Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Methodik für die Erfassung der Ausgaben für die biologische Vielfalt
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberBundesamt für Naturschutz Verwaltungsmäßige Bearbeitung von Naturschutzvorhaben
Konstantinstraße 110
53179 Bonn
AusführungsortDE-53179 Bonn
Frist20.08.2015
Beschreibung

1. Bundesamt für Naturschutz

Referat Z 1.3

Verwaltungsmäßige Bearbeitung von Naturschutzvorhaben

Konstantinstraße 110

53179 Bonn

Fax: 0228/8491-1189


E-Mail: steinbergs@bfn.de

E-Mail: kirschbaumc@bfn.de.


2. Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung Vergabenummer: Z 1.3 – 544 01 –31/15.


3. Art und Umfang der Leistung, sowie Ort der Leistung:


a. Art und Umfang der Leistung: Nach den Beschlüssen der Konvention über die biologische Vielfalt (CBD) zur Mobilisierung finanzieller Ressourcen wird Deutschland regelmäßig aufgefordert, die jährlichen Ausgaben für die biologische Vielfalt der öffentlichen Hand und Privater in verschiedenen Kategorien zu erfassen und dem CBD-Sekretariat zu melden. Zwar gibt es bereits verschiedene Ansätze zur Erfassung von Naturschutzausgaben, allerdings scheinen diese nicht in ausreichendem Maße Naturschutzausgaben systematisch zu erfassen. Infolgedessen sind die übergeordneten Ziele dieses F+E-Vorhabens die Erstellung einer für Deutschland sinnvollen Abgrenzung für die einzelnen Kategorien der CBD-Abfragen und aufbauend hierauf die Entwicklung einer standardisierten Methodik zur Erfassung der jährlichen nationalen Naturschutzausgaben des öffentlichen und privaten Sektors, damit die diesbezüglichen Fragestellungen der CBD effizienter beantwortet werden können. Die Ausgaben werden bei der CBD-Abfrage als direkte und indirekte Ausgaben klassifiziert. Direkte Ausgaben sind Aktivitäten die unmittelbar mit der Biodiversität bzw. dem Naturschutz in Zusammenhang stehen, wie z.B. in situ / ex situ Konservierung, Schutzgebiete, die Erhaltung von genetischer Vielfalt oder die Bekämpfung invasiver Arten. Indirekte Ausgaben werden definiert als Ausgaben die dem Naturschutz nutzen, jedoch nicht primär darauf ausgelegt sind. Vor diesem Hintergrund, soll der Auftragnehmer zunächst einen ersten Vorschlag für eine standardisierte Methodik entwickeln, und eine erste Erhebung der jährlichen nationalen Naturschutzausgaben des öffentlichen und privaten Sektors nach den CBD-Vorgaben durchführen. Im Anschluss soll die Methodik auf der Grundlage der Erfahrungen der ersten Erhebung, soweit erforderlich, durch den Auftragnehmer revidiert und weiterentwickelt werden. Nach Abstimmung der endgültigen Methodik mit dem Auftraggeber soll eine zweite, finale Erhebung der Naturschutzausgaben erfolgen.


b. Ort der Leistung: Bundesamt für Naturschutz Konstantinstaße 110 53179 Bonn


c. Form der Einreichung der Angebote: Die Angebote sind zweifach verschlossen in einem doppelten Umschlag bei der unter Nr. 1 bezeichneten Stelle einzureichen. Der innere Umschlag ist wie folgt zu kennzeichnen: Ungeöffnet dem Referat Z 1.3 zuleiten. Vergabenummer: Z 1.3 - 544 01 – 31/15 Angebotsfrist: 02.09.2015, 12:00 Uhr Sprache: Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr).


4. Teilung in Lose: Die Leistung ist als Gesamtleistung anzubieten. Im Rahmen der Ausschreibung können nur Angebote über die Gesamtheit der geforderten Leistungen abgegeben werden. Zugelassen sind auch Zusammenschlüsse kompetenter Bieter, die von einem Generalunternehmer vertreten werden.


5. Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Mit der Ausführung der Leistung ist umgehend nach Erteilung des Zuschlags bis zu beginnen. Die Leistung ist bis zum 28.02.2018 zu erbringen.


6. Bezeichnung der Stelle, die die Vergabeunterlagen und das Anschreiben abgibt, sowie des Tages, bis zu dem sie bei ihr spätestens angefordert werden können: Bundesamt für Naturschutz Referat Z 1.3 Konstantinstraße 110 53179 Bonn Fax: 0228 / 8491 - 1189 E-Mail: steinbergs@bfn.de (im Vertretungsfall: “E-Mail: kirschbaumc@bfn.de”) Letzter Termin für die Anforderung der Vergabeunterlagen: 20.08.2015 Letzter Termin für Bieterfragen: 20.08.2015.


