Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Beladung, Transport und Entsorgung, ca. 150 000 t kontaminierten Boden- und Bauschutt, ASN 17 05 04.
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Lieferauftrag (VOL)
AuftraggeberAW Management GmbH & Co. KG
Dreekamp 5
26605 Aurich
AusführungsortDE-26605 Aurich
Frist24.04.2015
TED Nr.90230-2015
Beschreibung

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) AW Management GmbH & Co. KG

Dreekamp 5

Zu Händen von: Herrn Heinemann

26605 Aurich

DEUTSCHLAND

Fax: +49 391682980


E-Mail: frank.heinemann@enercon.de

Internet: www.sket-industriepark.de


Weitere Auskünfte erteilen:

GGU mbH

In den Ungleichen 3

Herrn Sahle

Kontaktstelle(n): GGU mbH

39171 Osterweddingen

Deutschland

Fax: +49 39205453811


E-Mail: d.sahle@ggu.de

Internet: www.ggu.de


Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken:

GGU mbH

In den Ungleichen 3

Herrn Sahle

Kontaktstelle(n): GGU mbH

39171 Osterweddingen

Deutschland

Fax: +49 39205453811


E-Mail: d.sahle@ggu.de

Internet: www.ggu.de


Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an:

AW Management GmbH & Co.

Dreekamp 5

Herrn Heinemann

Kontaktstelle(n): SKET Industriepark GmbH

26605 Aurich

Deutschland


E-Mail: frank.heinemann@enercon.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Hersteller von anlagen für windkraftwerke


I.3) Haupttätigkeit(en)


Fertigung von Windkraftanlagen Umwelt


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber


Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:


Beladung, Transport und Entsorgung von ca. 15 000 t kontaminierten Boden- und Bauschutthaufwerken mit folgenden Abfallschlüsselnummern 17 05 04.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Lieferauftrag


Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: SKET Industriepark GmbH Schilfbreite 2 39120 Magdeburg.


NUTS-Code DE DEE03


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS)


Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Beladung, Transport und Entsorgung, ca. 150 000 t kontaminierten Boden- und Bauschutt, ASN 17 05 04.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)


45000000, 45100000, 45110000, 45112360 Beschreibung: Bauarbeiten. Baureifmachung. Abbruch von Gebäuden sowie allgemeine Abbruch- und Erdbewegungsarbeiten. Bodensanierungsarbeiten.


II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein


II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.2) Angaben zu Optionen


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:, Geschätzter Wert ohne MwSt: 302 875 EUR, 15 000 t Aushub laden, transportieren und entsorgen.


II.2.2) Information about options, Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung, Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein, Beginn der Bauarbeiten:, Beginn 05.06.2015 Abschluss 25.06.2015


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Sicherheiten: Vertragserfüllung 5 % der Auftragssumme, Mängelansprüche 5 % der Auftragssumme.


III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Das Zahlungsziel beträgt für Teilrechnungen 30 Tage und für die Schlussrechnung 60 Tage.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:


III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen:


2008/98/EG (EU Abfallrahmenrichtlinie) DepV VOL VGV AVV NachwV KrWG Bewerbererklärung und Präqualifizierung einschl. RdErl. des MW vom 21.11.2008, veröffentlicht im MBl. LSA Nr. 16/2009.


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Bewerbererklärung und Präqualifizierung einschl. RdErl. des MW vom 21.11.2008, veröffentlicht im MBl. LSA Nr. 16/2009 oder Eigenerklärung gem. Formblatt 124 VHB.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Präqualifizierung einschl. RdErl. des MW vom 21.11.2008, veröffentlicht im MBl. LSA Nr. 16/2009 oder Eigenerklärung gem. Formblatt 124 VHB, Erklärungen gem. Formblätter zu § 10, §12 und § 13 LVG LSA, Mindestumsatz > 100 000 EUR, Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflicht für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, mit einer Mindestdeckungssumme in Höhe von 2 500 000 EUR für Personen- und Sachschäden und 1 000 000 EUR für Vermögensschäden, nicht älter als 1 Jahr;, Kopie der Unbedenklichkeitserklärung Krankenkasse (nicht älter als 1 Jahr – erforderlich sofern das Angebot in die engere Wahl kommt);, Kopie der Unbedenklichkeitserklärung Finanzamt (nicht älter als 1 Jahr – erforderlich sofern das Angebot in die engere Wahl kommt);, Kopie der Unbedenklichkeitserklärung Berufsgenossenschaft (nicht älter als 1 Jahr - erforderlich sofern das Angebot in die engere Wahl kommt);, Handelsregisterauszug (bei Auftragserteilung).


