Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung von Riechproben
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Lieferauftrag (VOL)
AuftraggeberBeschaffungsamt des BMI
Brühler Straße 3
53119 Bonn
AusführungsortDE-53119 Bonn
Frist22.11.2016
TED Nr.371861-2016
Beschreibung

Auftragsbekanntmachung


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern

Brühler Straße 3

53119 Bonn

DEUTSCHLAND

Fax: +49 2289910610-2614

Internet-Adresse(n):


E-Mail: mark.garbes@bescha.bund.de

Internet: www.bescha.bund.de

Elektronischer Zugang zu Informationen: Internet: www.evergabe-online.info

Elektronische Einreichung von Angeboten und Teilnahmeanträgen: Internet: www.evergabe-online.de


Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen


Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: die oben genannten Kontaktstellen


Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern Brühler Straße 3 B16.12 Kontaktstelle(n): Angebotssammelstelle 53119 Bonn Deutschland E-Mail: mark.garbes@bescha.bund.de Fax: +49 22899106102614 Internet: www.evergabe-online.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.3) Haupttätigkeit(en): Allgemeine öffentliche Verwaltung


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber


Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:


Riechproben.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Lieferauftrag Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Grävenwiesbach.


NUTS-Code DE718


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS): Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung


II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung


Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer Laufzeit der Rahmenvereinbarung Laufzeit in Jahren: 3


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Riechproben.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)


24600000 Beschreibung: Sprengstoffe.


II.1.8) Lose: Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.2) Angaben zu Optionen


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:


Geschätzte Gesamtbedarfsmenge: 208 Sätze aufgeteilt in jeweils 3 Kategorien: Kategorie 1: 140 x Riechprobensätze (Bedarf für 1 Jahr: 27 Sätze); Kategorie 2: 60 x Riechprobensätze (Bedarf für 1 Jahr: 13 Sätze); Kategorie 3: 8 x reguläre Sprengstofflieferung (Bedarf für 1 Jahr: 2 Sätze).


II.2.2) Angaben zu Optionen


Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung


Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein Beginn der Bauarbeiten:


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:


III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Allgemeine Geschäftsbedingungen des Beschaffungsamtes des BMI in der Fassung vom 27.7.2016, Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) in der Fassung vom 5.8.2003.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Keine besondere Rechtsform; BGB-Gesellschaften haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen und sich zur gesamtschuldnerischen Haftung zu verpflichten.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung, insbesondere bezüglich der Versorgungs- und Informationssicherheit:


III.1.5) Angaben zur Sicherheitsüberprüfung:


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage


Kriterien für die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die „Anlage Eigenerklärung-Ausschlussgründe VSVgV“ ist vom Teilnehmer auszufüllen und dem Teilnahmeantrag beizufügen.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können) Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die „Anlage Unternehmensdaten“ ist vom Teilnehmer auszufüllen und dem Teilnahmeantrag beizufügen. Vor der Auftragsvergabe wird von der Vergabestelle eine Gewerbezentralregisterauskunft eingeholt. Für einen Zuschlag kommt nur ein Bieter in Frage, der keine auftragsverhindernden Eintragungen besitzt.


III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)


III.2.4) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Nicht offenes Verfahren


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Interessenbestätigung, zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion: Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: B 16.12 - 4202/15/VV : 4


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 22.11.2016 - 11:30


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 15.12.2016


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote r Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags: Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


Die Anlage „Teilnahmeantrag“ muss bis zum Ablauf der Teilnahmefrist vollständig ausgefüllt und unterzeichnet der Vergabestelle vorliegen. Die Anlage „Verpflichtung VS NfD“ muss mit dem Eingang des Teilnahmeantrages vollständig ausgefüllt und unterzeichnet der Vergabestelle vorliegen. Im Vergabeverfahren müssen die zur Angebotsabgabe aufgeforderten bzw. zugelassenen Teilnehmer bei Ihrer Angebotsabgabe eine sprengstoffrechtliche Erlaubnis gem. § 7 Abs. 1 Nr. 2 SprengG, die den Verkehr mit Produkten beinhaltet, die Gegenstand der Ausschreibung (die Produkte werden im Vergabeverfahren bekannt gegeben) sind, vorlegen. Im Vergabeverfahren wird der Bieter, der für den Zuschlag in Betracht kommt, eventuell zur Teststellung aufgefordert. Hierzu hat der Bieter 2 komplette Sätze (von Kategorie 1 und Kategorie 2) mit den Produkten (die Produkte werden im Vergabeverfahren bekannt gegeben) innerhalb von maximal 26 Wochen (möglichst früher) für eine Teststellung zur Verfügung zu stellen. Dieser Teilnahmewettbewerb wird elektronisch und in Papierform durchgeführt. Bitte beachten Sie, dass der freie Download von Teilnahme- und Vergabeunterlagen nur einer ersten Ansicht dient. Um an der Ausschreibung elektronisch teilnehmen zu können (z. B. um Teilnahmeanträge oder Angebote abzugeben), müssen Sie die „Teilnahme beantragen“: Vorraussetzung für Ihre Beteiligung in elektronischer Form ist die Verwendung einer zugelassenen elektronischen Signatur und die Registrierung auf der e-Vergabeplattform unter www.evergabe-online.de Die zugelassenen Signaturen finden Sie unter www.evergabe-online.info/signatur


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer des Bundes Villemombler Straße 76 53123 Bonn Deutschland E-Mail: E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 228/9499-0 Internet: www.bundeskartellamt.de Fax: +49 228/9499-163


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BeschA). Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabe-vorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA. Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu richten. Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 14.10.2016

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 137571 vom 24.10.2016