Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Planung und Baubegleitung eines Hochwasserschutzes
Drucken  
VergabeverfahrenAusschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberWasserwirtschaftsamt Weiden
Am Langen Steg 5
Weiden 92637
AusführungsortDE-92637 Weiden in der Oberpfalz
Frist17.11.2016
Vergabeunterlagenwww.meinauftrag.rib.de/…/132088
TED Nr.381230-2016
Beschreibung

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Wasserwirtschaftsamt Weiden

Am Langen Steg 5

Weiden 92637

Deutschland

Telefon: +49 961/304-499

Fax: +49 961/304-400

NUTS-Code: DE233


E-Mail: vergabestelle@wwa-wen.bayern.de

Internet: my.vergabe.bayern.de

Adresse des Beschafferprofils: my.vergabe.bayern.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben


I.3) Kommunikation


Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/132088 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: my.vergabe.bayern.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers: Regional- oder Kommunalbehörde


I.5) Haupttätigkeit(en): Andere Tätigkeit: Wasserwirtschaft


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:


Hochwasserschutz Neustadt an der Waldnaab Objektplanung. Referenznummer der Bekanntmachung: 2016008E02


II.1.2) CPV-Code Hauptteil: 71330000


II.1.3) Art des Auftrags: Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung:


Planung und Baubegleitung eines Hochwasserschutzes in der Stadt Neustadt an der Waldnaab. Leistungen gem. § 41 HOAI „Bauwerke und Anlagen des Wasserbaus ausgenommen Freianlagen nach § 39 Absatz 1.“


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen: Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.3) Erfüllungsort


NUTS-Code: DE NUTS-Code: DE237 Hauptort der Ausführung: Neustadt an der Waldnaab.


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:


Gegenstand des Auftrags ist die Vergabe der Objektplanung gem. dem Leistungsbild nach § 43 HOAI. Der Auftraggeber beabsichtig zunächst die Leistungsstufe 1 (LPH 1-2 gem. § 43 HOAI) zu vergeben. Der Auftraggeber beabsichtigt bei Fortsetzung und Ausführung der Planung weitere Leistungsstufen einzeln oder im Ganzen abzurufen. Für die Vorplanung (Leistungsstufe 1) ist ein zeitlicher Rahmen von 11 Monaten nach Auftragserteilung vorgegeben. Anschließend wird über die Weiterführung der Planung entschlieden. Die geschätzten Baukosten betragen 4 000 000 EUR. Siehe Leistungsbeschreibung.


II.2.5) Zuschlagskriterien


Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession


Beginn: 20.03.2017 Ende: 31.12.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden


Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

1. Ausschlussgründe gem. VgV.

2. Rechtzeitiger Eingang der Bewerbungsunterlagen beim Auftraggeber (siehe VI.3). Verspätet eingehende Bewerbungen werden ausgeschlossen.

3. Leistungsfähigkeit, Fachkunde, fachliche Eignung und Erfahrungen für die zu planenden Leistungen nach II.2.4. Die Auswahl erfolgt anhand einer vergleichenden Bewertung der eingereichten Angaben und Unterlagen mithilfe der beiliegenden Wertungsmatrix.


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen


Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Gegenstand des Auftrags ist zunächst die Bearbeitung der Leistungsstufe 1 (LPH 1-2 gem. § 43 HOAI). Der Auftraggeber behält sich vor, die weitere Beauftragung auf Teilleistungen einzelner Leistungsstufen oder auf einzelne Abschnitte der Baumaßnahme zu beschränken und diese in Abhängigkeit von der Fortführung der Maßnahme stufenweise abzurufen. Auftragsstufe 2: Leistungsstufe 2 (LPH 3-4 gem. § 43 HOAI) Auftragsstufe 3: Leistungsstufe 3-6 (LPH 5-9 gem. § 43 HOAI).


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister


Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Erklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 42 VgV in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB. Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.2.1 nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bewerber oder verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die Voraussetzungen dann,

a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach einschlägigen deutschen Fachgesetzen aufgrund einer Gleichstellung mit nach den Richtlinien 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU des Europäischen Parlaments und des Rates) zu tragen oder,

b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2015/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates angezeigt haben. Nachweis der Berechtigung zur Erstellung des Standsicherheitsnachweises gem. Art. 62 Abs. 2 BayBO und der beruflichen Befähigung des Bewerbers und/oder der Führungskräfte des Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistungen verantwortlichen Personen durch Nachwies der- Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung (Architekt, Innenarchitekt, Landschaftsarchitekt, beratender Ingenieur, Stadtplaner) gemäß dem Baukammergesetz (BauKaG) vom 9.5.2007.


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

4.2.1 Bewerberbogen (max. 25 Punkte) Es ist der allgemeine Jahresumsatz des Unternehmens der letzten 3 Geschäftsjahre in Euro netto anzugeben.

