Titel | Durchführung von Wasserhaltungen mit Bohrarbeiten | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Erzbistum Bamberg, v. d. d. Erzbischöfliche Bauamt Jakobsplatz 9 96049 Bamberg | |
Vergabestelle | Erzbistum Bamberg v. d.d. Erzbischöliche Bauamt Jakobsplatz 9 96049 Bamberg | |
Ausführungsort | DE-96049 Bamberg | |
Frist | 17.11.2016 | |
Beschreibung | a) Erzbistum Bamberg, v. d. d. Erzbischöfliche Bauamt Jakobsplatz 9 96049 Bamberg Telefon: 09 51/5 02-28 02, Fax: 09 51/ 5 02-28 29 E-Mail: bauamt@erzbistum-bamberg.de Internet: www.staatsanzeiger-eservices.de b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer: 0060 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: Vergabeunterlagen werden auch elektronisch zur Verfügung gestellt. Kein elektronisches Vergabeverfahren. d) Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung: 90489 Nürnberg f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose: Baumeister (*alle Angaben zu den Massen in ca.) Baustelleneinrichtung: Allgemeine BE, Einsatzzeit 88 Wo., Vorhaltedauer bis zu 208 Wo., 300 m Sperrung von Verkehrsflächen, Einmessen und Abstecken, 5 Bau- und Sanitärcontainer, 300 m Bauzäune/Schutzzäune, Diverse Behelfsmaßnahmen und Schutzmaßnahmen, Baustromversorgung, Baustellenbeleuchtung, Sanierung Starkbelastung, 134 Bauschuttbeseitigung. Spezialtiefbau: Wasserhaltung mit 50 m Bohrarbeiten, 60 000 m³ Betrieb, 180 d Überwachung und Wartung, 75 m Temporäre Druckleitung, Pumpenschacht und Hebeanlage. Verbau mit min. 4 Bohrgeräten, 6800 m Bohrpfahlwand (über 360 Pfähle D = 88 cm, über 20m), 5000 m Verpressanker, 750 m² Spritzbetonschale, 300 m² Trägerbohlwand, 700 m Verpressanker. Tiefgründungsmaßnahmen mit 4050 m Gründungspfähle (ca. 130 Pfähle D = 88 cm, über 20m), 2070 m Micropfähle (ca. 150 Pfähle, über 20m). Bodenverbesserungen mit 1380 m² Planum, 2800 m Rüttelstopfverdichtung, 800 Verdichtungspunkte. Erdarbeiten + Abbruch: Baugrube mit 16 000 m³ Erdaushub, 5000 m³ Abbruch von 2 UGs innerhalb der Baugrube, 3500 m³ Temporäre Verfüllung Ankerebene, 64 m³ Grundleitungen und Verfüllung mit Beton (Auftriebssicherung), Baugru-benverfüllungen, 172 m Grundleitungen. Beton + Stahlbeton Arbeiten: 10 000 m³ Ortbeton und 40 000 m² Schalung für Gründungsbauteile, Wände und Decken, 16 500 m² Betonnachbearbeitung (Schleifreinigung), 36 Spannbetonfertigteilbinder, 1100m² Aufbeton, 48 Betonfertigteil Treppenläufe, 16 Durchgangsrahmen, 47 Kabelschottungen, 1800 t Stab-/Mattenstahl, sonstige Einbauteile, wie Dübelleisten, Verwahrkästen, Bewehrungsanschlüsse, Arbeistfugen, 1200 m Vorhangschienen, 32 Iso-Adapter Bodenhülsen für Sportgeräte, Erdungsanlage mit 2800 m Runderder, Einbauteile 2300 Gerätedosen, Stahlbeton Aussparungen und Durchbrüche, Zulagen für Bauablauf, Betonarbeiten, Schalarbeiten, Abstützungen von Auskragungen und Wandartigen Trägern. Betoneinlegearbeiten: Thermoaktive Decken mit 3400 m² Rohrleitungen auf Baustahlmatten, Verbundrohr mit 300 m für Regenwasser und 150 m Schmutzwasser, Druckrohre mit 150 m für RLT, inkl. Segmentstück, Bogen, Formteile und Verbinder. Entwässerung: Regenwasser mit 14 Schächten und 700 m Rohrleitungen, Schmutzwasser mit 9 Schächten und 290 m Rohrleitungen, 2000 m³ Erdaushub. Sonstiges Arbeiten: Diverse Maßnahmen am Bestand (Schließen Mauerwerk, herstellen Unterfangung etc.), Abdichtungsund Dämmarbeiten mit 4480 m² Bitumenabdichtung, 2300 m² Perimeterdämmung, Erdarbeiten und Entsorgung mit Dichtebestimmungen, Leichte Rammsondierungen und Lastplattendruckversuche, Schlitz- und