Titel | Ersatzneubau eines Wehr mit einer Fischaufstiegsanlage | |
Vergabeverfahren | Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Wasserstraßen-Neubauamt Berlin Mehringdamm 129 Berlin 10965 | |
Ausführungsort | DE-10965 Berlin | |
Frist | 02.12.2016 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=140956 | |
TED Nr. | 387929-2016 | |
Beschreibung | Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Wasserstraßen-Neubauamt Berlin Mehringdamm 129 Berlin 10965 Deutschland Kontaktstelle(n): Hr. Köhrsen Telefon: +49 30-69580401 Fax: +49 30-69580405 NUTS-Code: DE300 E-Mail: wna-berlin@wsv.bund.de Internet: www.wsv.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers: Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.5) Haupttätigkeit(en): Andere Tätigkeit: Bau Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Planungsleistungen Ersatzneubau Wehr Neue Mühle (DaW km 9,44) mit Fischaufstiegsanlage und Wiederherstellung der Bootsschleppe. Referenznummer der Bekanntmachung: WNAB-SB4-17-2016-VHF-EU-B II.1.2) CPV-Code Hauptteil: 71320000 II.1.3) Art des Auftrags: Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Für den Ersatzneubau des Wehr Neue Mühle (Dahme-Wasserstraße DaW km 9,44) mit Fischaufstiegsanlage und Wiederherstellung der Bootsschleppe sind Planungsleistungen zu erbringen. Aufbauend auf der vorliegenden Vorplanung sollen die weiteren Planungsphasen ab Entwurfsplanung (LPH 3) bis zur Mitwirkung bei der Vergabe (LPH 7) erbracht werden. Für die Technische Ausrüstung ist zusätzlich die Grundlagenermittlung (LPH 1) und die Vorplanung (LPH 2) zu erbringen. Es ist ein Planfeststellungsverfahren durchzuführen. Folgende Leistungsbilder/Leistungen sind Bestandteil des Vertrags: — Objektplanung Ingenieurbauwerke; — Tragwerksplanung; — Technische Ausrüstung (Anlagengruppen 4 und 5); — Leistungen nach Maschinenrichtlinie; — Leistungen nach Baustellenverordnung; — Leistungen der Geotechnik (Geotechnischer Bericht); — Landschaftsplanerische Leistungen und umweltbezogene Planungs- und Beratungsleistungen (u. a UVS, FFH-Verträglichkeitsuntersuchung). II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s): 71322000, 71317200, 71332000, 71334000, 71313000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE30 Hauptort der Ausführung: Berlin. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Wehranlage ist Bestandteil der Staustufe „Neue Mühle“ und befindet sich im Land Brandenburg, Landkreis Dahme- Spreewald, Stadt Königs Wusterhausen, Ortsteil Neue Mühle, bei km 9,44 in der Dahme- Wasserstraße. Die Staustufe „Neue Mühle“ besteht aus folgenden Bauwerken: — Schleusenbauwerk; — Temporäres Wehr (Bau Anfang 2011) – ehemalige Bootsschleppe; — Wehranlage „Neue Mühle“ (Großes Wehr); — Kleines Wehr. Bei dem großen Wehr handelt es sich um ein zweifeldriges Klappschützenwehr aus dem Jahr 1983/84. Das rechte Wehrfeld ist defekt und außer Betrieb. Das linke Wehrfeld wird aus Sicherheitsgründen lediglich im unterströmten Abfluss betrieben. Zur Sicherstellung des Abflusses im Hochwasserfall wurde im Winter 2010/2011 die Bootsschleppe zu einem temporären Wehr umgestaltet. Ein Bauzustandsgutachten aus dem Jahr 2014 ergab für das defekte große Wehr, dass eine Grundinstandsetzung auf Grund des schlechten Zustands sowohl des Stahlwasserbaus als auch des Massivbaus nicht wirtschaftlich sinnvoll ist. Folgende Randbedingungen wurden für die Vorplanung festgelegt: — Dauerhafte Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit der Staustufe; — Auslegung der Staustufe für den n-1 Fall, Abfuhr HQ20 bei Ausfall eines Wehrfelds; — Vollautomatisierung des Wehrs