen an der Wasseroberfläche erkannt und fotografiert werden. Bei den Sichtungsflügen ist, wenn erforderlich, die Mitnahme von mind. 1, maximal 2 Landesbediensteten zu ermöglichen. Das sommerliche erhöhte Blaualgenvorkommen kann nicht vorhergesehen werden und tritt auch nicht jährlich in den Küstengewässern auf, daher werden Sichtungsflüge eher die Ausnahme sein. Bereitstellung eines zur Probenahme ausgerüsteten Hubschraubers samt Piloten, Protokollanten und Probennehmers und Durchführung der Probenahmeflüge nach vorab aufgestelltem Flugterminplan. Die Firma soll außerdem in der Lage sein, wenn erforderlich, kurzfristig Probenahmetermine verlegen und an einem Ersatztermin durchführen zu können. Die Probenahmetermine werden als Flugterminplan vorab mitgeteilt, sollen der Firma jedoch nur als Planungsgrundlage dienen. e) ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Die Vergabe nach Losen wird vorbehalten nein f) ggf. die Zulassung von Nebenangeboten Nebenangebote sind nicht zugelassen. g) Ausführungsfristen Die Leistung beginnt in der 16. KW 2015 laut Flugterminplan und nach Absprache mit dem Auftraggeber. Der Vertrag endet vorerst am 31.12.2015. Der Auftraggeber hat die Option, den Vertrag um ein Jahr, bis zum 31.12.2016 zu verlängern. h) Bezeichnung und Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt Anforderung bis spätestens Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR, (GMSH) Gartenstr. 6, 24103 Kiel, Telefon 0431/599-1518, Telefax 0431/599-1465 Mittwoch, 4. März 2015 i)Teilnahme- oder Angebotsund Bindefrist Angebotsschlusstermin Freitag, 20. März 2015, 7.30 Uhr Bindefrist des Angebotes Freitag, 10. April 2015 j) Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen - keine - k) wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind Gemäß der Vergabeunterlagen. l) die mit dem Angebot oder Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben zu machen die mit dem A n g e b o t vorzulegen sind: 1. Aussagekräftige Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens inkl. eines Leistungsportfolios (max. 4 DIN-A-4- Seiten) 2. Kennblatt des Unternehmens (Eigenerklärung) mit Angabe des Firmennamens, der Rechtsform, der Anschrift, der Telefonund Telefaxnummer, E-Mail, der Umsatzsteueridentifikationsnummer und der Bankverbindung 3. Unterschriebenes Angebotsschreiben (Formblatt) mit den Erklärungen, dass: - ich/wir meinen/unseren Verpflichtungen zur Zahlung der Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen bin/sind. - keine Ausschlussgründe nach § 6 Abs. 5 lit. a bis lit. e VOL/A bzw. § 6 EG Abs. 4 lit. a bis lit. g und Abs. 6 lit. a bis lit. e VOL/A vorliegen. - ich/wir in den letzten 2 Jahren nicht gem. § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 des Arbeitnehmer- Entsendegesetzes mit einer Geldbuße von mehr als 2 500 Euro belegt worden bin/sind. - ich/wir die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung erfülle(n). - ich/wir bei Verwendung eines selbstgefertigten Leistungsverzeichnisses (Abschrift oder Kurzfassung) den Wortlaut des vom Auftraggeber verfassten Leistungsverzeichnisses (Langtext) als alleinverbindlich anerkenne(n). - mir/uns zugegangene Änderungen der Vergabeunterlagen Gegenstand meines/unseres Angebotes sind. - das vom Auftraggeber vorgeschlagene Produkt Inhalt meines/ unseres Angebotes ist, wenn Teilleistungsbeschreibungen des Auftraggebers den Zusatz „oder gleichwertig“ Hersteller- und Typbezeichnung) eingetragen wurden. - falls von mir/uns mehrere Nebenangebote abgegeben wurden, mein/unser Angebot auch die Kumulation der Nebenangebote, die sich nicht gegenseitig ausschließen, umfasst. - ich/wir die Wirksamkeit unternehmenseigener Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) ausschließe(n). 4. Preisblatt 5. Eigenerklärung, dass reine Flugzeiten abgerechnet werden, keine Blockminuten 6. Eigenerklärung zur Einhaltung der geforderten Ausführungsfristen (Flugterminplan). Ersatztermine können bei Ausfall eines geplanten Termins sowie bei zusätzlichen Probenahmeflügen innerhalb von 1-2 Tagen nachgeholt bzw. durchgeführt werden 7. Eigenerklärung (Formblatt), ob im Falle eines Auftrages der Auftragnehmer Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Die Eigenerklärung ist dem Angebot beizufügen, auch wenn zum Zeitpunkt der Auftragsvergabe keine Inanspruchnahme von Unterauftragnehmern vorgesehen ist. Im Fall der Inanspruchnahme von Unterauftragnehmern wird die GMSH vor Zuschlagserteilung eine entsprechende Verpflichtungserklärung anfordern sowie ggf. dem Einsatz entsprechende Eignungsnachweise vom Nachunternehmer. 