Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Trinkwasserbeprobung nach TrinkwV 2001
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberGebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH)
Gartenstr. 6
24103 Kiel
AusführungsortDE-24103 Kiel
Frist07.09.2015
TED Nr.280705-2015
Beschreibung

Abschnitt I:

I.1) Schleswig-Holstein

Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR

Gartenstraße 6

24103 Kiel

Fax: +49 4315991465


E-Mail: sandra.krause@gmsh.de

Internet: www.gmsh.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.3) Haupttätigkeit(en) Beschaffung


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Rahmenvertrag Trinkwasserbeprobung div. Liegenschaften Schleswig-Holstein.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 25 Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung:


Los 1 div. Liegenschaften aus dem Regionalbereich Nord;


Los 2: div. Liegenschaften aus dem Bereich Kiel;


Los 3: div. Liegenschaften aus dem Regionalbereich West;


Los 4: div. Liegenschaften aus dem Regionalbereich Süd-Ost.


NUTS-Code DEF


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung


II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer Laufzeit der Rahmenvereinbarung Laufzeit in Jahren: 4


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Trinkwasserbeprobung nach TrinkwV 2001 in div. Liegenschaften in Schleswig-Holstein.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71900000, 71600000 Beschreibung: Labordienste. Technische Tests, Analysen und Beratung.


II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: ja


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.2) Angaben zu Optionen


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Auf die Gesamtlaufzeit geschätzte Anzahl an Proben pro Los:


— Los 1 Bereich Nord: ca. 920 Proben (Legionellen), ca. 360 Proben (mikrobiologisch) und ca. 16 Proben (chemisch);


— Los 2 Bereich Kiel: ca. 300 Proben (Legionellen), ca. 152 Proben (mikrobiologisch) und 16 Proben (chemisch);


— Los 3 Bereich West: ca. 560 Proben (Legionellen), ca. 112 Proben (mikrobiologisch) und 16 Proben (chemisch);


— Los 4 Bereich Süd-Ost: ca. 3 420 Proben (Legionellen), ca. 960 Proben (mikrobiologisch) und 16 Proben (chemisch).


II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein Beginn der Bauarbeiten: Beginn 01.01.2016 Abschluss 31.12.2019 Angaben zu den Losen


Los-Nr: 1 Beschreibung Nord


1) Kurze Beschreibung Trinkwasserbeprobung nach TrinkwV 2001 in div. Liegenschaften in Schleswig-Holstein.


2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71900000 71600000


3) Menge oder Umfang ca. 10 Liegenschaften mit ca. 920 Proben (Legionellen), ca. 360 Proben (mikrobiologisch) und ca. 16 Proben (chemisch).


4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags


5) Zusätzliche Angaben zu den Losen


Los-Nr: 2 Beschreibung Kiel


1) Kurze Beschreibung Trinkwasserbeprobung nach TrinkwV 2001 in div. Liegenschaften in Schleswig-Holstein.


2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71900000 71600000


3) Menge oder Umfang ca. 13 Liegenschaften mit ca. 300 Proben (Legionellen), ca. 152 Proben (mikrobiologisch) und 16 Proben (chemisch).


4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags


5) Zusätzliche Angaben zu den Losen


Los-Nr: 3 Beschreibung West


1) Kurze Beschreibung Trinkwasserbeprobung nach TrinkwV 2001 in div. Liegenschaften in Schleswig-Holstein.


2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71900000 71600000


3) Menge oder Umfang ca. 32 Liegenschaften mit ca. 560 Proben (Legionellen), ca. 112 Proben (mikrobiologisch) und 16 Proben (chemisch).


4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags


5) Zusätzliche Angaben zu den Losen


Los-Nr: 4 Beschreibung Süd-Ost


1) Kurze Beschreibung Trinkwasserbeprobung nach TrinkwV 2001 in div. Liegenschaften in Schleswig-Holstein.


2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71900000 71600000


3) Menge oder Umfang ca. 62 Liegenschaften mit ca. 3 420 Proben (Legionellen), ca. 960 Proben (mikrobiologisch) und 16 Proben (chemisch).


4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags


5) Zusätzliche Angaben zu den Losen


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:


III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Gem. Vertragsbedingungen i. V. m. VOL/B.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die in der Angebotsaufforderung genannten Nachweise sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft mit dem Angebot vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen. Hierbei sind die Partner mit den jeweiligen Teilaufträgen zu benennen. Bietergemeinschaften haben gesondert zu erklären, dass sie gesamtschuldnerisch haften.


