Titel | Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung „EnMAP Hyperspektralfernerkundung“ | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Stilleweg 2 30655 Hannover | |
Ausführungsort | DE-30655 Hannover | |
Frist | 27.04.2015 | |
TED Nr. | 108906-2015 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Bundesantsalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Stilleweg 2 30655 Hannover DEUTSCHLAND E-Mail: kathleen.harder@bgr.de Internet: www.bgr.de; Internet: www.geozentrum-hannover.de Adresse des Beschafferprofils:Internet: ausschreibungen.geozentrum-hannover.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.3) Haupttätigkeit(en) Geowissenschaften I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: VNIR-SWIR und TIR Hyperspektralbefliegungen mit LIDAR Befliegungen in Südafrika. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 27 Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Südafrika. NUTS-Code DE II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Im Rahmen des BGR Projektes „EnMAP Hyperspektralfernerkundung“ ist es erforderlich, drei verschiedene Lagerstättentypen in Südafrika mittels einer Flugkampagne hyperspektral im Wellenlängenbereich von 0,4 – 2,5 µm (VNIR-SWIR) sowie 8-12 µm (TIR) aufzuzeichnen. Des Weiteren sollen dabei parallel auch 3D-Informationen der Oberfläche mittels flugzeuggetragenem LiDAR gewonnen werden. Diese Daten dienen der Vorbereitung, der für 2018 geplanten ersten deutschen Hyperspektralsatelliten Mission (EnMAP). Ziel ist es, neue Methoden zur Rohstoffexploration und -exploitation basierend auf Hyperspektral-fernerkundung für die wirtschaftliche Nutzung der EnMAP-Daten zu entwickeln bzw. bestehende Methoden zu verbessern. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 73100000 Beschreibung: Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung. II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja II.2.2) Angaben zu Optionen II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Drei Gebiete in der Region Northern Cape in Südafrika sind zwischen dem 01.06.2015 und dem 31.07.2015 zu befliegen. Vom Auftragnehmer ist eine Hyperspektral-LIDAR-Befliegung mit einem geeigneten, für bildgebende Befliegungen entsprechend ausgestatteten Flugzeug in den spezifizierten Gebieten unter Einsatz von Hyperspektralkameras und Sensorsystemen, die den geforderten Wellenlängenbereich aufzeichnen, vorzubereiten und durchzuführen. II.2.2) Information about options Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein Beginn der Bauarbeiten: Beginn 01.06.2015 Abschluss 01.11.2015 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Der Auftragnehmer kann die Zahlung der vereinbarten Vergütung nach vollständiger Erbringung der Leistung durch den Auftragnehmer und Abnahme der Leistung durch den Auftraggeber verlangen. Teilzahlungen sind für die in diesem Vertrag ausdrücklich vereinbarten in sich abgeschlossenen und eigenständig nutzbaren Teilleistungen möglich. Zahlungen des Auftraggebers erfolgen mit einem Zahlungsziel von 30 Tagen ohne Abzug oder innerhalb der angebotenen Skontofrist unter Abzug des angebotenen Skontos nach Eingang der Rechnung auf das vom Auftragnehmer in der Rechnung benannte Konto. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Arbeitsgemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter haben mit dem Angebot dem Auftraggeber zu übergeben - ein Verzeichnis der Mitglieder der Gemeinschaft mit Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters und - eine von allen Mitgliedern verbindlich unterzeichnete Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter die im Verzeichnis aufgeführten Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der den Vergabeunterlagen beigefügte Vordruck „Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit“ ist zu unterschreiben und dem Angebot beizufügen. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Referenzen Der Bieter hat seinem Angebot Referenzen über mindestens vergleichbare Aufträge aus den letzten fünf Jahren mit folgenden Maßgaben vorzulegen: — Mindestens 3 kombinierte VNIR-SWIR, TIR Hyperspektralbefliegungen mit LIDAR-Befliegungen — Befliegungsflächen von jeweils mindestens 1000 km2 — Befliegungen im Themenschwerpunkt Exploration oder Geologie Diese Referenzen haben jeweils mindestens den Auftraggeber (inkl. Nennung der An-sprechpartner mit Tel.-Nr.), eine kurze Beschreibung des Auftragsgegenstands und den Zeitrahmen (Ausführungsfristen) des Auftrags zu enthalten. Nachweis der Personalqualifikation Die vom Bieter für den Einsatz vorgesehene Fachkraft bzw. vorgesehenen Fachkräfte müssen mindestens über folgende Qualifikation verfügen: — Erfahrungen in der Planung, behördlichen Vorbereitung und Durchführung von VNIR-SWIR-TIR Hyperspektral- und LIDAR-Befliegungen im Ausland. Dies bezieht sich auf administrative und organisatorisch-technische Rahmenbedingungen und auf vorhan-dene Durchführungserfahrungen unter vergleichbaren klimatischen Bedingungen. — Langjährige Erfahrung (mindestens 3 Jahre) mit Befliegungen zur Aufnahme von Hyperspektraldaten im VNIR-SWIR und TIR Bereich. — Erfahrung mit den damit verbundenen Arbeiten zur Prozessierung der Rohdaten, wie Georeferenzierung, radiometrische und atmosphärische Korrekturen, Mosaikierungen und der Erstellung von genauen Gelände- und Oberflächenmodellen. Die einzelnen Qualifikationsanforderungen können durch eine Fachkraft oder durch mehrere Fachkräfte nachgewiesen werden. Der Bieter muss die jeweilige Qualifikation bei Angebotsabgabe durch aussagefähige Lebensläufe der vom Bieter zum Einsatz vorgesehene Fachkraft bzw. vorgesehenen Fachkräfte nachweisen. Beschreibung der technischen Ausstattung Der Bieter hat mit seinem Angebot nachzuweisen, dass er über folgende technische Ausstattung verfügt: — Erklärung, dass das Flugzeug für die Durchführung von VNIR-SWIR-TIR Hyperspektral und LIDAR-Befliegungen geeignet und ausgestattet ist (z.B. ausreichende Anzahl an Bodenluken). — Nachweis von geeigneten VNIR-SWIR und TIR Hyperspektralsensoren sowie LIDAR Sensoren, die eingesetzt werden. Nennung der Spezifikationen und Typenbezeich-nungen der Geräte. Dem Angebot ist eine entsprechende Beschreibung des Flugzeugs und der o.a. Sensoren beizufügen. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Offen IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien 1. Preis Gewichtung 50 2. Leistung (techn. Ausstattung, Einzelkriterien siehe Vergabeunterlagen) Gewichtung 50 IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 201-10073288 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 27.04.2015 - 00:01 Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 04.05.2015 - 00:01 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Alle Amtssprachen der EU IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 16.06.2015 IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union VI.3) Zusätzliche Angaben Die vollständigen Vergabeunterlagen können auf der Hompage des Geozentrums Hannover unter ausschreibungen.geozentrum-hannover.de abgerufen werden. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt Villemombler Str. 76 53123 Bonn Deutschland VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem unter I.1 genannten öffentlichen Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß unverzüglich bei dem unter I.1 genannten öffentlichen Auftraggeber zu rügen (§ 107 Abs. 3 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen [GWB]). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe oder Bewerbung gegenüber dem unter I.1 genannten öffentlichen Auftraggeber geltend gemacht werden (§ 107 Abs. 3 Nr. 2-3 GWB). Teilt dieser dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen. Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 101a GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertrage nach Absendung dieser Information durch den unter I.1 genannten öffentlichen Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Seite 7 von 7 Absendung der Information durch den öffentlichen Auftraggeber. VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 24.03.2015 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 132924 vom 30.03.2015 |