Titel | „Umweltsensitives Verkehrsmanagement“ zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Bundesanstalt für Straßenwesen Brüderstr. 53 51427 Bergisch Gladbach | |
Ausführungsort | DE-51427 Bergisch Gladbach | |
Frist | 25.01.2016 | |
TED Nr. | 396296-2015 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Bundesanstalt für Straßenwesen Brüderstraße 53 51427 Bergisch Gladbach Fax: +49 220443149 E-Mail: forschungsvergabe@bast.de Internet: www.bast.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.3) Haupttätigkeit(en) Forschung I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: FE 70.0912/2015, Minderungspotenziale, Qualitätsanforderungen und Empfehlungen zum Einsatz von Verfahren zum dynamischen umweltsensitiven Verkehrsmanagement an Verkehrswegen. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 8 Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Bergisch Gladbach. NUTS-Code DE II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens FE 70.0912/2015 Minderungspotenziale, Qualitätsanforderungen und Empfehlungen zum Einsatz von Verfahren zum dynamischen umweltsensitiven Verkehrsmanagement an Verkehrswegen (Kurztitel: „Umweltsensitives Verkehrsmanagement“) Zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt wurden u.a. mehrere Luftschadstoffe durch die Richtlinie 2008/50/EG über Luftqualität und saubere Luft für Europa limitiert und durch die 39. Bundesimmissionsschutzverordnung (39. BImSchV) in nationales Recht umgesetzt. In vielen Städten, aber auch an Außerortsstraßenabschnitten, wurden daraufhin lokale Maßnahmen zur Minderung der Luftschadstoffbelastung und Einhaltung der Grenzwerte ergriffen. Ein Umweltsensitives Verkehrsmanagement (UVM) kann dabei als Teil eines Gesamtkonzeptes zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit des Verkehrs führen. Dynamische UVM-Systeme greifen in das Verkehrsgeschehen erst dann ein, wenn es aufgrund von aktuellen Messwerten, oder durch Prognosen von Simulationsberechnungen, basierend auf dem Verkehrsaufkommen und der lokalen Umweltbelastung, erforderlich und zweckmäßig ist, um Immissionsbelastungen zu senken. Mit dem geplanten Forschungsansatz soll dargestellt werden wie wirksam bisher realisierte UVM-Systeme sind, welche Komponenten in den eingesetzten Systemen zur räumlichen und zeitlichen Vorhersage von Luftschadstoffkonzentrationen verwendet wer¬den und wie diese ggf. verbessert werden können, welche Abstimmungen und Anpassungsprozesse von Verkehrsmanagement (VM) und UVM notwendig sind, um eine effektives Zusammenwirken zu realisieren, welche Synergien aus einer Kopplung von VM mit UVM resultieren können und inwieweit sich einfache Lösungen ohne wesentliche Einbußen an eine Anwendbarkeit und Wirksamkeit definieren lassen. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 73000000 Beschreibung: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung. II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.2) Angaben zu Optionen II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Geschätzter Wert ohne MwSt: 252 100,84 EUR II.2.2) Angaben zu Optionen II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Beginn der Bauarbeiten: Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Eine aktuelle Bankerklärung (nicht älter als drei Monate nach Ausstellungsdatum) Die Bankerklärung muss Aussagen der Bank darüber enthalten, dass der Bewerber bei Zuschlagserteilung in der Lage sein wird, ein Projekt in geplanter Größenordnung finanziell abzuwickeln. Körperschaften des öffentlichen Rechts können die finanzielle Leistungsfähigkeit durch eine Eigenerklärung nachweisen. und — ein aktueller Nachweis über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung für Personen-, Vermögens- und Sachschäden, die über die Gesamtlaufzeit des Forschungsvorhabens Gültigkeit besitzt oder eine Eigenerklärung, in der der Bewerber bestätigt, dass er sich im Fall der Zuschlagserteilung dazu verpflichtet, eine Berufshaftpflichtversicherung im o. g. Sinne abzuschließen und den entsprechenden Nachweis vorzulegen. Körperschaften des öffentlichen Rechts können den Rechtsstatus durch eine Eigenerklärung nachweisen. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Es müssen Erfahrungen auf folgenden Fachgebieten vorhanden sein: — Straßenplanung — Simulationsprogramme zur Berechnung von Luftschadstoffen — Luftqualität an Verkehrswegen Die Erfahrungen müssen pro Fachgebiet durch mindestens ein Projekt nachgewiesen werden, ggf. auch mehrere Fachgebiete in einem Projekt. Projektleitung oder eigenständig durchgeführte Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Straßenplanung (insbesondere in Bezug auf Verkehrssteuerung; nachgewiesen durch ein Projekt, das sich mit einem Thema beschäftigt hat oder durch entsprechende Gremientätigkeit). Projekttitel: Auftraggeber: Beschreibung des Projektes und der wesentlichen Ergebnisse (nicht mehr als 100 Wörter): Eigenständig durchgeführte Forschungsprojekte mit Simulationsprogrammen; nachgewiesen durch ein Projekt, das sich mit der Berechnung von Luftschadstoffen (verkehrsbedingte Emissionen sowie Immissionen von Luftschadstoffen) beschäftigt hat. Projekttitel: Auftraggeber: Kurze Beschreibung des Projektes und der wesentlichen Ergebnisse: Erfahrung durch eigenständig durchgeführte Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Luftqualität (insbesondere in Bezug auf Anforderungen aus der 39. BImSchV); nachgewiesen durch ein Projekt, das sich mit Ausbreitungsrechnungen oder der Messdatenaufnahme von Luftschadstoffen an Verkehrswegen beschäftigt hat. Projekttitel: Auftraggeber: Kurze Beschreibung des Projektes und der wesentlichen Ergebnisse: Erfahrung auf dem Gebiet Luftqualität (insbesondere in Bezug auf Anforderungen aus der 39. BImSchV); nachgewiesen durch die Mitarbeit in mindestens einem Gremium, das sich mit Luftschadstoffen an Verkehrswegen beschäftigt. Nennung des Gremiums und seiner Aufgaben. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Offen IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien 1. Problemverständnis Gewichtung 10 2. Projektkonzeption Gewichtung 30 3. Leistungsumfang Gewichtung 20 4. Projektorganisation Gewichtung 20 5. Zweckmäßigkeit Gewichtung 20 IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: Z5sä FE 70.0912/2015 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 25.01.2016 - 15:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 26.01.2016 - 15:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 30.04.2016 IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes Villemombler Straße 76 53123 Bonn Deutschland Telefon: +49 2284990 Internet: www.bundeskartellamt.de Fax: +49 228499163 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 05.11.2015 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 134663 vom 11.11.2015 |