8. Eigenerklärung über die Bereitstellung eines zur Algenbeprobung der Küstengewässer geeigneten Helikopters sowie qualifiziertem und eingearbeitetem Personal, welches Erfahrung in der Durchführung der Beprobungsweise hat. 9. Eigenerklärung, dass die Probenahmeflüge durch einen festen Piloten mit Erfahrung über Probenahme über Seegebieten durchgeführt werden (Ausnahmen nur in Absprache). Es werden mindestens 3 Jahre Schwebflugerfahrung des Piloten über See zur Probennahme vorausgesetzt. 10. Eigenerklärung über eine personenbezogene Referenzen des Piloten in Bezug auf die Fähigkeit zum Erkennen durch Algenblüten hervorgerufene typische Wasserverfärbungen in den Küstengewässern im Vergleich zu durch andere Ursachen hervorgerufene Wasserverfärbungen. Es ist mindestens eine Referenz anzugeben mit den Angaben: - Auftraggeber, - Name und Telefonnummer des Ansprechpartners, - Auftragsgegenstand und - Messprogramm. 11. Nachweis des Air Operator Certificate (Luftverkehrsbetreiberzeugnis). 12. Eigenerklärung darüber, dass das Equipment gemäß Leistungsbeschreibung mitgeführt und die Probenahme vollständig im Rahmen eines Fluges durchgeführt werden kann. Wichtige Hinweise für die Vorlage der einzureichenden Unterlagen: Die o. a. Erklärungen sind dem Angebot in der o. a. Reihenfolge auf einem jeweils gesonderten Blatt unter Verwendung der o. a. Nummerierung beizufügen (bitte keine Klarsichtfolien bzw. Spiraloder, sonstige Heftungen, Trennblätter usw. verwenden). Die oben genannten Nachweise und Erklärungen sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen. Fehlen beim Einreichen des Angebots vorzulegende Unterlagen (Nachweise/Erklärungen u. ä.) können diese von der Vergabestelle fristbewehrt nachgefordert werden. Präqualifikation § 6 Abs. 4 VOL/A: Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit kann die Bescheinigung der Eintragung in die PQ-VOL-Datenbank (Internet: www.pq-vol.de) vorgelegt werden. Darüber hinaus geforderte Nachweise sind zusätzlich einzureichen. m) Kosten Ausschreibungsunterlagen e-Vergabesystem Kosten Ausschreibungsunterlagen in Papierform Bis auf die einmalige Registrierungsgebühr auf der e- Vergabeplattform entstehen keine weiteren Kosten. Der Kostenbetrag wird nicht erstattet. 20,- Euro Der Betrag ist vor Anforderung der Vergabeunterlagen auf das Konto Deutsche Bundesbank - Filiale Kiel -, Nr. 210 015 18, BLZ: 210 000 00 IBAN Kto. Nr. Ausland: DE 58210000000021001518, BIC: MARKDEF 1210 zu überweisen. KEINE VERRECHNUNGSSCHECKS Verwendungszweck: ZB-U0-15-0130000-4121.7 Eine Kopie des Einzahlungsbeleges ist der ausschreibenden Stelle bei Anforderung der Unterlagen vorzulegen. Der Kostenbetrag wird nicht erstattet. n) Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden Preis 100 % o) Fragen Alle Anfragen zum Angebot sind über das e-Vergabesystem oderausschließlich in schriftlicher Form per Mail oder Fax zu stellen. Anfragen sind bis spätestens 4. März 2015, 12:00 Uhr zu stellen. Anfragen in schriftlicher Form per Mail oder Fax sind an die folgende E-Mail-Adresse/Faxnummer der GMSH zu richten: jasmin.erich@gmsh.de, 0431-599-1465 p) Bietergemeinschaften Bietergemeinschaften haben gesondert zu erklären, dass sie gesamtschuldnerisch haften und einen Konsortialführer zu benennen. Die Nachweise sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Mehrfachbeteiligungen (einzeln und als Mitglied einer Bietergemeinschaft) sind unzulässig. Andere Mehrfachbeteiligungen (insbesondere als Bieter und Nachunternehmer eines anderen Bieters) sind nur zulässig, wenn die Wahrung des Geheimwettbewerbs sichergestellt ist; die Vergabestelle behält sich eine entsprechende Überprüfung und Kontaktaufnahme vor. Kartellrechtlich unzulässige Bietergemeinschaften unterliegen dem Ausschluss. Die Vergabestelle behält sich vor, ergänzende Erklärungen und Unterlagen zur Prüfung der Zulässigkeit abzufordern. Im Verfahren tritt mit der Beteiligung grundsätzlich Bindung hinsichtlich der Identität des Bieters sowie der Zusammensetzung einer Bietergemeinschaft oder ggf. benannter Nachunternehmer ein; Änderungen setzen eine Zustimmung der Vergabestelle voraus, die von einer weiteren Eignungsprüfung abhängig gemacht werden kann, ein Anspruch darauf besteht nicht. q) Verpflichtungserklärung nach dem Tariftreue- und Vergabegesetz Schleswig-Holstein Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Arbeitskräften, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, müssen die gem. § 4 Tariftreue- und Vergabegesetz Schleswig- Holstein erforderlichen Verpflichtungserklärungen mi Einreichung des Angebots abgeben. (§ 8 Abs. 1 TTG). Die Verpflichtungserklärung ist Bestandteil der Vergabeunterlagen. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 132643 vom 20.02.2015 |