Titel | Erstellung eines Managementplans für das FFH-Gebiet Nr. 7114-311 | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Regierungspräsidium Karlsruhe Karl-Friedrich-Straße 17 76131 Karlsruhe | |
Ausführungsort | DE-76131 Karlsruhe | |
Frist | 24.09.2015 | |
TED Nr. | 296987-2015 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Regierungspräsidium Karlsruhe Karl-Friedrich-Straße 17 76131 Karlsruhe Fax: +49 72193340252 E-Mail: abteilung5@rpk.bwl.de Internet: www.rp.baden-wuerttemberg.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Lokalbehörde I.3) Haupttätigkeit(en) Umwelt I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Erstellung eines Managementplans für Natura 2000 – Gebiete. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 27 Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Rastatt. NUTS-Code DE DE1 DE12 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Erstellung eines Managementplans für das FFH-Gebiet Nr. 7114-311 Rheinniederung und Hardtebene zwischen Lichtenau und Iffezheim, zusammen mit dem südlichen Teil des SPA-Gebietes 7114-441 Rheinniederung von der Rench- bis zur Murgmündung. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90000000, 90712400 Beschreibung: Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste. Planung einer Strategie für das Management oder den Schutz natürlicher Ressourcen. II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.2) Angaben zu Optionen II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR Der gesamte Umfang der zu erbringenden Leistungen sowie die Anforderungen an die Bewerber sind im Detail auf der Homepage des Regierungspräsidiums Karlsruhe (http://www.rp.baden-wuertemberg) unter Bekanntmachungen – Öffentliche Ausschreibungen im Dokument „Umfang der zu erbringenden Leistungen sowie die Anforderungen an die Bewerber.pdf“ mit der angehängten „Tabelle der vorgesehenen Bearbeiter.xlsx“ dargestellt. II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein Beginn der Bauarbeiten: Beginn 01.03.2016 Abschluss 30.09.2018 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Sofern sich Bietergemeinschaften bewerben, sind die Ausführungen unter III.1.4) Ziff .1 zu beachten. III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: 1.Bietergemeinschaftserklärung: Nennung der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft und des geschäftsführenden Mitglieds jeweils mit Name, Adresse und Unterschrift 2. Erklärung der Bereitschaft zur Teilnahme von mindestens einer mit der Planerstellung betrauten Person an einer Schulung zur Erstellung der Managementpläne (max. 2-tägig). Die anfallenden Kosten und der Zeitaufwand werden nicht gesondert vergütet. oder Vorlage der Bestätigung von mindestens einer, mit der Planerstellung betrauten Person, die an einer entsprechenden Schulung teilgenommen hat. 3. Erklärung der Bereitschaft zur Teilnahme der mit der EDV-Bearbeitung betrauten Personen an einer speziellen Software-Schulung (kostenlos, 1-tägig, Karlsruhe). Die anfallenden Kosten und der Zeitaufwand werden nicht gesondert vergütet oder Vorlage der Bestätigung von mindestens einer, mit der Planerstellung betrauten Person, die an einer entsprechenden Schulung teilgenommen hat. 4. Nachweis der rechtlichen Voraussetzungen zum Fang von Fischen und zur Bedienung von E-Fischereigeräten (§ 31 FischG „Fischereischein“, § 6 LFischVO „Elektrofischerei“ und § 14 LFischVO „Sachkundenachweis“). 5. Erklärung, wie die örtliche Präsenz und Erreichbarkeit während der Projektbearbeitungszeit gewährleistet wird. III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Auskunft zu den Personen nach § 4 Abs. 3 VOF: Nennung der Namen, der Adressen (inkl. Telefonnummer, E-Mail-Adresse) und der beruflichen Qualifikation der für das Projekt vorgesehenen Personen (Projektleitung, einschließlich Stellvertretung, GIS-/EDV-Bearbeiter/-in, Fachexperten/-innen und ggf. weitere Bearbeiter/-innen). Hinweis: Änderungen im Hinblick auf die benannten Personen sowie die Projektstruktur einschließlich der Beauftragung weiterer Subunternehmer sind während des Vergabeverfahrens nicht zulässig und nach der Zuschlagserteilung nur mit Zustimmung des Auftraggebers zulässig. 