7. Bezeichnung der Stelle, bei der die Verdingungsunterlagen und das Anschreiben eingesehen werden können: s. Nr. 1.


8. Höhe etwaiger Vervielfältigungskosten und die Zahlungsweise: entfällt.


9. Ablauf der Angebotsfrist: 02.09.2015 12:00 Uhr


10.Sicherheitsleistungen: entfällt


11.Die wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: Allgemeine Bedingungen für Forschungs- und Entwicklungsverträge des BMU (ABFE-BMU), Stand Januar 2003, Vertragsentwurf.


12.Mit dem Angebot sind vorzulegen:


a. Eignungsnachweise:


I. Darstellung des Bieters Zur Beurteilung der Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) sind mit dem Angebot folgende Unterlagen vorzulegen:


a) Standort und Struktur des Bieters


b) Unternehmensschwerpunkte, Dienstleistungs- und Forschungs- spektrum


c) Unternehmensgröße (Personalbestand über die letzten 5 Jahre)


d) Bisherige Forschungsarbeiten / einschlägige Vorerfahrungen


e) Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter/innen, die zur Leistungserbringung eingesetzt werden sowie Art des Beschäftigungsverhältnisses (festangestellt, freiberuflich)


II. Nachzuweisende projektspezifische Anforderungen: An die Bieter werden nicht nur besondere Anforderungen hinsichtlich Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit gestellt, sondern auch fachliche Qualifikationen sind unerlässlich. Folgende Merkmale müssen erfüllt sein:


a) Ausreichende Kenntnisse über die verschiedenen Ziele, Maßnahmen und Aktivitäten sowie Ausgabenkategorien im Naturschutz, einschließlich institutioneller Zuordnungen (Bund, Kommunen, Fachverwaltungen, Private, Öffentliche etc.).


b) Detailierte Kenntnisse einschlägiger statistischer Methoden.


c) Kenntnisse der unterschiedlichen Methoden zur Zuordnung von Ausgabenkategorien bei der Erfassung staatlicher Ausgaben sowie in der Umweltgesamtrechung bezüglich Umwelt- und Naturschutzausgaben.


d) Kenntnisse zur Abgrenzung und Quantifizierung indirekter Umweltschutzausgaben.


III. Referenzprojekte mit folgenden Angaben:


a) Organisation, Ansprechpartner/in


b) Projektdauer (Initialisierung - Projektabschluss), Aufwand in Personentagen


c) Eingesetzte Methoden, Werkzeuge


d) Besonderheiten (innovative Lösungsansätze, etc.) Das Angebot wird unter Bezugnahme auf die hier vorgegebene Struktur erwartet.


b. Angabe der Zuschlagskriterien: Bei der Angebotsprüfung werden folgende Auswahlkriterien zugrunde gelegt:


a) Das dokumentierte Fachwissen, die Erfahrung und die Leistungsfähigkeit des Anbieters (siehe Anforderungen an den Auftragnehmer) sowie die dokumentierte Qualifikation des Bieters.


b) Die Vollständigkeit und Kohärenz des Gesamtangebotes.


c) Die Qualität und Umfang der angebotenen Leistungen.


d) Die realistische Kostenkalkulation der einzelnen Angebotsbausteine.


e) Die Wirtschaftlichkeit des Angebotes.


13.Zuschlags- und Bindefrist: 07.10.2015 Hinweis: Falls bis zum Ablauf dieser Frist kein Auftrag erteilt ist, können die Bieter davon ausgehen, dass ihr Angebot nicht berücksichtigt wurde.


14.Informationen an nicht berücksichtigte Bieter/Bewerber ergehen nach Eingang eines entsprechenden Antrages nach § 19 VOL/A. Nichtberücksichtigten Bietern werden auf Antrag die nach § 19 Abs. 1 VOL/A vorgesehene Information übermittelt.


15.Es gilt deutsches Recht.


16.Sonstige Informationen Fragen und Auskunftsersuchen sind schriftlich, per E-Mail oder Fax ausschließlich an die unter 1. genannte Stelle zu richten. Eine direkte Kontaktaufnahme mit anderen Stellen im BfN ist nicht gestattet. Eventuelle Fragen sowie deren Beantwortung und ggf. ergänzende Dokumente werden allen potentiellen Bietern zur Verfügung gestellt und sind bei der Erstellung des Angebotes zu beachten. Nebenangebote sind zugelassen. Die Abgabe des Angebotes in elektronischer Form ist nicht zulässig. Für die Erstellung der Angebote werden keine Kosten erstattet.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 133807 vom 21.07.2015