Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erstellen eines Gutachten zu den technischen Möglichkeiten zur Elimination von Chlorid in industriellen Herstellungsprozessen
Drucken  
VergabeverfahrenAusschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberMinisterium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Schwannstr. 3
40476 Düsseldorf
AusführungsortDE-40476 Düsseldorf
Frist22.11.2016
Beschreibung

Bekanntmachung Aktenzeichen: I B 2-2.1-16/046 Vergabe-Nr.: 16/046


Bezeichnung des Verfahrens: Chlorid-Gutachten zu den techn. Möglickeiten einer Chlorid-Reduzierung bei industriellen Herstellungsprozessen (Soda- und Siedesalzherstellung) vor Einleitung in den Rhein.


1. Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW

Schwannstr. 3

40476 Düsseldorf


Kontaktstelle Zentrale Vergabestelle

Zu Händen von Frau Schauer

Telefon-Nummer +49 2114566-0

Telefax-Nummer +49 2114566-430


E-Mail: vergabestelle@mkulnv.nrw.de

Internet: www.umwelt.nrw.de


Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE-119-358-506.


2. Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung gemäß § 3 Abs. 1 VOL/A.


3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle wie Ziffer 2


4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind wie Ziffer 2 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer Vergabemarktplatz NRW.


5. Form der Angebote


Postalisch, Elektronisch mit fortgeschrittener Signatur, Elektronisch mittels Mantelbogenverfahren, Elektronisch mittels qualifizierter elektronischer Signatur Die Abgabe digitaler Angebote unter www.evergabe.nrw.de unter Beachtung der dort genannten Nutzungsbedingungen ist zugelassen.


6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung


Mit dem Gutachten sollen die technischen Möglichkeiten zur Elimination von Chlorid in industriellen Herstellungsprozessen von 2 Firmen aus der Soda- und Siedesalzherstellung vor Einleitung in den Rhein aufgezeigt werden.


Leistungsort: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW, Schwannstr. 3, 40476 Düsseldorf.


7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose


Eine Aufteilung in Lose wird nicht vorgenommen.


8. g g f . Z u l a s s u n g v o n N e b e n a n g e b o t e n: Nebenangebote werden nicht zugelassen.


9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Dauer: 3 Monate ab Auftragsvergabe.


10. Bezeichung der Stelle, die die Vergabeunterlagen und die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes abgibt


Vergabemarktplatz NRW Zu den unter www.evergabe.nrw.de genannten Nutzungsbedingungen können die Vergabeunterlagen kostenlos heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden.


11. Schlusstermin für die Anforderung von Vergabeunterlagen oder Einsicht in die Vergabeunterlagen


Anforderung der Vergabeunterlagen bis: 22.11.2016 Auskunftserteilung über Vergabeunterlagen bis: 16.11.2016.


12. Ablauf der Angebotsfrist: 23.11.2016 12:00 Uhr.


13. Ablauf der Bindefrist: 16.12.2016.


14. Höhe etwaiger Vervielfältigungskosten und Zahlungsweise.


15. Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen.


16. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind.


17. Unterlagen zur Beurteilung der Eignung


Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen


Persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer:

- Angebotsschreiben (VOL 7) (mittels Eigenerklärung vorzulegen)

- Darstellung der Bieterstruktur (gemäß Formblatt) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): (sofern zutreffend)

- Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit (VOL 5b) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Diese Eigenerklärung muss auch von Nachunternehmerinnen und Nachunternehmern abgegeben werden, auf deren wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde sich die Bewerberin oder der Bewerber oder die Bieterin oder der Bieter oder die Bietergemeinschaft bei der Durchführung des Auftrags stützt.


Diese Erklärung ist auch von allen Mitgliedern einer Bewerber-/Bietergemeinschaft abzugeben.

- Erklärung zur Bietergemeinschaft (gemäß Formblatt) (mittels Eigenerklärung vorzulegen)

- Verpflichtungserklärung Nachunternehmer (mittels Dritterklärung vorzulegen): Die Verpflichtungserklärung ist nur vom Nachunternehmer abzugeben.


Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:

- Nachweis über den Unternehmensumsatz (gemäß Formblatt) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Diese

Eigenerklärung muss auch von Nachunternehmerinnen und Nachunternehmern abgegeben werden, auf deren wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde sich die Bewerberin oder der Bewerber oder die Bieterin oder der Bieter oder die Bietergemeinschaft bei der Durchführung des Auftrags stützt.

