Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Instandhaltungsvertrag einer Hebe-, Druckerhöhungs- und Brunnenanlage
Drucken  
VergabeverfahrenAusschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberTU Technische Universität Berlin
Müller-Breslau-Straße
10623 Berlin
AusführungsortDE-10623 Berlin
Frist02.11.2016
Beschreibung

Bezeichnung der Leistung: Instandhaltungsvertrag f. Hebe-, Druckerhöhungs- und Brunnenanl. Vergabe-Nr.: 0eA-089-16. Ausschreibung von Leistungen - VOL -.

 

1. Technische Universität Berlin - Der Präsident -, IV, Gebäude- und Dienstemanage-ment

Straße des 17. Juni 135

10623 Berlin

 

2. Ausschreibende Stelle: TU Berlin, IV H 3 Vergabestelle -, Strasse des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum: 1074 Tel.: +49 30 314-22146 Fax +49 30 314-79549, eMail: vergabestelle@tu-berlin.de.

 

3. Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung.

 

4. Art der Leistung: Dienstleistung.

 

5. Ort der Leistung: TU Berlin, alle Gebäude.

 

6. Wesentlicher Leistungsumfang: Instandhaltung von Brunnen-, Druckerhöhungs- und Hebeanlagen der TU Berlin in verschiedenen Gebäuden und Außenflächen.

 

7. Aufteilung in Lose: -.

 

B. Ausführungszeit: 01.01.2017 bis 31.12.2017.

 

9. Vergabeunterlagen können angefordert werden bis zum -:

 

10. Stelle, bei der die Vergabeunterlagen eingesehen und abgefordert werden können: TU Berlin Abt. IV, IV H 3, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Stock: 1 Zimmernummer: 1074 Tel: +49 30 314-22146 Fax +49 30 314-79549. Ausgabe der Vergabeunterlagen ab: -, Vergabeunterlagen sind elektronisch hinterlegt: www.berlin.de/vergabeplattform.

 

11. Entschädigung für die Vergabeunterlagen: -.

 

12. al Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebots- und Bindefrist: 02.11.2016, Uhr: 10:00.

 

b) Die Teilnahmeanträge/Angebote können: elektronisch (im Sinne des Signaturgesetzes), auf dem Postweg, direkt, eingereicht werden. Auf dem Postweg oder direkt übermittelte Angebote sind in einem verschlossenen Umschlag einzureichen und als solche zu kennzeichnen.

 

c) Stelle bei der die Teilnahmeanträge/Angebote einzureichen sind: TU-Berlin Abt. IV, IV H 3, des 17. Juni 135,10623 Berlin Raum: 1074.

 

13. a) Folgende Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag/Angebot vorzulegen: - Eigenerklärung zur Eignung (Wirt 321). Eigenerklärung zu Tariftreue, Mindestentlohnung und Sozialversicherungsbeiträgen (Wirt 322). - Eigenerklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnorm (Wirt 326). - Eigenerklärung über die Förderung von Frauen und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Wirt 359). - Eigenerkläruhg zum jährlichen Mittel d. Mitarbeiter (MA), aufgeschlüsselt nach kaufm. u. gewerbl. MA. Eigenerklärung zu Maschinen-, Geräte- u. Fahrzeugbestand sowie Umsatz u. Angaben zur techn. Leistung u. zur beruflichen Qualifikation d. tatsächlichen Leistungserbringer u. Führungskräfte. - Eigenerklärung zu Verknüpfung und Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen. - Eigenerklärung zu einer Reaktionszeit von 3h am Ort der Anlage nach Pumpenausfall. - Eigenerklärung zur Anerkennung des beigefügten Instandhaltungsvertrages der TU Berlin. - Referenzliste mit Kontaktdaten der Auftraggeber/Ansprechpartner (Name und Telefonnummer).