2. Erläuterung der Projektstruktur, Aufbau und Koordination der Projektgruppe für das ausgeschriebene Projekt (Organigramm). 3. Erklärung zu Ausschlusskriterien: Aktuelle, rechtsverbindlich unterzeichnete Eigenerklärung, dass keine Ausschlusskriterien gemäß § 4 Abs. 9 a) bis e) VOF vorliegen. 4. Erklärung zur technischen Ausstattung: Erklärung (mit Auflistung und Nennung der Art der Ausstattung), aus der hervorgeht, dass die erforderlichen Ausstattungen vorhanden sind oder im Auftragsfall zur Verfügung stehen (EDV, Hard- und Software: insbesondere GIS-System, leistungsfähiger Internetanschluss, Betriebssystem Windows 7 oder höher, MS-WORD, oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Geräte, Nachweise und technischen Ausrüstungen (z. B. spezielle Geräte zur Arterfassung). Hinweis: Die Datenerfassung erfolgt über die Software MaP 3.0, die Bestandteil des Naturschutz-Informationssystems (NAIS) ist. Der Zugriff auf diese Software zur Eingabe der Geo- und Sachdaten sowie die zugehörige zentrale Datenbank erfolgt über einen VPN-Zugang. Der Dateneingeber benötigt hierfür einen leistungsfähigen Internetzugang. Ein Internetanschluss mit einer Mindestgeschwindigkeit von 6 MBit/s stellt nach Testläufen einen reibungslosen technischen Arbeitsablauf sicher. Bei geringerer Leistungsfähigkeit ist mit Performance-Einbußen zu rechnen, ein technisch einwandfreier Ablauf kann behindert sein. 5. Nachweis von Fachexperten/-innen: Vorlage als Liste/Tabelle (s. Ziff. II.2.1)) aufgeschlüsselt für alle unter Punkt 2 des Dokuments „Umfang der zu erbringenden Leistungen sowie die Anforderungen an die Bewerber.pdf“ (s. Ziff, II.2.1)) aufgeführten Lebensraumtypen und Arten/Artengruppen, für die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen/Land-/Forstwirtschaftliches Expertenwissen sowie für GIS/Datenbanken 6. Erklärung gem. § 5 Abs. 1 Landestariftreuegesetz (LTMG) Baden-Württemberg vom 1.7.2013; (es kann hierfür die Mustererklärung unter: Internet: rp.baden-wuerttemberg.de/Themen/Wirtschaft/Tariftreue/Seiten/Mustererklaerungen.aspx verwendet werden). III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweis des Bewerbers, dass eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1 500 000 EUR für Personenschäden und 200 000 EUR für Sachschäden (bzw. Projekthaftpflichtversicherung) vorliegt bzw. im Auftragsfall vorliegen wird. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Eigenerklärung ist für die Teilnahme am Wettbewerb ausreichend. Im Falle einer Auftragserteilung muss vor Vertragsabschluss eine Kopie des Versicherungsscheins neueren Datums (höchstens ein halbes Jahr alt) mit Angabe der Versicherungsdauer vorgelegt werden. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Nachweise z. B. durch Zeugnisse, Zertifikate, Aufenthalte in Deutschland, Wohnort, durchgeführte Projekte. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 24.09.2015 - 14:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch IV.3.7) Bindefrist des Angebots IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: ja Derzeit nicht, aber evtl. ab 2016 zum Zeitpunkt der Vertragsschließung Kofinanzierung aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des Ländlichen Raums. VI.3) Zusätzliche Angaben VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Baden-Württemberg Karlsruhe 76247 Karlsruhe Deutschland E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de Telefon: +49 7219260 Internet: www.rp.baden-wuerttemberg.de Fax: +49 72193340252 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt S. VI. 4.1) VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 17.08.2015 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 134021 vom 24.08.2015 |