Titel | Durchführung von Bauleistungen im Bereich Deponie | |
Vergabeverfahren | Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | SWM Services GmbH Emmy-Noether-Str. 2 80992 München | |
Ausführungsort | DE-80992 München | |
Frist | 17.11.2016 | |
Vergabeunterlagen | www.swm.de/…/ausschreibungen.html | |
TED Nr. | 371027-2016 | |
Beschreibung | Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) SWM Services GmbH Emmy-Noether-Straße 2 München 80287 Deutschland Kontaktstelle(n): Herr Bauer Telefon: +49 8923614851 Fax: +49 8923614853 NUTS-Code: DE212 E-Mail: bauer.christian2@swm.de Internet: www.swm.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.swm.de/privatkunden/unternehmen/logistik/einkauf/ausschreibungen.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.swm.de/privatkunden/unternehmen/logistik/einkauf/ausschreibungen.html I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers: Andere: kommunale Eigengesellschaft I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Deponie München Nord-West – Planung Oberflächenabdichtung mit Gasfassung. Referenznummer der Bekanntmachung: DHO-161013-013 II.1.2) CPV-Code Hauptteil: 71300000 II.1.3) Art des Auftrags: Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Der Abfallwirtschaftsbetrieb der Landeshauptstadt München (AWM) betreibt seit 1987 die Deponie Nord West (Werner-Heisenberg-Allee 62, 80939 München), die mit ca. 45 000 m3 mineralischen Abfällen restverfüllt werden muss, um dann abschließend mit einer Oberflächenabdichtung abgedichtet zu werden. Dieses Verfahren umfasst die Objektplanung für Oberflächenabdichtung der Deponie Nord West (HOAI Teil 3, Abschnitt 3, Ingenieurbauwerke) über die Leistungsphasen 1-8. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s): 71332000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE212 Hauptort der Ausführung: München; Deponie Nord-West. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Aufgabenstellung ist die derzeit genehmigte Bergform zu überprüfen und auf die aktuellen Anforderungen mittels einer Bergform anzupassen. Dabei ist auf die Ist-Situation der Oberflächenabdichtung (OFA) aufzusetzen und es sind Besonderheiten wie die schon verfüllte und rekultivierte Westböschung oder das Gasfassungssystem zu beachten. Neben der Objektplanung sind des Weiteren auch geotechnische Berechnungen und Bewertungen erforderlich. Als Randbedingungen sind weitere parallele Planungsgewerke zu beachten. Schließlich ist zu berücksichtigen, dass in einem separaten Projekt eine Windkraftanlage auf der Deponie errichtet werden soll. Daraus entstehen Randbedingungen für die zukünftige Oberflächenabdichtung. Der Projektablauf erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst wird bis zur Genehmigungsreife geplant, um anschließend das zugehörige abfallrechtliche Verfahren zu begleiten. Anschließend folgen Ausführungsreife und Vergabe. Schließlich folgt die Bauphase. Das Projekt wird bis ca. in Jahr 2024 andauern, wobei der Abschluss des abfallrechtlichen Verfahrens in 2018 prognostiziert wird. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.02.2017 Ende: 31.08.2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Siehe II.2.11). II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl der Bewerber erfolgt über eine Prüfung und Bewertung der mit dem Teilnahmeantrag eingereichten Angaben, Erklärungen und Unterlagen im Bezug zu den in Ziffer III.1) angegebenen Eignungskriterien. Voraussetzung für die Berücksichtigung eines Teilnahmeantrages ist dessen fristgerechte Einreichung, dessen Vollständigkeit, der Nachweis der Zuverlässigkeit, die Einhaltung von Mindestanforderungen sowie der Nachweis einer ausreichenden Fachkunde und Leistungsfähigkeit (Eignung) für eine vertragsgerechte Leistungserbringung. Wegen der Beschränkung der Zahl der Bewerber besteht aber selbst dann kein Anspruch für eine Aufforderung zur Angebotsabgabe, wenn die zuvor genannten Voraussetzungen erfüllt sind. Es werden nur diejenigen Bewerber ausgewählt, welche am besten geeignet sind und am ehesten die notwendige Sicherheit für eine vertragsgerechte Leistungserbringung erwarten lassen. Die Auswahl dieser Bewerber erfolgt über eine vergleichende Bewertung der Teilnahmeanträge nach den folgenden Kriterien: Kriterium Referenzen 100 %; Es können maximal 5 geeignete Referenzen näher beschrieben werden. Jede Referenz wird im Rahmen des Kriteriums mit einer Wichtung von 20 % berücksichtigt. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Im Auftragsfall erfolgt eine stufenweise Beauftragung der Leistungen in folgenden Planungsstufen: Planungsstufe I: Lph 1 und Lph 2; Planungsstufe II: Lph 3 und Lph 4 (optional); Planungsstufe III: Lph 5 (optional); Planungsstufe IV: Lph 6 und Lph 7 (optional); Planungsstufe V: Lph 8 (optional). In einzelnen Leistungsphasen werden Teilleistungen durch den Auftraggeber selbst erbracht. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: (1) Soweit eine Verpflichtung zur Eintragung in einem Handels- oder Berufsregister besteht, Nachweis mittels Handelsregisterauszug und Eintragung in das Berufsregister. (2) Angaben zur wirtschaftlichen Verknüpfung mit anderen Unternehmen hinsichtlich des Grundsatzes der Trennung von Planung und Bauausführung. (3) Bei Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist mit dem Teilnahmeantrag eine Bewerbergemeinschaftserklärung, mit Benennung sämtlicher Mitglieder, welche im Falle der Aufforderung zur Angebotsabgabe eine Bietergemeinschaft bilden und im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haften werden sowie des bevollmächtigten Vertreters, welcher die Bewerbergemeinschaft rechtsverbindlich vertritt, einzureichen. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: (1) Kriterium Umsatz: Erklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz in dem vergleichbaren Tätigkeitsbereich des Auftrags jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Die aufgestellte Forderung bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre stellt keine Mindestanforderung im Hinblick auf die Dauer der Geschäftstätigkeit dar. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu (1) Kriterium Umsatz: Nachweis eines Mindestjahresumsatz i. H. v. 400 000 EUR bezogen auf das Mittel der in dem vergleichbaren Tätigkeitsbereich angegebenen Umsätze. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: (1) Kriterium Personelle Ausstattung: Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren ersichtlich ist. Die aufgestellte Forderung bezogen auf die letzten drei Kalenderjahre stellt keine Mindestanforderung im Hinblick auf die Dauer der Geschäftstätigkeit dar. (2) Kriterium Referenzen: Angabe von Referenzen über nach Art, Umfang und Komplexität vergleichbare Leistungen die in den letzten bis zu 10 abgeschlossenen Kalenderjahren ausgeführt wurden. Für die Beurteilung der Vergleichbarkeit wird auf die Kurzbeschreibung des Auftrags gemäß Ziffer II.2) sowie die Vergabeunterlagen verwiesen, wobei zusammengefasst im Wesentlichen folgende Aspekte berücksichtigt werden: — Art des Referenzobjekts (Deponieklasse, Fläche und Art der Oberflächenabdichtung, Baukosten (netto)); — Besondere Anforderungen der erbrachten Leistung (Erfahrung mit den für Deponien erforderlichen geotechnischen Berechnungen (z. B. Setzungs-, Böschungs-, Grundbruchberechnungen), Erfahrungen bei der Deponieentgasung in Einklang mit den bundeseinheitlichen Qualitätsstandards (BQS), Anzahl von Qualitätsmanagementplänen für Deponien in der Größenordnung von 5-10 Hektar; Erfahrungen mit verschiedenen Abdichtungssystemen (idealerweise Bentokies oder vergleichbare mineralische Abdichtungssysteme)); — Umfang der im eigenen Unternehmen erbrachten Leistungen (Leistungsbereiche nach HOAI, Honorarzone nach HOAI, erbrachte Leistungsphasen ,abgerechnete Honorarsumme (netto)); — Leistungszeitraum (Angabe der Dauer der Planungsphase (Lph 1 bis 7) sowie der Dauer der Bauausführung (Lph 8)); (3) Auftragsspezifische Nachweise und Bescheinigungen: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung über 3 000 000 EUR für Personenschäden sowie über 3 000 000 EUR für Sonstige Schäden (ggf. Bestätigung, dass die Deckungssumme im Auftragsfall auf die angegebenen Summen angepasst wird). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu (2) Kriterium Referenzen: Referenzen werden nur gewertet, wenn folgende Anforderungen erfüllt sind: Die Beschreibung der Referenz muss mittels Verwendung der in den Vergabeunterlagen enthaltenen Vorlage erfolgen; die Referenz muss mit der zu vergebenden Leistung grundsätzlich vergleichbar sein; die Bauausführung der Referenz liegt entweder im aktuellen Jahr vor dem Schlusstermin für die Einreichung der Teilnahmeanträge oder in den letzten bis zu 10 abgeschlossenen Kalenderjahren; Für das Kriterium insgesamt sind folgende Anforderungen maßgebend: Die Leistungsphasen LPH 1 bis 8 HOAI müssen in der Gesamtheit der angegebenen Referenzen vollständig erbracht worden sein. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Zugelassen ist jeder, der nach den Gesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung „Beratender Ingenieur“ / „Ingenieur“ zu tragen oder nach der EG-Richtlinie über eine allgemeine Regelung zur Anerkennung der Hochschuldiplome in der Bundesrepublik Deutschland als „Beratender Ingenieur“ oder „Ingenieur“ tätig zu werden. III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch mit bevollmächtigtem Vertreter. Unternehmen können sich im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten anderer Unternehmen nach Maßgabe der Vergabeverordnung (VgV) stützen (Eignungsleihe). Nimmt ein Unternehmen im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, so haften diese Unternehmen im Fall der Auftragsvergabe gemeinsam für die Auftragsausführung. Die Inanspruchnahme der Kapazitäten anderer Unternehmen für die berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- und Befähigungsnachweise nach § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV oder die einschlägige berufliche Erfahrung ist nur möglich, wenn diese anderen Unternehmen zugleich die (Teil)-Leistungen als Unterauftrag ausführen, für die diese Kapazitäten benötigt werden. III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA): Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 17.11.2016 Ortszeit: 13:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01.02.2017 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben Die Einreichung der Teilnahmeanträge sowie der späteren Angebote erfolgt elektronisch in Textform über das Lieferantenportal der SWM. Schriftliche Teilnahmeanträge und Angebote sind ausgeschlossen. Für das Vergabeverfahren werden die Vergabeunterlagen unter der in Ziffer I.3) genannten URL zum freien Download zur Verfügung gestellt. Der freie Download dient jedoch nur einer ersten Ansicht der Vergabeunterlagen. Voraussetzung für die elektronische Einreichung der Teilnahmeanträge ist eine Freischaltung der Vergabeunterlagen im Lieferantenportal (URL: s.h. Ziffer I.3)). Diese ist mit Angabe der Referenznummer DHO-161013-013 anzufordern. Erst nach Freischaltung werden teilnehmende Unternehmen während der Teilnahmefrist auch über etwaige Änderungen an den Vergabeunterlagen oder Antworten auf Bewerberfragen aktiv durch den Auftraggeber informiert. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist durch jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft ein elektronischer Teilnahmeantrag über das Lieferantenportal einzureichen. Eine Freischaltung der Vergabeunterlagen muss daher für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft angefordert werden. Die Aufteilung der (Teil)-Leistungen bzw. Aufgaben auf die einzelnen Mitglieder der Bewerbergemeinschaft ist für den Auftragsfall darzustellen. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern Maximilianstraße 39 München 80538 Deutschland Telefon: +49 8921762411 E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de Fax: +49 8921762847 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Kalendertage nach Absendung (elektronisch oder per Fax) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass der Antragsteller die geltend gemachten Vergabeverstöße, soweit diese vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt wurden, innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen, soweit die Vergabeverstöße aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 – 3 GWB). VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: Tag: 18.10.2016 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 137535 vom 25.10.2016 |