Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Kauf von georedundanten Storagesystem als Datencenterlösung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Lieferauftrag (VOL)
AuftraggeberLandratsamt Salzlandkreis Zentrale Vergabestelle
Karlsplatz 37
06406 Bernburg (Saale)
AusführungsortDE-06406 Bernburg
Frist10.06.2015
TED Nr.147304-2015
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Salzlandkreis

Karlsplatz 37

06406 Bernburg (Saale)

Fax: +49 34716842828


E-Mail: zvs@kreis-slk.de

Internet: www.salzlandkreis.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Lokalbehörde


I.3) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Kauf zentrales georedundantes Storagesystem als Datencenterlösung.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Lieferauftrag Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: 06406 Bernburg (Saale). NUTS-Code DEE0C


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Für die Bereitstellung geographisch hochverfügbarer IT-Dienste muss der Salzlandkreis die bestehende Storage-Landschaft um ein zentrales georedundantes Storage-System des Herstellers NetApp® konzeptkonform erweitern. Ziel dieser Ausschreibung ist die Beschaffung von Storage-Systemen des Herstellers NetApp® zur nahtlosen Integration der Hardware in die bereits vorhandene IT-Umgebung sowie in die bestehenden Betriebs- und Managementprozesse des Salzlandkreises. Die zu beschaffenden Systeme sollen mehrere unabhängige und räumlich voneinander getrennte Datacenter-Standorte überspannen und somit verteilt eingesetzt werden. In diesen Storage-Systemen sollen 80 Prozent der produktiven Daten des Salzlandkreises gespeichert werden. Angestrebt werden hochverfügbare Lösungen, die einen dauerhaften, rund um die Uhr notwendigen Einsatz gewährleisten. Eine Verfügbarkeit von 99,999 Prozent wird erwartet. Insofern werden gleichermaßen höchste Anforderungen an die Performance und an die Verfügbarkeit gestellt. Das zu beschaffende Cluster-System muss so konfiguriert werden, dass die angeschlossenen Geräte und Nutzer bei einem Standortsausfall ohne merklichen Serviceverlust weiterarbeiten können. Die Konsistenz der Daten ist in einem solchen Fall sicher zu stellen. Ein sogenannter „transparenter Failover“ ist in jedem Fall zu garantieren.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 30233100, 30233140 Beschreibung: Computerspeichereinheiten. Direktzugriffspeicher.


II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.2) Angaben zu Optionen


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Eine elektronische Vergabe wird nicht durchgeführt. Dies behinhaltet auch, dass keine Unterlagen elektronisch zur Verfügung gestellt werden. Die Frist zur Einreichung von Bieterfragen endet am 10.6.2015.


II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein Beginn der Bauarbeiten: Beginn 13.10.2015 Abschluss 13.11.2015


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Keine.


III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Neben den Regelungen des EVB-IT Systemlieferungsvertrages gelten die entsprechenden Zahlungsbedingungen gemäß VOL/B.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Keine.


III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: Beteiligen sich Bewerber-, Bietergemeinschaften am Verfahren, so muss jedes Mitglied der Gemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringen.


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:


a) Eigenerklärungen des Bewerbers: „Ich/wir erkläre(n), dass keine Ausschlussgründe nach § 6 EG Abs. 4 VOL/A vorliegen" (A-Kriterium);


b) Eigenerklärung des Bewerbers nach § 6 EG Abs. 6 lit. a) - d) VOL/A: „Ich/wir erkläre(n), dass keine Ausschlussgründe nach § 6 EG Abs. 6 lit. a) - d) VOL/A vorliegen" (A-Kriterium);


c) Eigenerklärung des Bewerbers nach § 6 EG Abs. 6 lit. e) VOL/A: „Ich/wir erkläre(n), dass ich/wir im Vergabeverfahren keine vorsätzlich unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf die Eignung abgegeben habe/n" (A-Kriterium);


d) Vorlage einer Bankauskunft über die Liquidität des Bewerbers nach § 7 EG Abs. 2 lit. b) VOL/A (A-Kriterium);


e) (ggf.) Erklärung der Bildung einer Bewerbergemeinschaft;


f) (ggf.) Erklärung zur Mittelbereitstellung nach § 7 EG Abs. 9 VOL/A. Die Vergabestelle behält sich vor, bei fehlenden Nachweisen oder Unvollständigkeit des Teilnahmeantrages, die jeweiligen Dokumente beim Bieter bis zum Zuschlag nachzufordern.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Durchschnittlicher gesamter Netto-Jahresumsatz in EUR der letzten 3 Jahre (2012 bis 2014).


Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Erwartet wird ein durchschnittlicher Netto-Jahresumsatz von 1 500 000 EUR (B-Kriterium). Dies entspricht 10 Bewertungspunkten. Für einen geringeren Jahresumsatz wird pro 100 000 EUR jeweils ein Bewertungspunkt abgezogen. (B-Kriterium; 150 Gewichtungspunkte).


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:


a) Unternehmensdarstellung


b) Referenzprojekte – Es sind vollständige Informationen zu mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare, bereits abgeschlossene oder noch in Bearbeitung befindliche Projekte aus den letzten 3 Jahren (Vertragsende) einzureichen. Die Referenz ist dann mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar, wenn sie den in der EU-Bekanntmachung genannten Rahmenbedingungen entspricht, insbesondere wenn sie innerhalb der öffentlichen Verwaltung erbracht wurde und die Lieferung sowie den Aufbau von NetApp Komponenten zu Gegenstand hat. Dabei ist auf die eingesetzten Methoden und Vorgehensweisen einzugehen und die Vergleichbarkeit mit dem Ausschreibungsgegenstand ausführlich darzulegen. Das technische Umfeld ist so genau wie möglich zu beschreiben. Es wird ein Ansprechpartner des Referenz- kunden (Name, Vorname, Funktion, Telefonnummer) verlangt. Die Benennung eines Ansprechpartners des Bieters (z. B. Vertriebsbeauftragter) reicht nicht aus. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss des Teilnahmeantrages führen.


c) Personalprofile – Die vom zukünftigen Auftragnehmer zu erzielenden Leistungen sind durch mindestens drei entsprechend qualifizierte fest angestellte Mitarbeiter zu erbringen.


d) Referenzprofile der Mitarbeiter- Es sind mindestens zwei Referenzprojekte der benannten. Mitarbeiter zu beschreiben. Die Referenzprojekte sollten mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sein und die Lieferung sowie den Aufbau von NetApp Komponenten zum Gegenstand haben. Nennen Sie dabei stets Projektbezeichnung, Projektinhalt, Projektlaufzeit, erbrachte Leistungen innerhalb des Projektes, Grad der Beteiligung des Mitarbeiters innerhalb des Projektes, Auftraggeber und einen Ansprechpartner des Auftraggebers. Diesbezüglich sind Referenzen, die innerhalb der öffentlichen Verwaltung erbracht wurden, wünschenswert.


e) Herstellerzertifizierungen.


f) Qualitätssicherung im Unternehmen – Die Bieter müssen ihre unternehmenseigenen Maßnahmen zum Erhalt eines professionellen Qualitäts- und Sicherheitsmanagements beschreiben. Eventuell vorhandene Zertifizierungen in diesem Bereich sind dem Angebot beizufügen.


Möglicherweise geforderte Mindeststandards:


a) Dem Angebot ist eine Unternehmensdarstellung des bietenden Unternehmens beizufügen. Bei Bietergemeinschaften und Nachunternehmen müssen alle Beteiligungsverhältnisse/ Verbindungen und die vorgesehene Aufgabenteilung der beteiligten Unternehmen beschrieben werden. Darüber hinaus sind Anzahl und Orte der Nieder- lassungen aller beteiligten Unternehmen in Deutschland anzugeben. Die Unternehmensdarstellung soll es der Auftraggeberin ermöglichen, ein umfassendes Bild des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft zu gewinnen. Beschränken Sie sich bei der Darstellung auf zwei DIN A4 Seite, 11 Pkt.- Schriftgröße, einfacher Zeilenabstand (je Unternehmensdarstellung). (A-Kriterium)


b) Die Referenzen sind dann mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar, wenn sie den in der Vergabeunterlage genannten Rahmenbedingungen zum Auftragsgegenstand entsprechen, insbesondere wenn sie die Lieferung von NetApp® Komponenten inklusive Zubehör zum Gegenstand haben und innerhalb der öffentlichen Verwaltung erbracht wurden. Es sind dabei stets zu nennen – Projektbezeichnung, — Projektinhalt, - Projektlaufzeit, - erbrachte Leistungen innerhalb des Projektes, - Grad der Beteiligung des Mitarbeiters innerhalb des Projektes. Es wird ein Ansprechpartner des Referenzkunden (Name, Vorname, Funktion, Telefonnummer) verlangt. Die Benennung eines Ansprechpartners des Bieters (z.B. Vertriebsbeauftragter) reicht nicht aus. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss des Angebotes führen. (B-Kriterium; 350 Gewichtungspunkte)


c) Hinsichtlich der Mitarbeiterqualifikation wird neben einer allgemeinen technischen Qualifizierung bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand zusätzlich eine spezielle Qualifizierung für die Produkte des Herstellers NetApp erwartet. (A-Kriterium).