III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:


1. Unterschriebenes Angebotsschreiben (Formblatt) mit den Erklärungen: Erklärung, dass Sie die Ausschreibungsbedingungen anerkennen und keine Kartellabreden, Preisbindungen oder ähnliche Abreden getroffen haben und die Wirksamkeit unternehmenseigener Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) ausschließen. Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 6 EG Abs. 4 lit. a bis g VOL/A vorliegen


2. Aussagekräftige Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens inkl. eines Leistungsportfolios (max. 4 DINA-4-Seiten).


3. Eigenerklärung zum Unternehmen mit Angabe des Firmennamens, der Rechtsform, Geschäftsführers, Mitarbeiterzahl (einschließlich der geringfügig Beschäftigten), der Anschrift, der Telefon- und Telefaxnummer, E-Mail, der Umsatzsteueridentifikationsnummer und der Bankverbindung.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:


4. Eigenerklärung über den Nachweis einer entsprechend bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung und dass diese im Falle eines Vertragsabschlusses die Mindestdeckungssummen entsprechend den Ergänzenden Vertragsbedingungen (EVB) aufweist bzw. bereits eine entsprechende Haftpflichtversicherung abgeschlossen wurde. Hinweis: Die GMSH behält sich die Einholung des Nachweises vor Zuschlagserteilung vor.


5. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (Trinkwasserbeprobung), jeweils bezogen auf die letzten 3 Jahre (2012-2014).


6. Eigenerklärung, ob im Falle eines Auftrages, der Auftragnehmer Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Hinweis: Im Fall der Inanspruchnahme von Unterauftragnehmern behält sich die GMSH vor Zuschlagserteilung vor, die entsprechende Verpflichtungserklärung und entsprechende Eignungsnachweise von den Nachunternehmern nachzufordern. Diese sind dann fristbewehrt der GMSH zu übersenden.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:


7. Erklärung (Formblatt) über mindestens 3 Referenzen der im Wesentlichen in den letzten 3 Jahren (2012-2014) erbrachten vergleichbaren Leistungen auf dem Gebiet der Trinkwasserbeprobung unter Angabe von Leistungsumfang, Dauer des Vertrages, Öffentlicher Auftraggeber sowie der Auftragssumme mit Ansprechpartner, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.


Möglicherweise geforderte Mindeststandards:


8.Eigenerklärung das dass Unternehmen gem. §15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung in der seit dem 14.12.2012 geltenden Fassung (BGBl. I S. 2562), zu den in Schleswig-Holstein zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen gehört,die Anforderungen an Untersuchungsstellen gem. § 15 Abs. 4 Satz 2 TrinkwV 2001 erfüllen und somit Trinkwasseruntersuchungen gem. §§ 14, 16, 19 und 20 TrinkwV 2001 durchführen dürfen. Wichtige Hinweise für die Vorlage der einzureichenden Unterlagen: Die o. a. Erklärungen sind dem Angebot in der o. a. Reihenfolge auf einem jeweils gesonderten Blatt unter Verwendung der o. a. Nummerierung beizufügen (bitte keine Klarsichtfolien bzw. Spiraloder, sonstige Heftungen, Trennblätter usw. verwenden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Angebote mit einem Hochleistungsscanner eingescannt werden. Das Risiko, dass Angebote bei der Verwendung von Heftungen unbrauchbar werden und nicht gewertet werden können, trägt der Bieter). Fehlen beim Einreichen des Angebots vorzulegende Unterlagen (Nachweise/Erklärungen u. ä.) können diese von der Vergabestelle fristbewehrt nachgefordert werden. Präqualifikation: Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Gesetzestreue und Zuverlässigkeit kann die Bescheinigung der Eintragung in die PQ-VOL-Datenbank (Internet: www.pq-vol.de) vorgelegt werden. Darüberhinausgehend geforderte Unterlagen sind zusätzlich vorzulegen.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart Offen


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien 1. Preis Gewichtung 100


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: ZB-G0-15-0655000-4122.5


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 07.09.2015 Kostenpflichtige Unterlagen: ja Preis: 20 EUR Zahlungsbedingungen und -weise: Die o. g. Kosten für die Ausschreibungsunterlagen in Papierform sind vor Anforderung der Vergabeunterlagen auf das Konto: HSH Nordbank, IBAN DE74 2105 0000 0052 0010 01, BIC HSHNDEHHXXX, Empfänger: GMSH, Verwendungszweck: ZB-G0-15-0655000-4122.5 Trinkwasserbeprobung div. Liegenschaften SH überweisen. Der Anforderung der Unterlagen in Papierform ist eine Kopie des Überweisungsträgers beizulegen. Es werden keine Verrechnungsschecks akzeptiert. Bei der Registrierung auf unserer E-Vergabeplattform fällt einmalig eine Registrierungsgebühr in Höhe von 36 EUR an (betrifft nur Bieter, die noch nicht registriert sind). Für dieses und alle weiteren Vergabeverfahren entstehen für Sie dann keine weiteren Kosten mehr. Weitere Informationen erhalten Sie unter Internet: www.e-vergabe.gmsh.de Durch die Registrierung entfällt die Papierabforderung und die damit verbundenen Kosten.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 25.09.2015 - 07:30


