Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Durchführung von Analytikleistungen für die BetriebsstättenDE - 04463 13.10.2016
Durchführung von BaugrunduntersuchungenDE - 20097 13.10.2016
Durchführung von KampfmittelsondierungenDE - 86633 13.10.2016
Durchführung einer KampfmittelräumungDE - 18439 13.10.2016
Verbesserung der Planungsgrundlagen für Standorte von PumpspeicherkraftwerkenDE - 40476 13.10.2016
Durchführung einer Schadstoffanalytik von BestandsbaustoffeDE - 57078 12.10.2016
Erkundungsarbeiten eines StaumauerkörperDE - 01259 12.10.2016
Reinigung und Kamerabefahrung von Grundwassermessstellen Reinigung und Kamerabefahrung von Grundwassermessstellen Reinigen von 2 Grundwassermessstellen mit Kolben-Bürsten (Tiefe: 10 u. 11 m) - Entschlammen und Klarpumpen von 5. Grundwassermessstellen (Tiefe: 8, 10, 2. x11 u. 94 m) - Kamerabefahrung an 14 Grundwassermessstellen, gesamt ca. 310 m; Tiefe bis 112 m.DE - 91522 12.10.2016
Software zur Erstellung von StadtplänenDE - 48153 12.10.2016
Durchführung von Kampfmittelsondierungen und Sondierungen im TrassenbereichDE - 45128 12.10.2016
Baugrunduntersuchungen und Kontrollprüfungen im Vorfeld und während anstehender Kanal- und WasserleitungsmaßnahmenDE - 53332 12.10.2016
Durchführung von Baugrund vor- und BaugrundhauptuntersuchungDE - 95448 12.10.2016
Entwicklung und Gestaltung einer neuen Ausbaustufe für das SAR-EDU WebportalDE - 07743 12.10.2016
Durchführung einer Kampfmittel-FlächenuntersuchungDE - 35043 12.10.2016
Durchführung von 90 Kernbohrungen, 19 schwere Rammsondierungen, 42 Kleinrammbohrungen, Deckenkernbohrungen, 49 Deckenschürfe und 4 Ausbauten von Bohrungen zu GrundwassermessstellenDE - 10117 12.10.2016

Titel
Drucken  
Durchführung von Baugrund vor- und Baugrundhauptuntersuchung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberTenneT Offshore 1. Beteiligungsgesellschaft mbH
Bernecker Str. 70
95448 Bayreuth
AusführungsortDE-95448 Bayreuth
Frist12.10.2016
TED Nr.323216-2016
Beschreibung

Abschnitt I: Auftraggeber

 

I.1) TenneT TSO GmbH

Bernecker Straße 70

Bayreuth 95448

Deutschland

Kontaktstelle(n): Dominik Altendorf

Telefon: +49 92150740-4292

Fax: +49 92150740-4452

NUTS-Code: DE

 

E-Mail: dominik.altendorf@tennet.eu

Internet: www.tennet.eu/de/home.html

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation

 

Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: ausschreibung.tennet.eu Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen

 

I.6) Haupttätigkeit(en): Strom

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Baugrundvor- und Baugrundhauptuntersuchung für 380-kV Leitungsneubauprojekte.

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil: 71351500

 

II.1.3) Art des Auftrags: Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung:

 

Baugrundvor- und Baugrundhauptuntersuchung für anstehende Leitungsneubauprojekte der TenneT TSO GmbH, untergliedert in:

Los1: Baugrundvoruntersuchung für Leitungsneubauprojekte (Schleswig-Holstein, Niedersachsen),

Los2: Baugrundvoruntersuchung für Leitungsneubauprojekte (Bayern, Hessen),

Los3: Baugrundhauptuntersuchung für Freileitungsneubauprojekte (Schleswig-Holstein, Niedersachsen),

Los4: Baugrundhauptuntersuchung für Freileitungsneubauprojekte (Bayern, Hessen),

Los5: Baugrundhauptuntersuchung für Kabelneubauprojekte (Schleswig-Holstein, Niedersachsen),

Los6: Baugrundhauptuntersuchung für Kabelneubauprojekte (Bayern, Hessen).