d) Die Ausführungen werden in Hinblick auf die inhaltliche Schlüssigkeit und Nachvollziehbarkeit der Referenzen bewertet. Beschränken Sie sich bei der Darstellung der Referenzprojekte auf eine DINA4 Seite, 11 Pkt.-Schriftgröße, einfacher Zeilenabstand pro Referenz. (B-Kriterium; 275 Gewichtungspunkte).


e) In Bezug auf den Ausschreibungsgegenstand wird erwartet, dass der Bieter dem Angebot neben allgemeinen technischen Qualifizierungs- nachweisen zusätzlich spezielle Qualifizierungen des Herstellers NetApp® (Herstellerzertifizierungen, Herstellerautorisierungen, Nachweise eines Partnerstatus oder vergleichbare Nachweise) beifügt. (A-Kriterium).


f) Die Ausführungen werden in Hinblick auf die inhaltliche Schlüssigkeit und Nachvollziehbarkeit sowie das Vorhandensein entsprechender Zertifikate bewertet. (B-Kriterium; 225 Gewichtungspunkte).


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart Offen


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 10.70.2-035/15


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 10.06.2015 - 14:00 Kostenpflichtige Unterlagen: ja Preis: 13,50 EUR Zahlungsbedingungen und -weise: Zahlungsempfänger: Salzlandkreis, IBAN: DE89 8005 5500 0220 0000 69, BIC-Code: NOLADE21SES, Kreditinstitut Salzlandsparkasse, cod. Zahlungsgrund: 04.22. 00352015, -vorstehende Nr. ist zwingend als Verwendungszweck anzugeben-. Eine elektronische Vergabe wird nicht durchgeführt. Dies behinhaltet auch, dass keine Unterlagen elektronisch zur Verfügung gestellt werden. Die Unterlagen sind mit der Kopie des Überweisung-/Einzahlungsbeleges und Ihrer Anschrift per Mail beim Salzlandkreis, Zentrale Vergabestelle abzufordern. Die Frist zur Einreichung von Bieterfragen endet am 10.6.2015.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 22.06.2015 - 14:00


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch


IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 30.11.2015


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 23.06.2015 - null Ort: Bernburg (Saale).


Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben Das Vergabeverfahren wird gemäß VOL/A 2009 als offenes Verfahren durchgeführt. Das gesamte Vergabeverfahren wird in deutscher Sprache geführt. Werden die in den Abschnitten III.2.1), III.2.2) und III.2.3) und in der Vergabeunterlagen geforderten Nachweise, Angaben, Erklärungen, Referenzen und Unterlagen bis einschließlich 22.6.2015, 14:00 Uhr, (Fristende für den Eingang der Angebote) nicht vorgelegt, kann das Angebot aus formalen Gründen ausgeschlossen werden. Für alternative Hauptangebote, die zwar sämtliche Einzelkriterien berücksichtigen und neben dem eigentlichen Hauptangebot abgegeben werden, erfolgt keine Berücksichtigung in diesem Vergabeverfahren. Alle nicht berücksichtigten Bieter werden gemäß § 101a Abs.1 GWB vor Zuschlagserteilung über die Ablehnung ihrer Bewerbung informiert. Eine elektronische Vergabe wird nicht durchgeführt. Dies behinhaltet auch, dass keine Unterlagen elektronisch zur Verfügung gestellt werden. Die Frist zur Einreichung von Bieterfragen endet am 10.6.2015.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale) Deutschland Telefon: +49 3455141536 Fax: +49 3455151115


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein im Vergabeverfahren erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften muss vom Antragsteller gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich, d. h. ohne schuldhaftes Zögern, gerügt werden. Der Antragsteller ist regelmäßig mit seinem Vorbringen präkludiert, wenn er nach Kenntnis des Vergabeverstoßes mehr als 7 Kalendertage rügelos verstreichen lässt. Unabhängig hiervon müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die in der Bekanntmachung oder in der Vergabeunterlage erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, § 107 Abs. 3 GWB. Die Vergabestelle weist explizit darauf hin, dass ein Antrag vor der zuständigen Vergabekammer gem. § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB unzulässig ist, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Salzlandkreis, Zentrale Vergabestelle Karlsplatz 37 06406 Bernburg (Saale) Deutschland E-Mail: zvs@kreis-slk.de Telefon: +49 34716840 Internet: www.salzlandkreis.de Fax: +49 34716842828


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 24.04.2015

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 133250 vom 30.04.2015