 

b) Folgende Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag/Angebot vorzulegen: - Fachunternehmen nach DVGW-Arbeitsblatt W120. - Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 für Instandhaltung (Wartung/Inspektion, Instandsetzung/Reparatur und Vertrieb) von Pumpen und wassertechnischen Anlagen. - mindestens 5 Mitarbeiter (MA) beim AN, davon mindestens 4 nachweislich Ingenieure, Techniker oder Fachhandwerker. - vorgesehene MA müssen mindestens 3 Jahre Berufserfahrung u. elektr. Zusatzqualifikation verfügen. - ULV-Bescheinigung oder Kopie/ Nachweis/Auskunft aus dem Gewerbezentralregister, Handelsregister-Auszug, Betriebshaftpflichtversicherung. - Bescheinigung des Finanzamtes über die Errichtung v. Steuern, der Krankenkasse u. Berufsgenossenschaft zur Beitragsentrichtung. - Nachweis und Bereitstellung eines kalibrierten Messgerätes in Ex-Ausführung zur Ermittlung der Schadstoffwerte in Gruben u. Schächten gern. gesetzl. Bestimmungen mit aktuellem Kalibrierprotokoll. - Equipment zur Brunnenreinigung (Kolben, Bürsten u. Hochdruckreinigung) und Kamerabefahrung mittels Farbaufzeichnung u. Schwenkkopf sowie Lkw mit Ladearm von ca. 10 to Metern. - Nachweis der Ortsbesichtigung im Anhang 6 des Instandhaltungsvertrages der TU Berlin.

 

14. Zuschlagskriterien: 1. Preis.

 

15. Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist: 01.12.2016.

 

16. Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen.

 

17. Sicherheitsleistungen: -.

 

Zu Punkt 8 Ausführungszeit: Es ist beabsichtigt einen Vertrag für die Dauer von 1 Jahr (01.01.2017 bis 31.12.2017) abzuschließen. Es besteht die Möglichkeit, den bestehenden Vertrag in beiderseitigem Einverständnis mit den folgenden 2 Optionen zu verlängern (bis zur max. Vertragsdauer von 3 Jahren): 1. Verlängerungsoption vom 01.01.2018 bis 31.12.2018.2. Verlängerungsoption vom 01.01.2019 bis 31.12.2019.

 

Anhang. Hinweis Veröffentlichung: Eine Bewerbung ist nur noch über die Vergabeplattform www.berlin.de/vergabeplattform möglich. Es werden keine Vergabeunterlagen mehr in Papierfassung versendet. Eine Bewerbung in herkömmlicher schriftlicher Form oder per Fax kann nicht angenommen und bearbeitet werden. Um sich bewerben zu können, ist eine einmalige Registrierung auf der Internetseite berlin.de/vergabeplattform notwendig. Nach der erfolgreichen Registrierung kann die sofortige Bewerbung mit dem selbstvergebenen Benutzer-Login erfolgen. Der Bewerber erhält von der Vergabestelle per eMail eine Benachrichtigung mit der Aufforderung, dass die elektronischen Vergabeunterlagen zum Herunterladen bereit stehen. Dann erhält der Bewerber kostenlos die Vergabeunterlagen in elektronischer Form (pdf-Format) einschließlich des Leistungsverzeichnisses (GAEB.d83). Die Einreichung/ Abgabe der Angebote kann wahlweise digital (mit qualifizierter oder fortgeschrittener Signatur) oder weiterhin konventionell in Papierform erfolgen. (Vom Auftraggeber wird die elektronische Abgabe der Angebote begrüßt.) Weitere Hinweise können unter berlin.de/vergabeplattform entnommen werden. Anfragen werden nur beantwortet, wenn sie mindestens 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist schriftlich oder per Fax oder eMail, vorzugsweise direkt über die Vergabeplattform eingehen. Sonstige Informationen: Gemäß Frauenförderverordnung (FFV) müssen die Bieter und Bieterinnen sowie Bewerberinnen und Bewerber eine entsprechende Erklärung abgeben, die den Angebotsunterlagen beigefügt ist. Angebote, die keine oder unvollständige Erklärungen gemäß Paragr. 1 Abs. 2 FFV enthalten, werden nicht berücksichtigt. (nur bei Leistungen gem. VOL ab 25.000,- Euro bzw. Bauleistungen VOB ab 200.000,- Euro). Bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen erhalten im Rahmen der geltenden vergaberechtlichen Bestimmungen bei den den Regelungen des Paragr. 1, 7 und 8 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz entsprechenden und sonst gleichwertigen Angeboten die Unternehmen bevorzugt den Zuschlag, die Ausbildungsplätze bereitstellen, sich an tariflichen Umlageverfahren zur Sicherung der beruflichen Erstausbildung oder an Ausbildungsverbünden beteiligen. Als Nachweis wird von dem für den

Zuschlag vorgesehenen Bieter eine Bescheinigung der für die Berufsausbildung zuständigen Stellen eingeholt.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 137597 vom 25.10.2016