Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung von Katastervermessung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Lieferauftrag (VOL)
AuftraggeberLandesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen
Göttinger Chaussee 259
30459 Hannover
AusführungsortDE-30459 Hannover
Frist19.08.2015
TED Nr.247093-2015
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Land Niedersachsen, vertreten durch IT.Niedersachsen

Göttinger Chaussee 259

30459 Hannover

Fax: +49 51198984913


E-Mail: patrick.bobbert@it.niedersachsen.de

Internet: vergabe.niedersachsen.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Bundesland


I.3) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Ausschreibung einer Strom-/Telekommunikations-Fachschale und eines Betriebsmittelinformationssystems mit jeweils X Katasterfähigkeit inkl. einer GIS-BIS-Kopplung für die Bereiche Desktop, Web und Mobil.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Lieferauftrag Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Niedersachsen. NUTS-Code DE9


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) beabsichtigt die Einführung einer Strom-Telekommunikation-Fachapplikation auf der Basis des Geoinformationssystems Esri ArcGIS mit einer umfangreichen bidirektionalen Kopplung (u. a. Systemaufruf, Selektionsübergabe, Datenkonsistenz) an ein Betriebsmittelinformationssystems (= BIS) jeweils für die Bereiche Desktop, Web und Mobil. Mit Hilfe des BIS sollen die Arbeitsprozesse bei den Fernmeldemeistereien (FM) der NLStBV abgebildet werden, u. a. Störungs- und Wartungsmanagement mit einer nachgelagerten Auftrags- und Terminverwaltung sowie später eine Lagerverwaltung. Es wird großen Wert darauf gelegt, dass die GIS- und BIS-Software für das Leitungskataster flexibel einsetzbar und vom Anwender einfach anzupassen ist, um damit auch generische Kleinkataster (= XKataster) umsetzen zu können. Die Datenhaltung für das GIS soll sowohl in einer File-Geodatabase als auch in einer ArcSDE-Geodatabase auf Basis einer Oracle-Datenbank erfolgen können, während die BIS-Daten in einer Oracle-Datenbank vorgehalten werden sollen. Die mobile Datenerfassung muss offline-fähig sein und soll im Außendienst über Laptops/Toughbooks sowie Smartphones oder/und Tablets mit entsprechenden Android-Apps stationär durchgeführt werden können. Das Aufmaß und Auffinden der Leitungen soll mittels Satellitenvermessung mit einer Spatenbreiten-Genauigkeit von 10 bis 20 cm in der Lage und Höhe erfolgen. Leistungsgegenstand der Ausschreibung ist die Beschaffung eines Leitungskatasters bestehend aus folgenden Komponenten:


— Strom-/Telko-Fachschale (= Desktop-GIS);


— Esri ArcGIS Desktop;


— Mobile-Android-GIS-App;


— Desktop-BIS (sofern vorhanden);


— Web-BIS;


— Mobile-Android-BIS-App;


— Kopplung-Desktop;


— Kopplung-Web;


— Kopplung-Mobil;


— NWSIB-Desktop (ggf. Individual-Software);


— NWSIB-Web (ggf. Individual-Software). Bei der anzuschaffenden Software soll es sich in erster Linie um Standard-Software handeln, erweitert um neue Funktionalitäten, die, da diese weitestgehend nach hiesiger Markteinschätzung nicht nur speziell für die NLStBV ist, auch in den Standard einfließen soll. Einzig die Komponenten NWSIB-Desktop und NWSIB-Web stellen Individual-Software dar, die aber bei entsprechender Programmierung derart umgesetzt werden kann, dass diese Software auch den Status eines Standard-Produkts erhalten kann.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71354300 Beschreibung: Katastervermessung.


II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.2) Angaben zu Optionen


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Für das Haushaltsjahr 2015 stehen dem Auftraggeber Haushaltsmittel in Höhe von 25 000 EUR brutto zur Verfügung. Je nach Vereinbarkeit mit den verfügbaren Haushaltsmitteln des Auftraggebers sollen folgende Leistungen in der genannten Reihenfolge beauftragt werden:


1) Strom-/Telko-Fachschale (= Desktop-GIS).


2) Desktop-BIS/Web-BIS.


3) Kopplung Desktop-GIS/Desktop-BIS bzw. alternativ Desktop-GIS/Web-BIS. Die genannten Leistungsbestandteile beinhalten zudem die dazugehörige Installation, Inbetriebnahme und Schulung. Beauftragt werden zunächst nur die Funktionalitäten, welche im Standard enthalten sind. Bei Bedarf werden weitere Funktionalitäten (Module) beauftragt. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch darauf, dass über die zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel hinaus weitere Beauftragungen der im Leistungsgegenstand genannten Leistungen erfolgen.


II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Zahl der möglichen Verlängerungen: 2 Beginn der Bauarbeiten: Laufzeit in Monaten: 24 (ab Auftragsvergabe)


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:


III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:


III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Eigenerklärung zur Gesetzestreue und Zuverlässigkeit; siehe Vergabeunterlagen, die unter der in I.1) (Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen) genannten Stelle heruntergeladen werden können.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Vergabeunterlagen, die unter der in I.1) (Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen) genannten Stelle heruntergeladen werden können.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Qualifizierter Esri-Partner, eigenständige Abteilung Leitungskataster, Mindestens 10 Mitarbeiter im fachlichen Umfeld GIS und BIS beschäftigt, Angebot diverser Sammelschulungen für ArcGIS-Thematiken, Referenzkunden u. a. zur Strom-/Telko-Fachschale; weitere Eignungsanforderungen siehe Vergabeunterlagen, die unter der in I.1) (Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen) genannten Stelle heruntergeladen werden können.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart Offen


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 02801 - 388/13


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 19.08.2015 - 10:00


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 19.08.2015 - 11:00


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch


IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 30.11.2015


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben Die Nachforderung nicht vorgelegter Erklärungen und Nachweise behält sich der LSKN gem. § 19 EG Abs. 2 VOL/A vor. Nach gesonderter Aufforderung sind in den Erklärungen genannte Angaben nachzuweisen.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Regierungsvertretung Lüneburg – Vergabekammer Auf der Hude 2 21339 Lüneburg Deutschland


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß unverzüglich gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 107 Abs. 3 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschänkungen – GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann von dem Unternehmen ein Antrag auf Nachprüfung gestellt werden. Ein Antrag auf Nachprüfung ist gem. § 107 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:


— der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,


— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,


— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,


— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß 101a GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden. Bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Weg beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 10.07.2015

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 133769 vom 16.07.2015