Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung von Bodensanierungsarbeiten
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberLandeshauptstadt München – Kommunalreferat
Roßmarkt 3
München 80331
AusführungsortDE-Münch 80331
Frist19.10.2016
TED Nr.322162-2016
Beschreibung

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Landeshauptstadt München – Kommunalreferat

Roßmarkt 3

München 80331

Deutschland

Kontaktstelle(n): Landeshauptstadt München – Kommunalreferat – Recht und Verwaltung – Zentrale Dienste – Submissionsbüro

Telefon: +49 89233-20518/20523

Fax: +49 89233-98920523

NUTS-Code: DE212


E-Mail: submissionen.kom@muenchen.de

Internet: www.muenchen.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation


Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/immobilien/ausschreibungen.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde


I.5) Haupttätigkeit(en)


Allgemeine öffentliche Verwaltung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Erdarbeiten, Bodensanierung südlich des Hörwegs, 81249 München.


II.1.2) CPV-Code Hauptteil: 45112360


II.1.3) Art des Auftrags: Bauauftrag


II.1.4) Kurze Beschreibung:


Bei den ausgeschriebenen Leistungen handelt es sich um Leistungen des Erdbaus:

— Abgrabung bis ca. 6 m Tiefe einer schadstoffbeaufschlagten Kiesgrubenverfüllung,

— Teilwiederverfüllung der abgegrabenen Bereiche des Spezialtiefbaus:

— Erstellung eines Spundwandkastens mit Rückverankerung der Bauwasserhaltung:

— Durchführung einer Wasserhaltung mit Wasserreinigung während der Abgrabung sowie der Bodenentsorgung:

— Entsorgung von schadstoffbeaufschlagtem Erdreich Daten zur Baumaßnahme: Fläche: ca. 3,26 ha Tiefe der Auffüllung im Mittel 5 – 6 m, max. 8 m unter GOK Erdbewegungen: abzugraben ca. 68 000 m3, Rückzuverfüllen ca. 40 000 m3 unbelastetes Erdreich Spezialtiefbau: ca. 600 lfm Spundwand mit Rückverankerung, Spundwandfläche ca. 7 200 m2


Bodenentsorgung ca. 123 000 t davon ca. 88 000 t > Z2 (DK0 – DK III).


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen


Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


45252210

45262220


II.2.3) Erfüllungsort


NUTS-Code: DE212 Hauptort der Ausführung: Ehemalige Kiesgrube südlich des Hörwegs, 81249 München.


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:


Siehe Ziffer II.1.4.


II.2.5) Zuschlagskriterien


Die nachstehenden Kriterien Preis


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession


Beginn: 05.02.2017 Ende: 01.12.2017 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote


Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen


Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Bedarfspositionen gemäß Leistungsverzeichnis.


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister


Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedstaaten oder Eigenerklärungen gemäß Formblatt 124 EU (Eigenerklärungen zur Eignung EU) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 EU angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß Formblatt 124 EU auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124 EU liegt den Vergabeunterlagen bei. Mit dem Angebot ist auch eine Scientology-Schutzerklärung gemäß Vordruck des Auftraggebers abzugeben. Das Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei. Es ist auch erhältlich bei der unter Abschnitt I.1) genannten Kontaktstelle.


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedstaaten oder Eigenerklärungen gemäß Formblatt 124 EU (Eigenerklärungen zur Eignung EU) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 EU angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß Formblatt 124 EU auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124 EU liegt den Vergabeunterlagen bei.


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit


Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedstaaten oder Eigenerklärungen gemäß Formblatt 124 EU (Eigenerklärungen zur Eignung EU) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 EU angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß Formblatt 124 EU auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124 EU liegt den Vergabeunterlagen bei. Auftragsspezifische Einzelnachweise: Angabe von Referenzen (Eigenerklärungen) über die Ausführung von drei Leistungen in den letzten 5 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Angabe der verfügbaren Fachkräfte, die über ein Zeugnis der Sachkunde nach DGUV 101-004, BGR 128 oder vergleichbar verfügen; eine Kopie des/der Zeugnisse/s ist vorzulegen; mindestens ein Sachkundiger muss während der Bauausführung immer vor Ort sein. Zertifikat nach der Entsorgefachbetriebe-Verordnung (EfBV) oder gleichwertige Nachweise des eigenen Betriebes oder des für die ordnungsgemäße Entsorgung vorgesehenen Unternehmens. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Angabe von Referenzen (Eigenerklärungen) über die Ausführung von drei Leistungen in den letzten 5 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Angabe der verfügbaren Fachkräfte, die über ein Zeugnis der Sachkunde nach DGUV 101-004, BGR 128 oder vergleichbar verfügen; eine Kopie des/der Zeugnisse/s ist vorzulegen; mindestens ein Sachkundiger muss während der Bauausführung immer vor Ort sein. Zertifikat nach der Entsorgefachbetriebe-Verordnung (EfBV) oder gleichwertige Nachweise des eigenen Betriebes oder des für die ordnungsgemäße Entsorgung vorgesehenen Unternehmens.


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Siehe Auftragsunterlagen.


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart


Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)


Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge


Tag: 19.10.2016 Ortszeit: 10:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots


Das Angebot muss gültig bleiben bis: 14.12.2016


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Tag: 19.10.2016 Ortszeit: 10:00 Ort: Landeshauptstadt München – Kommunalreferat – Abteilung Recht und Verwaltung – Zentrale Dienste – Submissionsbüro; Dienstgebäude Roßmarkt 3; 80331 München – Raum 322. Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Die Anwesenheit von Bietern ist nicht zugelassen (§ 14 EU VOB/A).


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags


Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben


Die ausschreibende Stelle wird gegebenenfalls ergänzende Auskünfte oder sonstige Informationen, die allen Bewerbern in gleicher Weise zu erteilen und diesen nicht auch anderweitig mitzuteilen oder anderweitig zu veröffentlichen sind, ebenfalls auf folgender Internetseite, auf der auch die vorliegende Bekanntmachung veröffentlicht ist, zur Verfügung stellen: www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/immobilien/ausschreibungen.html In diesem Fall wird die ausschreibende Stelle die Bewerber grundsätzlich nicht noch gesondert auf neu eingestellte Inhalte hinweisen. Es obliegt den Bewerbern, sich selbst ohne Aufforderung durch die ausschreibende Stelle während des Vergabeverfahrens über etwaige neu auf der Internetseite eingestellte Informationen zu unterrichten.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer (§ 156 GWB): Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern Maximilianstraße 39 München 80538 Deutschland Telefon: +49 8921762411 E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de Fax: +49 8921762847


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


Die unter Abschnitt I.1) genannte Kontaktstelle München Deutschland


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 13.09.2016

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 137234 vom 19.09.2016