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen

 

Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben: Siehe hierzu VI.3) Zusätzliche Angaben.

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Baugrundvoruntersuchung für Leitungsneubauprojekte (Schleswig-Holstein, Niedersachsen)

 

Los-Nr.: 1

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71351500 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE9 NUTS-Code: DEF Hauptort der Ausführung: Baugrundvoruntersuchung für Leitungsneubauprojekte in den Bundesländern Schleswig-Holstein und Niedersachsen. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Baugrundvoruntersuchung für Leitungsneubauprojekte in den Bundesländern Schleswig-Holstein und Niedersachsen.

 

Ziel der Baugrundvoruntersuchung ist u. a.:

— Vorerkundung der Trasse aus geologisch- geotechnischer, hydrologischer, pedologischer Sicht

— Überprüfung der Trassenführung bzw. Standortwahl in Hinblick auf die Baugrundverhältnisse

— Zonierung der Trasse

— Festlegung vorläufiger Baugrundkennwerte je Homogenbereich

— Informatorische Empfehlung der Gründungsart je Homogenbereich

Art der Erkundung umfasst u. a.:

— Sichtung, Aus- und Bewertung von Daten

— ggf. stichprobenhafte Aufschlüsse

Arbeitsschritte umfassen u. a.:

— Recherchieren und Auswerten vorhandener Unterlagen (insbesondere Einbeziehung von Gründungsunterlagen benachbarter Leitungs-, Umspannwerks-, und Windkraftanlagen, sofern vorhanden)

— Beginn der Ausfüllung der Gründungsmastliste

— Erstellen geotechnischer Voruntersuchungsberichte

— Handlungsempfehlung und Aufstellen des Untersuchungsprogramms der Hauptuntersuchung.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Termin / Gewichtung: 20 Qualitätskriterium - Name: Technisches Konzept zur Leistungserbringung / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Vertrag und kommerzielle Bedingungen / Gewichtung: 10 Preis - Gewichtung: 40 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 24 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Der AG behält sich vor, die Rahmenverträge maximal zwei mal um jeweils ein Jahr zu verlängern. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Mögliche Optionen werden mit Übermittlung der Vergabeunterlagen bekannt gegeben. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Baugrundvoruntersuchung für Leitungsneubauprojekte (Bayern, Hessen)

 

Los-Nr.: 2

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71351500 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE2 NUTS-Code: DE7 Hauptort der Ausführung: Baugrundvoruntersuchung für Leitungsneubauprojekte in den Bundesländern Bayern und Hessen. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Baugrundvoruntersuchung für Leitungsneubauprojekte in den Bundesländern Bayern und Hessen.

 

Ziel der Baugrundvoruntersuchung ist u. a.:

— Vorerkundung der Trasse aus geologisch- geotechnischer, hydrologischer, pedologischer Sicht

— Überprüfung der Trassenführung bzw. Standortwahl in Hinblick auf die Baugrundverhältnisse

— Zonierung der Trasse

— Festlegung vorläufiger Baugrundkennwerte je Homogenbereich

— Informatorische Empfehlung der Gründungsart je Homogenbereich

Art der Erkundung umfasst u. a.:

— Sichtung, Aus- und Bewertung von Daten

— ggf. stichprobenhafte Aufschlüsse

Arbeitsschritte umfassen u. a.:

— Recherchieren und Auswerten vorhandener Unterlagen (insbesondere Einbeziehung von Gründungsunterlagen benachbarter Leitungs-, Umspannwerks-, und Windkraftanlagen, sofern vorhanden)