4.2.2 Bewerberbogen (max. 50 Punkte) Es ist ein spezifischer Jahresumsatz im Tätigkeitsfeld des Auftrags der letzten 3 Geschäftsjahre im Verhältnis zum allgemeinen Jahresumsatz des Unternehmens anzugeben.

4.2.5 Bewerberbogen: Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von 1.500.00,00 EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden von 1.500.00,00 EUR bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens nachzuweisen. Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckung (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit geforderten Deckungssummen abgesichert sind.


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit


Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

4.3.6 Bewerberbogen (max. 25 Punkte) Erklärung des Bewerbers über das jährliche Mittel der in den letzten 3 Jahren Beschäftigten und die Anzahl der Führungskräfte des/r Bewerbers/Bewerbergemeinschaft und/oder der Kapazität anderer Unternehmen gegliedert nach Berufsgruppen. Angabe der Beschäftigten der letzten 3 Jahre mit objektbezogener Eignung, gegliedert nach Berufsgruppen. Angabe der durchschnittlichen Betriebszugehörigkeit von Festangestellten und durchschnittliche Zusammenarbeit mit freien Mitarbeitern in den letzten 3 Jahren, gegliedert nach Berufsgruppen.

4.3.7 Bewerberbogen (max. 25 Punkte) Erklärung des Bewerbers zu Ausstattung, gerät, technischer Ausrüstung und Softwareausstattung, über die der/die Bewerber/Bewerbergemeinschaft für die Erfüllung der Dienstleistung verfügt.

4.3.8 Bewerberbogen (max. 25 Punkte) Erklärung des Bewerbers, in wie Weit Teile der Leistungen als Unterauftrag vergeben werden sollen.

6.1.1 Bewerberbogen (max. 175 Punkte) Angaben mit Namen, beruflicher Qualifikation und Referenzprojekten der letzten 3 Jahren, der technischen Leitung (max. 125 Punkte) und der für die Leistung vorgesehenen Verantwortlichen/Mitarbeiter (max. 50 Punkte).

6.2.1 Bewerberbogen ( max. 150 Punkte) Auflistung der wesentlichen, vom Bewerber in den letzten 5 Jahren erbrachten Leistungen gem. § 43 HOAI, Leistungsbild Ingenieurbauwerke (Bauwerke und Anlagen des Wasserbaus, im speziellen innerörtlicher Hochwasserschutz), Leistungsphasen 1-8 gem. § 43 HOAI (aus abgeschlossenen und/oder laufenden Projekten), mit Angabe der Objektbezeichnung, der Herstellungskosten der Maßnahme, des Leistungszeitraumes, des Leistungsbildes, Bildnachweisen, graphischen Darstellungen, sowie einer Bescheinigung des öffentlichen oder privaten Arbeitgebers. Diese Auflistung ist auf max. 3 Projekte zu beschränken. Bei der Angabe von mehr als 3 Referenzprojekten, werden ausschließlich die ersten 3 Maßnahmen zur Bewertung herangezogen. — Zusätzlich erfolgt eine Wertung der Erreichbarkeit (max. 25 Punkte).


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Baukammergesetz BauKaG (siehe III.1.1).


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


Siehe Auftrags-/Vergabeunterlagen my.vergabe.bayern.de


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal


Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart


Verhandlungsverfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA): Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge


Tag: 17.11.2016 Ortszeit: 11:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: Tag: 11.01.2017


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots: Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags: Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben


Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerberbogen und Nachweisen; sämtliche Vergabe-/Antragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform eingestellt. Der Bewerberbogen und die anderen einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern. Teilnahmeanträge können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabplattform (vergabe.bayern.de) in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal gespreicherten Unterlagen sind als Teil des Teilnahmeantrag auf die Plattform hochzuladen. Zur Einreichung des Teilnahmeantrages muss auf der Plattform in einem entsprechenden Fenster der Vor- und Nachname der Person, die die Teilnahmeantragsabgabe erklärt, angegeben werden. Eine gesonderte Unterschrift, sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur sind für den Teilnahmeantrag nicht erforderlich. Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Eine Beschreibung zur Vorgehensweise bei Teilnehmerwettbewerben finden Sie auf der Vergabeplattform unter meinauftrag.rib.de/hilfe/index/html


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern Postfach 606 Ansbach 91522 Deutschland Telefon: +49 98531277 E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Fax: +49 98531837 Internet-Adresse: www.regierung.mittelfranken.bayern.de


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Siehe § 160 Abs. 3 GWB.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt: Wasserwirtschaftsamt Weiden Am Langen Steg 5 Weiden 92637 Deutschland Telefon: +49 961/304-499 E-Mail: vergabestelle@wwa-wen.bayern.de Fax: +49 961/304-400 Internet-Adresse: www.wwa-wen.bayern.de


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: Tag: 24.10.2016

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 137649 vom 31.10.2016