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch


IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 30.11.2015


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 28.09.2015 - 9:00 Ort: Kiel. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


1. Sonstige, mit Einreichung des Angebotes vorzulegende Unterlagen:


1.1. Verpflichtungserklärung (Formblatt) zur Tariftreue und Zahlung von Mindestentgelten nach dem Tariftreue und Vergabegesetz Schleswig-Holstein vom 31.5.2013 – TTG (GVOBl. Schl.-H.2013 S. 239),


1.2. Erklärung (Formblatt) „Gleichstellung im Beruf“ gemäß § 18 Abs. 3 S.1 Tariftreue- und Vergabegesetz Schleswig-Holstein (TTG),


1.3. Preisblatt je Los,


1.4. Ausgefülltes LV pro Liegenschaft (auf der CD der Vergabeunterlagen vorhanden) als Excel-Tabelle auf einem Datenträger und zusätzlich ausgedruckt in Papierform.


2. E-Vergabe: Informationen erhalten Sie unter Internet: www.e-vergabe.gmsh.de. Bei der Registrierung auf unserer e- Vergabeplattform fällt einmalig eine Registrierungsgebühr in Höhe von 36 EUR an. Für dieses und alle weiteren Vergabeverfahren entstehen für Sie dann keine weiteren Kosten mehr.


3. Fragen zur Ausschreibung: Alle Fragen zur Ausschreibung sind ausschließlich in schriftlicher Form bis spätestens Dienstag, den 15.9.2015 an die GMSH, z. H. Frau Sandra Krause – Org. Z. 4122.5 (E-Mail: sandra.krause@gmsh.de oder Fax: +49 4315991465) zu richten. Für alle registrierten Bewerber der E-Vergabe können Fragen auch über das E-Vergabesystem eingereicht werden. Alle Fragen und Antworten zur Ausschreibung werden in einem Frage-Antwortkatalog erfasst, der per Fax oder E-Vergabesystem an alle Bewerber versendet wird. Die abschließende Fassung des Frage- Antwortkataloges wird nach dem Fristende für die Einreichung von Fragen, spätestens jedoch 6 Tage vor Angebotsschluss an alle Bewerber per Fax oder E-Vergabesystem versendet.


5. Vertragsbeginn: Vertragsbeginn ist der 1.1.2016. Der Vertrag läuft bis 31.12.2019.


6.Zur Überprüfung der Angaben aus III.2) (Teilnahmebedingungen) wird die Vergabestelle ab einen Auftragswert von 25 000 EUR netto auf 4 Jahre bezogen, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesministerium der Justiz anfordern.


7. Heftungen/Bindungen: Bei der Erstellung des Angebotes sind keine klarsichtfolien, Spiral- oder sonstige Heftungen, Trennblätter usw. zu verwenden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Angebote mit einem Hochleistungsscanner eingescannt werden: das Risiko, dass Angebote bei der Verwendung von Heftungen unbrauchbar werden und nicht gewertet werden können, trägt der Bieter.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Schleswig-Holstein Düsternbrooker Weg 94 24105 Kiel Deutschland Telefon: +49 4319884640 Fax: +49 4319884702


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es handelt sich um eine Dienstleistung/Lieferung gemäß § 3 EG Abs. 1 VOL/A. Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 101a GWB informiert. Voraussetzung für ein Nachprüfungsverfahren ist, dass der Verstoß gegenüber der Vergabestelle gerügt wird. Ein Bieter kann seine Nichtberücksichtigung im Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer überprüfen lassen. Der Antrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat (§ 107 Abs. 3 Nr. 1 GWB), (…)


— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Nach Ablauf dieser Frist ist gegen diese Entscheidung kein Rechtsmittel mehr möglich.


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Gebäudemanagement Schleswig-Holstein Gartenstraße 6 24103 Kiel Deutschland E-Mail: sandra.krause@gmsh.de Telefon: +49 4315991512 Fax: +49 4315991465


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 05.08.2015

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 133941 vom 10.08.2015