— Beginn der Ausfüllung der Gründungsmastliste

— Erstellen geotechnischer Voruntersuchungsberichte

— Handlungsempfehlung und Aufstellen des Untersuchungsprogramms der Hauptuntersuchung.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Termin / Gewichtung: 20 Qualitätskriterium - Name: Technisches Konzept zur Leistungserbringung / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Vertrag und kommerzielle Bedingungen / Gewichtung: 10 Preis - Gewichtung: 40 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 24 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Der AG behält sich vor, die Rahmenverträge maximal zwei mal um jeweils ein Jahr zu verlängern. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Mögliche Optionen werden mit Übermittlung der Vergabeunterlagen bekannt gegeben. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Baugrundhauptuntersuchung für Freileitungsneubauprojekte (Schleswig-Holstein, Niedersachsen)

 

Los-Nr.: 3

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71351500 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE9 NUTS-Code: DEF Hauptort der Ausführung: Baugrundhauptuntersuchung für Freileitungsneubauprojekte in den Bundesländern Schleswig-Holstein, Niedersachsen. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Baugrundhauptuntersuchung für Freileitungsneubauprojekte in den Bundesländern Schleswig-Holstein, Niedersachsen.

 

Ziel der Baugrundhauptuntersuchung ist u. a.:

— Haupterkundung der Trasse aus geologisch- geotechnischer, hydrologischer, pedologischer Sicht

— Überprüfung der Baugrundverhältnisse aus Vorerkundung am konkreten Maststandort

— Konkretisierung der Homogenbereiche

— Verbindliche Festlegung charakteristischer Baugrundkennwerte

— Gründungsempfehlung

Art der Erkundung umfasst u. a.:

— Sichtung, Aus- und Bewertung von Daten

— Direkte und indirekte Baugrundaufschlüsse / Durchführung von Bohrungen und Sondierungen je Maststandort

— Laboruntersuchungen an Boden-, Fels- und Grundwasserproben

— Feldversuche (z. B. Proberammung, Auslegungszugversuch)

Arbeitsschritte umfassen u. a.:

— Recherchieren und Auswerten vorhandener Unterlagen / Fortschreiben Vorbericht

— Erstellen geotechnischer Hauptuntersuchungsbericht

— Aufstellen Baugrundmodell (charakterische Baugrundkennwerte) je Maststandort

— Gründungsempfehlung je Maststandort

— weitere Ausfüllung der Gründungsmastliste

— ggf. Sondergutachten z. B. zu Themen Altbergbau / Hohlraumb.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Termin / Gewichtung: 20 Qualitätskriterium - Name: Technisches Konzept zur Leistungserbringung / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Vertrag und kommerzielle Bedingungen / Gewichtung: 10 Preis - Gewichtung: 40 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 24 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Der AG behält sich vor, die Rahmenverträge maximal zwei mal um jeweils ein Jahr zu verlängern. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Mögliche Optionen werden mit Übermittlung der Vergabeunterlagen bekannt gegeben. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Baugrundhauptuntersuchung für Freileitungsneubauprojekte (Bayern, Hessen)

 

Los-Nr.: 4

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71351500 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE2 NUTS-Code: DE7 Hauptort der Ausführung: Baugrundhauptuntersuchung für Freileitungsneubauprojekte in den Bundesländern Bayern und Hessen. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Baugrundhauptuntersuchung für Freileitungsneubauprojekte in den Bundesländern Bayern und Hessen. Ziel der Baugrundhauptuntersuchung ist u. a.:

— Haupterkundung der Trasse aus geologisch- geotechnischer, hydrologischer, pedologischer Sicht

— Überprüfung der Baugrundverhältnisse aus Vorerkundung am konkreten Maststandort

— Konkretisierung der Homogenbereiche

— Verbindliche Festlegung charakteristischer Baugrundkennwerte

— Gründungsempfehlung

Art der Erkundung umfasst u. a.:

— Sichtung, Aus- und Bewertung von Daten

— Direkte und indirekte Baugrundaufschlüsse / Durchführung von Bohrungen und Sondierungen je Maststandort