Suchgräben, Abplanen von Haufwerken, Baggerschürfen, 8300 m³ Transport und Verwertung Boden Z0/Z1.1, diverser Geräteeinsatz. g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden: Zweck der baulichen Anlage: Neubau eines Schulgebäudes, Neubau einer Mehrfachturnhalle und Abbruch des Bestands. h) Aufteilung in Lose: Nein (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f)) i) Ausführungsfristen: Beginn der Ausführung: 16. Januar 2017 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 25. Januar 2019 Weitere Fristen: Siehe Leistungsteil j) Nebenangebote: Nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen. k) Anforderung der Vergabeunterlagen: Beim Auftraggeber (Vergabestelle) oder Download unter www.staatsanzeiger-eservices.de l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform: Teilnehmer am SOL eVergabe-System können die Vergabeunterlagen unter www.staatsanzeiger-eservices.de einsehen und downloaden. Für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform gilt: Höhe der Kosten: 105 Euro Zahlungsweise: Banküberweisung Empfänger: Erzbischöfliches Ordinariat Bamberg Verwendungszweck: LV Unterlagen MWSN-2014-01 0060 Fehlt der Verwendungszweck auf Ihren Überweisungen, so ist die Zahlung nicht zuordenbar und Sie erhalten keine Unterlagen. IBAN: DE60 7002 0270 0665 8145 30 BIC-Code: HYVEDEMMXXX Die Vergabeunterlagen können nur versendet werden, wenn - auf der Überweisung/dem Verrechnungsscheck der Verwendungszweck angegeben wurde, - gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Brief oder E-Mail (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt k) genannten Stelle angefordert wurden, - das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: Erzbistum Bamberg, v.d.d. Erzbischöfliche Bauamt, Jakobsplatz 9, 96049 Bamberg, Telefon: 09 51/ 5 02-28 02, Fax: 09 51/5 02-28 29 p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch q) Ablauf der Angebotsfrist am 17. November 2016 um 16 Uhr Eröffnungstermin am 17. November 2016 um 16 Uhr Ort: Erzbistum Bamberg, v.d.d. Erzbischöfliche Bauamt, Jakobsplatz 9, 96049 Bamberg Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und deren Bevollmächtigte r) Geforderte Sicherheiten: Siehe Vergabeunterlagen s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind: Siehe Vergabeunterlagen t) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter u) Nachweis der Eignung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignungvorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) ist erhältlich unter www.staatsanzeiger-eservices.de/sol-service.html oder www.innenministerium.bayern.de/assets/ stmi/buw/bauthemen/iiz5 vergabe bauauftraege formblatt 124 eigenerklaerung 20130508.pdf und liegt d _ en Vergabeunterlagen bei. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen: Zus. Nachweis zur Eignung Spezial Tiefbau, formlos dem Angebot beizufügen, sind Aussagen über 1. Gepl. Arbeistablauf mit Zwischenterminen, 2. Angabe Personaleinsatz, Anzahl/Größe Kollonnen, 3. Maschineneinsatz, 4. Maßnahmen zur Reduzierung von Lärm, Erschütterung und Staubentwicklung, 5. Verkehrsbelastung, Anlieferung/Abtransport, 6. Referenzen Spezialtiefbau (Größe/Tiefe/Innenstadtlage). v) Ablauf der Bindefrist: 19. Dezember 2016 w) Nachprüfung behaupteter Verstöße: Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A): Siehe Vergabeunterlagen Bamberg, den 21. Oktober 2016 Erzbistum Bamberg, v. d. d. Erzbischöfliche Bauamt | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 137570 vom 24.10.2016 |