Diese Erklärung ist auch von allen Mitgliedern einer Bewerber-/Bietergemeinschaft abzugeben.


Technische Leistungsfähigkeit:

- Nachweis über Mitarbeiterprofile (gemäß Formblatt) (mittels Eigenerklärung vorzulegen)

- Nachweis über Referenzen (gemäß Formblatt) (mittels Eigenerklärung vorzulegen)


Sonstige Nachweise:

- Arbeits- und Zeitplan (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Auflistung der Arbeitsschritte im Rahmen eines Arbeits- und Zeitplans

- Konzept (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Darstellung der geplanten Vorgehensweise

- Kostenkalkulation (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Zusammensetzung des Angebotspreises.


18. Unterlagen zur Auftragsdurchführung


Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Bedingungen an die Auftragsausführung:


- Verpflichtungserklärung Tariftreue / Mindestentlohnung (VOL 5f) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Wir weisen darauf hin, dass sich die „Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentlohnung für Dienstund Bauleistungen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein- Westfalen (TVgG - NRW)" zur Zahlung des vergaberechtlichen Mindestlohns von 8,85 €/Std. (Ziff. 2 des Vordrucks, 3. Alternative) nur auf Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bezieht, die zur Erbringung der Leistung in der Bundesrepublik Deutschland eingesetzt werden. Diese Eigenerklärung muss auch von Nachunternehmerinnen und Nachunternehmern abgegeben werden, auf deren wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde sich die Bieterin oder der Bieter oder die Bietergemeinschaft bei der Durchführung des Auftrags stützt. Diese Erklärung ist auch von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft abzugeben.


19. Angabe der Zuschlagskriterien


Wertungsmethode: Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß nachfolgender Kriterien. Nr. Name Gewichtung Preis 50 % 1 Arbeits- und Zeitplan 25 % 2 Methodische Vorgehensweise 25 %.


20. Berücksichtigung von Werkstätten für behinderte Menschen und Blindenwerkstätten


Sofern das Angebot einer anerkannten Werkstätte für behinderte Menschen oder einer anerkannten Blindenwerkstätte oder diesen Einrichtungen vergleichbare Einrichtungen (nachfolgend bevorzugte Bieter) ebenso wirtschaftlich wie das ansonsten wirtschaftlichste Angebot eines insofern nicht bevorzugten Bieters ist, so wird dem bevorzugten Bieter der Zuschlag erteilt. Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Angebote wird der von den bevorzugten Bietern angebotene Preis mit einem Abschlag von 15 von Hundert berücksichtigt. Voraussetzung für die Berücksichtigung des Abschlags ist, dass die Herstellung der angebotenen Lieferungen zu einem wesentlichen Teil durch die bevorzugten Bieter erfolgt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Wertschöpfung durch ihre Beschäftigten mehr als 10 % des Nettowerts der zugekauften Waren beträgt.


21. Sonstiges.


1. Nutzung der Vergabeunterlagen


Die Vergabeunterlagen nebst Anlagen dürfen nur zur Erstellung des Angebotes verwendet werden. Jede Veröffentlichung oder Weitergabe (auch auszugsweise), ob vor oder nach Vertragsabschluss, ist ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung (vorherige Zustimmung) der ausschreibenden Stelle nicht statthaft.


2. Hinweis zu Auskünften und Fragen


Soweit Auskünfte erforderlich werden, sind Fragen ausschließlich über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes NRW zu stellen. Es ist nicht gestattet, zusätzliche oder vertrauliche Informationen über das Ausschreibungsverfahren direkt von anderen Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern des Auftraggebers zu erlangen. Ausgenommen sind Informationen, die öffentlich zugänglich sind oder allen interessierten Unternehmen und/oder Bieterinnen und Bietern im Rahmen der Ausschreibung durch den Auftraggeber zugänglich gemacht werden. Der Auftraggeber behält sich vor, Bieterinnen und Bietern, die gegen diese Regelungen verstoßen, vom Verfahren auszuschließen. Die Fragen der Bieterinnen und Bieter werden ggf. gesammelt, sortiert und in angemessener Frist beantwortet. Sofern Fragen nicht bewerberspezifische Sachverhalte betreffen, werden die Fragen und Antworten in anonymisierter Form allen Bieterinnen und Bietern über die Kommunikationsmöglichkeit des Vergabemarktplatzes NRW zur Verfügung gestellt. Die Bieterinnen und Bieter sind verpflichtet, sich ständig selbst über den aktuellen Stand der Fragenbeantwortung auf dem Vergabemarktplatz NRW zu informieren. Fragen müssen bis spätestens xxxx.2016 gestellt werden. Die den Bieterinnen und Bietern übermittelten anonymisierten Fragen und Antworten werden verbindlicher Teil der Ausschreibungsunterlagen und sind bei der Erstellung des Angebotes zu beachten.