— Laboruntersuchungen an Boden-, Fels- und Grundwasserproben

— Feldversuche (z. B. Proberammung, Auslegungszugversuch)

Arbeitsschritte umfassen u. a.:

— Recherchieren und Auswerten vorhandener Unterlagen / Fortschreiben Vorbericht

— Erstellen geotechnischer Hauptuntersuchungsbericht

— Aufstellen Baugrundmodell (charakterische Baugrundkennwerte) je Maststandort

— Gründungsempfehlung je Maststandort

— weitere Ausfüllung der Gründungsmastliste

— ggf. Sondergutachten z. B. zu Themen Altbergbau / Hohlraumb.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Termin / Gewichtung: 20 Qualitätskriterium - Name: Technisches Konzept zur Leistungserbringung / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Vertrag und kommerzielle Bedingungen / Gewichtung: 10 Preis - Gewichtung: 40 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 24 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Der AG behält sich vor, die Rahmenverträge maximal zwei mal um jeweils ein Jahr zu verlängern. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Mögliche Optionen werden mit Übermittlung der Vergabeunterlagen bekannt gegeben. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Baugrundhauptuntersuchung für Kabelneubauprojekte (Schleswig-Holstein, Niedersachsen)

 

Los-Nr.: 5

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71351500 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE9 NUTS-Code: DEF Hauptort der Ausführung: Baugrundhauptuntersuchung für Kabelneubauprojekte in den Bundesländern Schleswig-Holstein und Niedersachsen. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Baugrundhauptuntersuchung für Kabelneubauprojekte in den Bundesländern Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Ziel der Baugrundhauptuntersuchung ist u. a.:

— Haupterkundung der Trasse aus geologisch-geotechnischer, hydrologischer, pedologischer Sicht

— Überprüfen der Baugrundverhältnisse aus Vorerkundung entlang der Kabeltrasse in den entsprechend den geologischen Verhältnissen erforderlichen Abständen

— Konkretisierung der Homogenbereiche

— Verbindliche Festlegung charakteristischer Baugrundkennwerte

— Gründungsempfehlung mit erdstatischen Berechnungen

Art der Erkundung umfasst u. a.:

— Sichtung und Bewertung von Daten,

— Direkte und indirekte Baugrundaufschlüsse / Durchführung von Bohrungen und Sondierungen

— bodenkundliche Profilaufnahme (KA5)

— Entnahme Bodenproben

— Laboruntersuchungen an Boden-, Fels- und Grundwasserproben

— Feldversuche

Arbeitsschritte umfassen u. a.:

— Recherchieren und Auswerten vorhandener Unterlagen / Fortschreiben Vorbericht

— Erstellen geotechnischer Hauptuntersuchungsbericht

— Aufstellen Baugrundmodell (charakteristische Baugrundkennwerte) je Homogenbereich sowie Querung

— Eingehende Beschreibung der Homogenbereich

— Erstellen ingenieurgeologischer Baugrundschnitte

— weitere Ausfüllung der Gründungsmastliste

— ggf. Sondergutachten z. B. zu Themen Bodenschutz/ Altlasten.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien

 

Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Termin / Gewichtung: 20 Qualitätskriterium - Name: Technisches Konzept zur Leistungserbringung / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Vertrag und kommerzielle Bedingungen / Gewichtung: 10 Preis - Gewichtung: 40 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 24 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Der AG behält sich vor, die Rahmenverträge maximal zwei mal um jeweils ein Jahr zu verlängern. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Mögliche Optionen werden mit Übermittlung der Vergabeunterlagen bekannt gegeben. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Baugrundhauptuntersuchung für Kabelneubauprojekte (Bayern, Hessen)

 

Los-Nr.: 6

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71351500 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE2 NUTS-Code: DE7 Hauptort der Ausführung: Baugrundhauptuntersuchung für Kabelneubauprojekte in den Bundesländern Bayern und Hessen. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Baugrundhauptuntersuchung für Kabelneubauprojekte in den Bundesländern Bayern und Hessen. Ziel der Baugrundhauptuntersuchung ist u. a.:

 

— Haupterkundung der Trasse aus geologisch-geotechnischer, hydrologischer, pedologischer Sicht

— Überprüfen der Baugrundverhältnisse aus Vorerkundung entlang der Kabeltrasse in den entsprechend den geologischen Verhältnissen erforderlichen Abständen

— Konkretisierung der Homogenbereiche

— Verbindliche Festlegung charakteristischer Baugrundkennwerte

— Gründungsempfehlung mit erdstatischen Berechnungen

Art der Erkundung umfasst u. a.:

— Sichtung und Bewertung von Daten,

— Direkte und indirekte Baugrundaufschlüsse / Durchführung von Bohrungen und Sondierungen

— bodenkundliche Profilaufnahme (KA5)

— Entnahme Bodenproben

— Laboruntersuchungen an Boden-, Fels- und Grundwasserproben

— Feldversuche

Arbeitsschritte umfassen u. a.:

— Recherchieren und Auswerten vorhandener Unterlagen / Fortschreiben Vorbericht

— Erstellen geotechnischer Hauptuntersuchungsbericht

— Aufstellen Baugrundmodell (charakteristische Baugrundkennwerte) je Homogenbereich sowie Querung

— Eingehende Beschreibung der Homogenbereich

— Erstellen ingenieurgeologischer Baugrundschnitte

— weitere Ausfüllung der Gründungsmastliste

— ggf. Sondergutachten z. B. zu Themen Bodenschutz/ Altlasten.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien

 

Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Termin / Gewichtung: 20 Qualitätskriterium - Name: Technisches Konzept zur Leistungserbringung / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Vertrag und kommerzielle Bedingungen / Gewichtung: 10 Preis - Gewichtung: 40 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 24 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Der AG behält sich vor, die Rahmenverträge maximal 2 mal um jeweils ein Jahr zu verlängern. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Mögliche Optionen werden mit Übermittlung der Vergabeunterlagen bekannt gegeben. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

 

Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Nachweis ist durch die Vorlage folgender Dokumente zu erbringen (Bei Bewerbergemeinschaften sind die Angaben und Erklärungen für alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft vorzulegen):

 

Zu erbringende Nachweise für alle Lose:

— aktueller Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als 12 Monate) (Mindestanforderung);

— Nachweis über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft oder vergleichbaren Versicherung (Mindestanforderung);

— Bestätigung/Bescheinigung über das Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestsumme i. H. v. 3 000 000 EUR bzw. eine Bestätigung des Bewerbers, dass diese im Auftragsfalle verbindlich abgeschlossen wird (Mindestanforderung);

— Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (Mindestanforderung);

— Auszug aus dem Gewerbezentralregister (nicht älter als 12 Monate) (Mindestanforderung);

— Unternehmensorganisation in Form eines Organigramms, mit Angabe der Standorte (Mindestanforderung);

— Erklärung des Bieters über eine beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen (Sub-) Unternehmen (falls zutreffend).

 

Zu erbringender Nachweis für die Lose 1 und 2:

— Unternehmenspräsentation mit Organigramm und Nachweis einer Mitarbeiterzahl von mind. 10 FTEs (Vollzeitäquivalenten) (u. a. Zahl eigener Mitarbeiter und Qualifikationen, Standorte sowie Ausstattung) (Mindestanforderung);

 

Zu erbringender Nachweis für die Lose 3, 4, 5, und 6:

— Unternehmenspräsentation mit Organigramm und Nachweis einer Mitarbeiterzahl von mind. 20 FTEs (Vollzeitäquivalenten) (u. a. Zahl eigener Mitarbeiter und Qualifikationen, Standorte sowie Ausstattung) (Mindestanforderung);

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

 

Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen (Bei Bewerbergemeinschaften sind die Angaben und Erklärungen für alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft vorzulegen):

 

Zu erbringende Nachweise für alle Lose:

— Angaben zur Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren durchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften, gegliedert nach Berufsgruppen und Standorten mit ausgewiesenem Führungspersonal. Bei Bewerbergemeinschaften ist die Anzahl der Mitarbeiter zusätzlich kumuliert anzugeben (Mindestanforderung).