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Präqualifizierung einschl. RdErl. des MW vom 21.11.2008, veröffentlicht im MBl. LSA Nr. 16/2009 oder Eigenerklärung gem. Formblatt 124 VHB Nennung von Nachunternehmern einschl. dezidierter Angabe der Leistungsanteile; Entsorgungskonzept; Annahmeabsichtserklärung der Entsorgungsstelle für die vorgesehene ASN.


Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Nachweis Entsorgungsfachbetrieb gem. § 2 EfbV (Entsorgungsfachbetriebsverordnung) oder vergleichbare Dokumente gem. EU Rahmenrichtlinie 2008/98/EG Kap. IV, die von einer deutschen Behörde anerkannt sind Entsorgungskonzept mit Angabe;

I) der Entsorgungsanlagen einschl. aller Nachweise (ZKS Registrierung, behördliche Anlagengenehmigung einschl. Annahmeparameter und Grenzwerte);

II) Nachweis(e) der Zulässigkeit der Entsorgung (Zertifikat Entsorgungsfachbetrieb der Anlage, Positivkatalog Abfallarten oder Einzelfallentscheidungen der zuständigen Abfallbehörden, Annahmekriterien der Entsorgungsstelle;

III) Angabe der Anzahl der einzusetzenden Transportfahrzeuge einschl. der geplanten Umläufe sowie den Anlieferungszeiten der Entsorgungsstelle(n);

IV) Annahmeabsichtserklärung der Entsorgungsstelle hinsichtlich Art und Menge der Abfälle im ausgeschriebenen Zeitraum und Bestätigung, dass ausreichende Transport- und Entsorgungskapazitäten zur Verfügung stehen, um die vorgegebene Terminkette einhalten zu können;

V) bei Anlagen zur Zwischenlagerung/Vorbehandlung Angaben I) bis IV) und für End-Endsorgungsanlage; Transportgenehmigungen der Spediteure Der Transporteur muss über eine Transportgenehmigung nach TGV/BefErlV verfügen oder aber ein gültiges Überwachungszertifikat als Entsorgungsfachbetrieb nachweisen, in dem das Befördern der zu entsorgenden Abfallarten eingeschlossen ist. Vorgenanntes gilt auch für evt. eingesetzte Nachunternehmer des Transporteurs.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Offen


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs,


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien, Niedrigster Preis


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 24.04.2015 Kostenpflichtige Unterlagen: ja Preis: 25 EUR Zahlungsbedingungen und -weise: Empfänger: GGU mbH, Konto-Nr.: 138 72 73 00, BLZ: 810 700 00, Geldinstitut: Deutsche Bank, IBAN: DE 74 8107 0000 0138 7273 00 BIC (SWIFT) DEUT DE 8MXXX Verwendungszweck: Vergabeunterlagen Entsorgungsleistungen SKET AW Management.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 24.04.2015 - 14:00


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch


IV.3.7) Bindefrist des Angebots: Laufzeit in Monaten: 4(ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 24.04.2015 - 14:00 Ort: SKET Industriepark, Schilfbreite 2, 39120 Magdeburg


Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags: Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle/Saale Deutschland E-Mail: poststelle@lvwa.sachsen-anhalt.de Internet-Adresse: www.lvwa.sachsen-anhalt.de Fax: +49 3455141115


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle/Saale Deutschland E-Mail: poststelle@lvwa.sachsen-anhalt.de Telefon: +49 3455140 Internet: www.lvwa.sachsen-anhalt.de Fax: +49 3455141115


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 11.03.2015

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 132822 vom 16.03.2015