3. Hinweis zu Allgemeinen Geschäftsbedingungen


Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eigene Allgemeine Geschäftsbedingungen oder Vertragsbedingungen der Bieterin bzw. des Bieters ausgeschlossen sind; soweit die Bieterin bzw. der Bieter sich auf eigene Vertragsbedingungen beruft, führt dies zwingend zum Ausschluss des Angebots. Teilnahmebedingungen Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur persönlichen Lage zu überprüfen: Zum Nachweis der Zuverlässigkeit sind dem Angebot jeweils unterschriebene Exemplare der folgenden


Erklärung beizufügen:

• Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit (VOL 5b)


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist von der Bieterin oder dem Bieter, von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft und jeder Unterauftragnehmerin und jedem Unterauftragnehmer, auf deren oder dessen wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sich die Bieterin oder der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft stützt, hinsichtlich ihrer oder seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit Folgendes vorzulegen: Angabe der Gesamtumsätze sowie Umsätze mit Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (gemäß Formblatt). Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen Leistungsfähigkeit zu überprüfen: Die Bieterin oder der Bieter sowie die projektdurchführenden Personen müssen über folgende Kenntnisse/


Erfahrungen verfügen:

- Verfahrenstechnik (Chemisch-physikalisch)

- Umweltverfahrenstechnik bzw. Energie- und Umwelttechnik

- Salzbergbau und Entsalzungsverfahren

- Entsorgungstechnik und Abwasserreinigung

- WRRL, Oberflächengewässer, Wassergüte


Verlangt wird eine breit angelegte fachliche Kompetenz, die eine Interdisziplinarität unterschiedlicher Fachdisziplinen benötigt. Zum Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit (Fachkunde) ist von der Bieterin oder dem Bieter bzw. jedem Mitglied der Bietergemeinschaft sowie etwaigen Unter-auftragnehmerinnen oder Unterauftragnehmern, auf deren technische Leistungsfä-higkeit sich die Bieterin oder der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft stützt, hinsichtlich ihrer oder seiner technischen Leistungsfähigkeit Folgendes vorzulegen:

- Drei Referenzen über die in den letzten 3 Jahren über die wesentlichen im Zeit-raum von 09/2013 bis 09/2016 vollständig erbrachten Leistungen mit Bezug zum Auftragsgegenstand jeweils unter Angabe des Auftraggebers und des Auftrags-wertes mit Zuordnung zu den o. g. geforderten Kenntnissen/Erfahrungen gemäß Formblatt Referenzliste. Es ist mindestens eine Referenz über eine vollständig erbrachte Leistung zu je-dem o. g. Kriterium vorzulegen; die Anforderungen können auch durch eine oder mehrere Referenzen abgedeckt werden, die für mehrere Kriterien den Nachweis darstellen. Die vollständig erbrachten Leistungen, die als Referenz genutzt werden sollen, können auch aus einem Projekt/ Vertrag stammen, das/der insgesamt noch nicht abgeschlossen oder beendet ist. Dies ist im Formblatt eindeutig darzustellen. Es ist zu bestätigen und über die Referenzen darzulegen, dass das vorgesehene Projektteam bzw. die vorgesehenen Bearbeiter über die o. g. Anforderungen an die Fachkunde verfügt (Anlage Mitarbeiterprofile). Dabei müssen die genannten Fachbereiche vom Projektteam insgesamt abgedeckt werden.

- Darlegung, inwieweit die Auftragnehmerin oder der Auftragnehmer in der Lage ist, die durchzuführenden Arbeiten auch bei Ausfällen im Projektteam zu gewähr-leisten. Der Auftraggeber behält sich vor, für die Bewertung der Referenzen Rücksprache bei der Referenzgeberin bzw. dem Referenzgeber zu halten. Bekanntmachungs-ID: CXS7YYMYYQU

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 137632 vom 28.10.2016