— Erklärung, das kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder der Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist, bzw. eine Bestätigung des Insolvenzverwalters über die rechtskräftige Bestätigung eines Insolvenzplanes (§ 258InsO) (Mindestanforderung).

— Erklärung, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet (Mindestanforderung).

— Zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen hat der Bewerber eine Eigenerklärung abzugeben, dass die in den §§ 123, 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) genannten Ausschlussgründe entweder nicht vorliegen oder dass – insofern ein oder mehrere der darin genannten Ausschlussgründe vorliegen – diesbezüglich eine Selbstreinigung im Sinne des § 125 GWB nachweislich durchgeführt wurde (Mindestanforderung).

 

Zu erbringende Nachweise für die Lose 1 und 2:

— Vorlage der Geschäftsberichte der letzten 3 Jahre (Mindestanforderung: Jährlicher Mindestumsatz von durchschnittlich 500 000 EUR) (Mindestanforderung);

— Angabe des Umsatzes der letzten 3 Jahre bezgl. solcher Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.

 

Zu erbringende Nachweise für die Lose 3, 4, 5, und 6:

— Vorlage der Geschäftsberichte der letzten 3 Jahre (Mindestanforderung: Jährlicher Mindestumsatz von durchschnittlich 3 000 000 EUR) (Mindestanforderung);

— Angabe des Umsatzes der letzten 3 Jahre bezgl. solcher Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

 

Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

 

Zu erbringende Nachweise für alle Lose:

— Nachweis, dass die deutschen Gesetze und Normen bekannt sind, z. B. durch Vorlage einer Projektreferenz (Mindestanforderung);

— Erklärung, aus der hervorgeht, dass die Projekt- und Baustellenabwicklung in deutscher Sprache erfolgt (Mindestanforderung);

— Erklärung, aus der hervorgeht, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung der Dienstleistungserbringer verfügt (Mindestanforderung);

— Der Geotechnische Untersuchungsbericht muss durch einen Sachverständigen für Geotechnik nach DIN EN 1997-2 erfolgen. Die Qualifikation des Sachverständigen ist nach DIN 4020:2010-12, A1.5.3.24 nachzuweisen. Alternativ kann der Gutachter ein von der Ingenieurkammer anerkannter Sachverständiger oder Prüfsachverständiger für Erd- und Grundbau sein, was nachzuweisen ist (Mindestanforderung).

— Nachweis eines Qualitätsmanagementsystems, wie z. B. Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder vergleichbar (Mindestanforderung).

 

Zu erbringender Nachweis für die Lose 1 und 2:

— Zugelassen sind ausschließlich Unternehmen, die Erfahrungen in Baugrundvoruntersuchungen von mast- oder turmartigen Bauwerken oder von linienhaften Infrastrukturprojekten durch mind. 3 Referenzen mit jeweils einem Projektvolumen von > 50 000 EUR in den letzten 5 Jahren nachweisen, wobei eine Referenz im deutschsprachigen Raum nachzuweisen ist. Hierfür sollen die jeweiligen Projekte kurz beschrieben werden, insbesondere mit folgenden Angaben (Mindestanforderung):

— Projektbeschreibung und Beschreibung der eigenen Leistung;

— Projektvolumen/Volumen des Baugrunduntersuchungszeitraums (Datum der Leistungserbringung);

— Name und Kontaktdaten des Auftraggebers (inkl. eines Ansprechpartners für eventuelle Rückfragen);

— Ort der Projektausführung;

 

Zu erbringender Nachweis für die Lose 3 und 4:

