Titel | Lieferung von optischen Geräten und Präzisionsgeräten | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Lieferauftrag (VOL) | |
Auftraggeber | Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe Nöthnitzer Str. 40 01187 Dresden | |
Ausführungsort | DE-01187 Dresden | |
Frist | 03.08.2015 | |
TED Nr. | 232056-2015 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe Nöthnitzer Straße 40 01187 Dresden Fax: +49 35146464602
E-Mail: stephan@cpfs.mpg.de Internet: cpfs.mpg.de
I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung privaten rechts
I.3) Haupttätigkeit(en) Grundlagenforschung
I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Kauf und Installation einer Molekular Strahl Epitaxie Anlage und einer Anlage für in-situ Spektroskopie, Band Mapping und Analyse dünner intermetallischer Verbindungen.
II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Lieferauftrag Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Max-Institut für Chemische Physik fester Stoffe, Nöthnitzer Straße 40, 01187 Dresden. NUTS-Code DE
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Los 1: Molekular Strahl Epitaxie, Anlage zur Herstellung dünner Filme intermetallischer Verbindungen.
Los 2: Anlage für in-situ Spektroskopie, Band Mapping und Analyse dünner intermetallischer Verbindungen. Beide Anlagen müssen integriert in den vorhandenen Sputter-Cluster werden.
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 38000000, 38400000, 38433000 Beschreibung: Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser). Instrumente zum Prüfen von physikalischen Eigenschaften. Spektrometer.
II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein
II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.2) Angaben zu Optionen
II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:
II.2.2) Angaben zu Optionen
II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Beginn der Bauarbeiten:
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Bedingungen für den Auftrag
III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Anzahlungsbürgschaft. Die Bürgschaft muss selbstschuldnerisch, zeitlich unbefristet und unter Verzicht auf die Einreden der Anfechtung, Aufrechterhaltung und der Vorausklage von einer europäischen Bank ausgestellt sein.
III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Die Auftragserteilung und -durchführung erfolgt auf der Grundlage der zusätzlichen Vertragsbedingungen der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., die mit dem Versand der Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt werden. Nachrangig gelten die Bestimmungen der VOL Teil B. Die Zahlung erfolgt wie folgt:
40 % Anzahlung – hierfür ist eine ausreichende Begründung erforderlich, weshalb eine Anzahlung gefordert wird. Die Anzahlung wird nur gegen Gestellung einer Anzahlungsbürgschaft in entsprechender Höhe geleistet. Die Bürgschaft muss selbstschuldnerisch, zeitlich unbefristet und unter Verzicht auf die Einreden der Anfechtung, Aufrechenbarkeit und der Vorausklage von einer europäischen Bank ausgestellt sein.
50 % nach erfolgter, vollständiger Lieferung,
10 % nach Unterzeichnung des Abnahmeprotokolls und Vorliegen der CE-Kennzeichnung, vorausgesetzt ist ein störungsfreier Betrieb. Die Zahlungen erfolgen jeweils nach vollständiger und ordnungsgemäßer Leistungserbringung, Vorliegen der Zahlungsvoraussetzungen und Eingang der prüffähigen Rechnungen innerhalb von 30 Tagen netto.
III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaften sind mit gesamtschuldnerischer Haftung als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) oder als offenen Handelsgesellschaften zugelassen. Sie haben dem Angebot:
— eine vollständige Kopie des Gesellschaftsvertrages vorzulegen oder ersatzweise;
— ein Verzeichnis der Mitglieder der Bietergemeinschaft mit Angabe des Vertreters der Bietergemeinschaft;
— sowie eine von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft unterzeichnete Erklärung, dass dieser benannte Vertreter die im Verzeichnis aufgeführten Mitglieder gegenüber dem AG vertritt und dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Im Angebot ist außerdem detailliert die aufgabenspezifische Aufteilung der Leistungserbringung darzulegen.
III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein
III.2) Teilnahmebedingungen
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Für die Vergabe der Leistung kommen nur Unternehmen in Betracht die fachkundig, leistungsfähig und zuverlässig sind. Als Nachweise hierfür hat der Bieter die nachfolgenden Belege (Abschnitte III.2.1), III.2.2) und III.2.3) mit seinem Angebot zu erbringen bzw. die geforderten Erläuterungen in seinem Angebot zu machen. Fehlen die geforderten Nachweise und Erklärungen im Angebot, erfolgt eine Nachforderung der Vergabestelle mit Fristsetzung. Werden die Nachforderungen nicht binnen sechs Kalendertagen nach Absendung der Aufforderung zur Nachreichung durch den Auftraggeber bei der Vergabestelle vorgelegt, erfolgt der Ausschluss des Bieters. Fehlende Preisangaben werden nicht nachgefordert und führen zum Ausschluss des Angebotes.
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit dem Angebot sind abzugeben:
— Erklärung des Bieters, dass auf seinem Unternehmen keiner der im § 6 EG VOL/A genannten Gründe zutrifft, nach denen der Bieter von der Teilnahme am Wettbewerb ausgeschlossen werden kann (Anlage 2 der Vergabeunterlagen),
— Eigenerklärung (Anlage 3 der Vergabeunterlagen).
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Referenzliste des Bieters (mindestens 2 Referenzen) mit Ansprechpartnern und Telefonnummern bei diesen Unternehmen über in Art und Umfang gleichwertige Aufträge.
III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Verfahrensart
IV.1.1) Verfahrensart Offen
IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.2) Zuschlagskriterien
IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind
IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3) Verwaltungsangaben
IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein
IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 03.08.2015 Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 21.08.2015 - 12:00
IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch Englisch
IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 30.09.2015
IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3) Zusätzliche Angaben
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern Maximilianstraße 39 80538 München Deutschland
VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Eine Nachprüfung ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 114 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder auf elektronischem Weg) der Bekanntmachung der Vergabeentscheidung (§ 101a Abs. 1 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße unverzüglich nach Kenntnis bzw. – soweit Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Bewerbungs- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 107 Abs. 3 Nr.1-3 GWB).
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 29.06.2015 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 133664 vom 06.07.2015 |