Titel | Bau von Mülldeponien | |
Vergabeverfahren | Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Landratsamt Goslar Feuerwehrtechnische Zentrale Ottostr. 6 38644 Goslar | |
Ausführungsort | DE-38644 Goslar | |
Frist | 24.11.2016 | |
Vergabeunterlagen | www.dtvp.de/…/categoryOverview.do?method=search&searchString=%22CXP4YYUYH54%22 | |
TED Nr. | 370126-2016 | |
Beschreibung | Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Kreiswirtschaftsbetriebe Goslar, Eigenbetrieb des Landkreises Goslar Bornhardtstraße 13 Goslar 38644 Deutschland Kontaktstelle(n): Herr Riesen Telefon: +49 532176681 Fax: +49 53217699681 NUTS-Code: DE916 E-Mail: michael.riesen@landkreis-goslar.de Internet: www.landkreis-goslar.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.dtvp.de/Center/company/announcements/categoryOverview.do Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Planungsgemeinschaft IUP.Umtec Heinrich-Büssing-Ring 25 Braunschweig 38102 Deutschland Kontaktstelle(n): Herr Lükewille Telefon: +49 1632425276 E-Mail: walter.luekewille@iup-net.de Fax: +49 53131780679 NUTS-Code: DE911 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: www.iup-net.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: Landkreis Goslar FB Bauen und Umwelt Klubgartenstraße 6 Goslar 38640 Deutschland Telefon: +49 532176681 E-Mail: michael.riesen@landkreis-goslar.de Fax: +49 53217699681 NUTS-Code: DE916 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: www.landkreis-goslar.de I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Abfallwirtschaft Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: HMD/BSD Morgenstern. Referenznummer der Bekanntmachung: 70.22.01-02.07.06-b II.1.2) CPV-Code Hauptteil: 45222110 II.1.3) Art des Auftrags: Bauauftrag II.1.4) Kurze Beschreibung: Oberflächenabdichtung im Rahmen der endgültigen Stilllegung der HMD/BSD Morgenstern Aktenzeichen: 70.22.01 – 02.07.07. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert: Wert ohne MwSt.: 7.200.000,00 EUR II.1.6) Angaben zu den Losen: Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s): 90722200, 90721500, 14212410, 14212420, 14212120, 14212210, 45262640 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE916 Hauptort der Ausführung: HMD/BSD Morgenstern; 38704; Liebenburg, Klein Döhren. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: — Profilierung von ca. 36 700 m3 Abfall im Bereich Hausmülldeponie (HMD); — Profilierung von ca. 52 500 m3 Abfall im Bereich Bauschuttdeponie (BSD); — Ertüchtigung der Gasfassung und -ableitung; — Errichtung einer ca. 114 000 m2 großen Oberflächenabdichtung gemäß Anforderungen der Bundeseinheitlichen Qualitätsstandards (BQS) und der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) mit folgenden Komponenten: 1. Ausgleichsschicht (0,30 m). 2. Geosynthetische Tondichtungsbahn (GTD) im Bereich von Abflussgräben. 3. PEHD-Kunststoffdichtungsbahn (KDB). 4. Kunststofftechnisches Dränelement (KDE) oder mineralische Entwässerungsschicht (mEWS). 5. Rekultivierungsschicht (1 m). 6. Begrünung durch Rasenansaat — Zaunbau. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 7.200.000,00 EUR II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 20.02.2017 Ende: 30.09.2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen: Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben: Kalkulation des Kunststoff-Dränelements und der mineralischen Entwässerungsschicht: siehe Formblatt VHB 214a. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Mit dem Angebot ist eine Erklärung zur Eignung des Unternehmens sowie (ggf.) der Mitglieder einer Gemeinschaft, der/des Nachunternehmer/s bzw. sonstiger anderen Unternehmer nach Formular Formblatt 124 VHB – Bund – Ausgabe 2008 – Stand April 2016 zu folgenden Tatbeständen abzugeben: Erläuterungen zum Umsatz vergleichbarer Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren, Angabe zu Arbeitskräften, Angaben zur Eintragung in ein Berufsregister/Handelsregister, Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation, vorformulierte Erklärung zu Zuverlässigkeitstatbeständen, Erklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung, Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft. Das Formblatt VHB 124 liegt den Vergabeunterlagen bei. Auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers sind die Erklärungen innerhalb einer vom Auftraggeber gesetzten Frist nachzuweisen, falls das Angebot in die engere Wahl kommt. Der Nachweis der Eignung kann auch zu den Tatbeständen des § 6 EU (3) a) bis i) VOB/A 2016 mit den von Auftraggeber direkt abrufbaren Eintragungen in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) erfolgen (z. B. www.pqverein.de). Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedsstaaten ist zugelassen. Auftragsspezifische Einzelnachweise zur Eignung ergeben sich aus III.2.2 und III.2.3. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Eigenerklärung über die zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültige Berufshaftpflichtdeckung (Nachweisverlangen durch Vorlage der Versicherungsbestätigung/ Police vorbehalten). Im Falle von Bietergemeinschaften: durch jedes Mitglied zu erklären. Zur Erklärung zum Umsatz vergleichbarer Leistungen in den letzten drei Geschäftsjahren (s. o. III.2.1) ist ausschließlich der Anteil der Eigenleistung auszuweisen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Berufshaftpflichtversicherungsdeckung mit einer Mindestdeckungssumme von jeweils 5 000 000 EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Referenzen (vergleichbare Leistungen). Die Referenzen müssen folgende Inhalte haben: (a) Beschreibung von Leistungsumfang (ausgeführte Mengen) und Beteiligung am Auftrag (Hauptauftragnehmer, Arbeitsgemeinschaftspartner, Nachunternehmer) (b) Angaben des Auftragswertes (Abrechnungswert des Bauvorhabens ohne Umsatzsteuer) (c) Ausführungszeitraum (d) Benennung des Auftraggebers mit Informationen zur Herstellung eines Referenzkontaktes (mindestens: Ansprechpartner und Telefonnummer) (e) Aus der Beschreibung muss hervorgehen, dass der Wirtschaftsteilnehmer einschlägige Erfahrungen im Erd- und Deponiebau sowie im Umgang mit den Dichtungssystemen Ton, Kunststoffdichtungsbahn, Kunststoffdränelement, mineralische Dränschicht und Rekultivierungsschicht besitzt. Referenzbestätigung: zu jeder der vorgelegten Referenzen behält sich der Auftraggeber vor, von von denjenigen Bietern, deren Angebot in die engere Wahl kommen, innerhalb einer vom Auftraggeber gesetzten Frist eine Bescheinigung von der zuständigen Behörde oder der zuständigen privaten Stelle zum erhalten, dass das in der Referenz genannte Vorhaben durch den Bieter technisch/fachlich vertragsgemäß erbracht worden ist. Entsprechendes gilt für ein Mitglied der Bietergemeinschaft bzw. von einem anderen Unternehmen, deren Eignung sich der Bieter insoweit leiht. 2. Die Eigenerklärung zu dem zur Verfügung stehenden Personal muss das für die Leistung vorgesehene technische Leitungspersonal aufgliedern in Projektleitung, Bauleitung und Polier. Es ist die Qualifikation, die Weiterbildung und die Erfahrung dieses Personals darzustellen. 3. Das für die Leistungsdurchführung zur Verfügung stehende technische Gerät ist darzustellen. 4. Die allgemeinen Maßnahmen des Unternehmens zur Gewährleistung der Qualität sind darzustellen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu 1: Es muss mindestens eine Referenz über ein Deponiebauprojekt > 5 ha der Deponieklasse II im Sinne der Deponieverordnung benannt werden. Es muss ferner jeweils ein Referenzprojekt > 3 ha benannt werden, in dem die Dichtungselemente Kunststoffdichtungsbahn, geosynthetische Tondichtungsbahn, Kunststoffdränelement, mineralische Dränschicht und Rekultivierungsschicht im Sinne der Deponieverordnung errichtet wurden. Für jedes der benannten Elemente kann ein gesondertes Referenzprojekt benannt werden. zu 2: Projektleitung und Bauleitung müssen hinsichtlich der Abdichtungssysteme und der technischen Maßnahmen mit den Bundeseinheitlichen Qualitätsstandards (BQS) und der Bundesanstalt für Materialforschung und - prüfung (BAM) vertraut sein und jeweils über eine Erfahrung im Deponiebau von wenigstens 3 Jahren verfügen. Projektleitung und Bauleitung müssen Kenntnisse der einschlägigen gesetzlichen und darauf basierenden sonstigen Regelwerke (z. B. Fachverbände der Normungsinstitute) zum Bau von Deponien und dem Qualitätsmanagement hierzu haben sowie über Erfahrungen im Berichtswesen in deutscher Sprache sowie im privatrechtlichen Bauvertragswesen und im öffentlich-rechtlichen Genehmigungsrecht verfügen. Projektleitung und Bauleitung müssen über einen Sachkundenachweis/ Zertifikat zur Fachkunde nach den DGUV-Regeln 101-004, dort Anhang 6 Lehrgang A (Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in kontaminierten Bereichen nach Abschnitt 5.2) verfügen (http://www.arbeitsschutzdigital.de/dguv-regeln.html). zu 3. Der Bieter muss mit entsprechender Technik für den Deponie- und Erdbau ausgerüstet sein bzw. die Verfügbarkeit dieser Ausrüstung zur Ausführungsdurchführung nachweisen. Sämtliche Baumaschinen im Baufeld müssen hierbei n der Lage sein, digitale Geländemodelle zu verarbeiten. Feld- und Laborgeräte müssen zur Durchführung von Versuchen gemäß Anforderungen der Bundeseinheitlichen Qualitätsstandards (BQS) bzw. der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) für sämtliche Komponenten der Oberflächenabdichtung und Profilierung in ausreichender Menge zur Verfügung stehen. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand: Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Geforderte Kautionen und Sicherheiten: siehe Formblatt VHB 214 Finanzierung- und Zahlungsbedingungen: siehe Formblatt VHB 214a Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: siehe Formblatt VHB 212EU und VHB 234 Teile der Arbeiten müssen in kontaminierten Bereichen ausgeführt werden. Diese Arbeiten sind unter Berücksichtigung der DGUV-Reglen 101-004 (www.publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/bgr128.pdf) auszuführen. III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal: Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 24.11.2016 Ortszeit: 10:30 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28.02.2017 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 24.11.2016 Ortszeit: 10:30 Ort: Landkreis Goslar, Klubgartenstraße 6, 38640 Goslar, Raum 2002. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben Der Bieter kann sich, ggf. auch als Mitglied einer Bietergemeinschaft, zur Erfüllung eines Auftrages der Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen. Dabei kommt es nicht auf den rechtlichen Charakter der Verbindung zwischen ihm und diesen Unternehmen an. In diesem Fall fordert der Auftraggeber von den in der engeren Wahl befindlichen Bietern den Nachweis dafür, dass ihnen die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen. Als Nachweise können beispielsweise entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorgelegt werden. Sämtliche durch den Bieter einbezogenen Unternehmen müssen hierbei ihre Eignung gemäß III.2 nachweisen. Kann ein Unternehmen aus einem berechtigten Grund die geforderten Nachweise nicht beibringen, kann es den Nachweis durch Vorlage anderer Belege erbringen, die der Auftraggeber für geeignet hält. Die Ausschreibungsunterlagen sowie ggf. zusätzlich erforderliche Informationen zur Kalkulation werden ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal (www.dtvp.de) zur Verfügung gestellt. Über den in der Auftragsbekanntmachung angegebenen link ist ein barrierefreier Zugang zu den Daten möglich. Bieter, die sich am Vergabeverfahren beteiligen, haben hierzu eine für die gesamte Dauer des Vergabeverfahren gültige Fax-Nummer und E-mail-Adresse anzugeben. Bekanntmachungs-ID: CXP4YYUYH54. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Auf der Hude 2 Lüneburg 21339 Deutschland Telefon: +49 4131152943 E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de Fax: +49 4131151336 Internet-Adresse: www.mw.niedersachsen.de VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Rechtsvorschriften des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), hier insbesondere § 134 GWB bezüglich einzuhaltender Informationspflichten und Fristen sowie § 160 GWB bezgl. eines ggf. erforderlichen Nachprüfungsverfahrens. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: Tag: 18.10.2016 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 137529 vom 25.10.2016 |