— Zugelassen sind ausschließlich Unternehmen, die Erfahrungen in Baugrundhauptuntersuchungen von mast- oder turmartigen Bauwerken oder von linienhaften Infrastrukturprojekten durch mind. 3 Referenzen mit jeweils einem Projektvolumen von > 100 000 EUR in den letzten 5 Jahren nachweisen, wobei eine Referenz im deutschsprachigen Raum nachzuweisen ist. Hierfür sollen die jeweiligen Projekte kurz beschrieben werden, insbesondere mit folgenden Angaben (Mindestanforderung):

— Projektbeschreibung und Beschreibung der eigenen Leistung;

— Projektvolumen/Volumen des Baugrunduntersuchungszeitraums (Datum der Leistungserbringung);

— Name und Kontaktdaten des Auftraggebers (inkl. eines Ansprechpartners für eventuelle Rückfragen);

— Ort der Projektausführung;

 

Zu erbringender Nachweis für die Lose 5 und 6:

— Zugelassen sind ausschließlich Unternehmen, die Erfahrungen in Baugrundhauptuntersuchungen von linienhaften Infrastrukturprojekten durch mind. 3 Referenzen mit jeweils einem Projektvolumen von > 100 000 EUR in den letzten 5 Jahren nachweisen, wobei eine Referenz im deutschsprachigen Raum nachzuweisen ist. Hierfür sollen die jeweiligen Projekte kurz beschrieben werden, insbesondere mit folgenden Angaben (Mindestanforderung):

— Projektbeschreibung und Beschreibung der eigenen Leistung;

— Projektvolumen/Volumen des Baugrunduntersuchungszeitraums (Datum der Leistungserbringung);

— Name und Kontaktdaten des Auftraggebers (inkl. eines Ansprechpartners für eventuelle Rückfragen);

— Ort der Projektausführung;

 

III.1.4) Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien

 

Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: Siehe Vergabeunterlagen.

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.1.6) Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:

 

III.1.7) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:

 

III.1.8) Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand

 

Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

 

Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart

 

Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

 

Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 12.10.2016 Ortszeit: 12:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots

 

Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.01.2017

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

 

Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

— Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter Zusammenfassung der folgenden Lose zu vergeben, wenn die Vergabe der zusammengefassten Lose wirtschaftlicher ist als die beiden wirtschaftlichsten Einzelangebote für die jeweiligen Einzellose: Lose 3 und 5 sowie Lose 4 und 6. Neben Angeboten für einzelne oder mehrere Lose können die Bewerber daher auch zusätzliche Kombinationsangebote für die zusammengefassten Lose 3 und 5 sowie für die zusammengefassten Lose 4 und 6 abgeben (§27 Abs. 3 SektVO). Eine Beauftragung der Lose 3 und 5 (einzeln/gebündelt) an einen Auftragnehmer schließ für diesen Auftragnehmer eine Beauftragung für Los 1 aus und umgekehrt. Eine Beauftragung der Lose 4 und 6 (einzeln/gebündelt) an einen Auftragnehmer schließt für diesen Auftragnehmer eine Beauftragung für Los 2 aus und umgekehrt. Für den Fall, dass ein Bewerber jeweils das wirtschaftlich günstigste Angebot für die Lose 3 und/oder 5 und für das Los 1 abgibt bzw. für die Lose 4 und/oder 6 und das Los 2 abgibt, müssen die Bewerber im Voraus, spätestens jedoch mit Abgabe der Angebote, Los-Präferenzen angeben, die für den weiteren Vergabeprozess herangezogen werden. — Der Auftraggeber ist gem. § 57 SektVO berechtigt, das Vergabeverfahren jederzeit einzustellen. Auf die Frist des § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. — Der Auftraggeber ist berechtigt, das Vergabeverfahren (teilweise) auf andere juristische Entitäten zu übertragen. — Bezugsberechtigte Unternehmen sind die TenneT TSO GmbH, TenneT TSO B. V. sowie die TenneT Offshore GmbH und ihre rechtlich verbundenen Unternehmen. — Die Vergabe des Auftrages steht unter dem Vorbehalt, dass die Finanzierung der hinter diesem Auftrag stehenden Leitungsbauprojekte realisierbar ist. Für die Finanzierung des Auftrages behält sich der Auftraggeber verschiedene Möglichkeiten vor. — Die Vergabe des Auftrages steht unter dem Vorbehalt, dass die erforderlichen Raumordnungsverfahren, Genehmigungen und/oder Planfeststellungsbeschlüsse erfolgreich aus Sicht des Auftraggebers realisierbar sind. — Die Vergabe des Auftrages steht unter dem Vorbehalt, dass der Netzausbau aus regulatorischer Sicht notwendig ist. — Der Auftraggeber behält sich die nachträgliche Vergabe weiterer zusätzlicher und/oder gleichartiger Dienstleistungen an die erfolgreichen Bieter in diesem Vergabeverfahren gem. § 13 Abs. 2 Ziff. 6 SektVO ausdrücklich vor. — Die in dieser Ausschreibung genannten Termine unterliegen auch den Bestimmungen der oben genannten Vorbehalte und geben damit den derzeitigen Planungsstand wieder und können sich verschieben. Zur Einreichung der Unterlagen sind keine gesonderten Formulare etc. auszufüllen. Es sind die in dieser Ausschreibung unter Ziffer III.1) „Teilnahmebedingung“ genannten Unterlagen einzureichen. Bei Bewerbergemeinschaften sind jeweils von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft die unter Ziffer III.1) „Teilnahmebedingung“ aufgeführten Unterlagen einzureichen. Die Bewerbungsunterlagen sind mit einem originalen, unterschriebenen Anschreibens in schriftlicher Form und in digitaler Form auf einem Datenträger (z.B. CD-ROM, USB) in einem standardisierten Datenformat z.B. PDF- oder MS-Office-Format einzureichen. Eine rein digitale Vorabeinsendung der Bewerbungsunterlagen z.B. per E-Mail oder unter Nutzung eines Upload-Servers ist nicht statthaft, sondern die Bewerbungsunterlagen (Anschreiben sowie restliche Unterlagen in einfacher schriftlicher und zweifacher digitaler Form) müssen beim Auftraggeber bis zum Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge (gem. Ziffer IV.2.2) eingegangen sein. Es ist sicher zu stellen, dass die digitale Ordnerstruktur mit der schriftlichen Ordnerstruktur übereinstimmt. Die Postumschläge/Pakete sind wie folgt zu beschriften: „Achtung! Teilnahmeantrag, nicht vor Ablauf der Teilnahmefrist am 12.10.2016 – 12:00 Uhr öffnen“. Die Postsendung soll an TenneT TSO GmbH, Dominik Altendorf, Bernecker Str. 70, 95448 adressiert sein.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

 

Regierung von Mittelfranken -Vergabekammer Nordbayern Postfach 606 Ansbach 91511 Deutschland Telefon: +49 981531277 E-Mail: vergabekammer.nordbayern@regmfr.bayern.de Fax: +49 981531837 Internet-Adresse: www.regierung.mittelfranken.bayern.de

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

Regierung von Mittelfranken -Vergabekammer Nordbayern Postfach 606 Ansbach 91511 Deutschland Telefon: +49 981531277 E-Mail: vergabekammer.nordbayern@regmfr.bayern.de Fax: +49 981531837 Internet-Adresse: www.regierung.mittelfranken.bayern.de

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auf die Fristregelung des § 160 Abs. 3 S. 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird ausdrücklich hingewiesen. Danach ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt: Regierung von Mittelfranken -Vergabekammer Nordbayern Postfach 606 Ansbach 91511 Deutschland Telefon: +49 981531277 E-Mail: vergabekammer.nordbayern@regmfr.bayern.de Fax: +49 981531837 Internet-Adresse: www.regierung.mittelfranken.bayern.de

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 13.09.2016

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 137250 vom 19.09.2016