mit Anbindung an die Leitzentrale Grünau; — Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit (Fischaufstiegsanlage); — Wiederherstellung der Auf-/Abstiegsmöglichkeit für muskelbetriebene Sportboote (Ruderboote, Kanus). Die 2015 genehmigte Vorzugsvariante 2A‘‘ als Ergebnis der Vorplanung/Konzeption sieht folgende Lösung vor: — Rückbau des großen Wehrs und Neubau eines 3-Feld Klappenwehrs mit Elektrohubzylinder ca. 10 Meter rückversetzt; — Rückbau des kleinen Wehrs und Umgestaltung/Erneuerung der vorhandenen Uferwände; — Linksseitige Anordnung der Fischaufstiegsanlage. Der Fischabstieg ist bei der Wehrplanung zu berücksichtigen. Zur Festlegung der Ausführungsart des Fischpasses ist im Rahmen der Entwurfsplanung eine zusätzliche Variantenuntersuchung gemäß Arbeitshilfe Fischaufstiegsanlagen durchzuführen; — Rückbau des temporären Wehrs und Wiederherstellung der Bootsschleppe; — Verbesserung der Funktion und Sicherheit der Bootsschleppe durch verlängerte Steganlagen Seite 4 von 9. Für die Maßnahme sind Planungsleistungen bis zum Entwurf-AU und Vorbereitung der Vergabe erforderlich. Aufbauend auf der vorliegenden Vorplanung sollen die weiteren Planungsphasen ab Entwurfsplanung (LPH 3) bis zur Mitwirkung bei der Vergabe (LPH 7) erbracht werden. Es ist ein Planfeststellungsverfahren durchzuführen. Folgende Leistungsbilder/Leistungen sind Bestandteil des Vertrags: — Objektplanung Ingenieurbauwerke; — Tragwerksplanung; — Technische Ausrüstung (Anlagengruppen 4 und 5); — Leistungen nach Maschinenrichtlinie; — Leistungen nach Baustellenverordnung; — Leistungen der Geotechnik (Geotechnischer Bericht); — Landschaftsplanerische Leistungen und umweltbezogene Planungs- und Beratungsleistungen (u. a UVS, FFH-Verträglichkeitsuntersuchung). II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 03.04.2017 Ende: 31.03.2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die objektiven Kriterien sowie deren Wichtung sind dem Abschnitt III zu entnehmen. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: UVS und FFH-Verträglichkeitsuntersuchung werden bei Erfordernis als Option abgerufen. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Siehe Vertragsentwurf. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der Nachweis der Eignung kann durch Eigenerklärung gemäß der „Eigenerklärung Eignung“ erbracht werden. Das Formblatt 133/333b-LF ist Bestandteil der Teilnahmeunterlagen und direkt unter www.evergabe-online.de abrufbar. In der Eigenerklärung hat der Bewerber folgende Angaben zu machen: jährl. Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (Formblatt 133-F) – Wichtung 15 %. lFolgende Bepunktung ist vorgesehen: 5 Wertungspunkte: Gesamtumsatz größer gleich 2 900 000 EUR/a; 4 Wertungspunkte: Gesamtumsatz größer gleich 2 300 000 EUR/a; 3 Wertungspunkte: Gesamtumsatz größer gleich 1 700 000 EUR/a; 2 Wertungspunkte: Gesamtumsatz größer gleich 1 100 000 EUR/a; 1 Wertungspunkt: Gesamtumsatz größer gleich 500 000 EUR/a; 0 Wertungspunkte: Gesamtumsatz kleiner als 500 000 EUR/a; jährl. Umsatz der in den letzten 3 Jahren erbrachten vergleichbaren Dienstleistungen (Formblatt 133-F) - Wichtung 25 %. Vergleichbare Dienstleistungen werden wie folgt definiert: Planungsleistungen für wasserbauliche Ingenieurbauwerke mit bewegl. Verschlüssen (z. B. Schleusen/Wehre). Folgende Bepunktung ist vorgesehen: 5 Wertungspunkte:Gesamtumsatz vergleichbarer Dienstleistungen größer gleich 700 000 EUR/a; 4 Wertungspunkte:Gesamtumsatz vergleichbarer Dienstleistungen größer gleich 600 000 EUR/a; 3 Wertungspunkte:Gesamtumsatz vergleichbarer Dienstleistungen größer gleich 500 000 EUR/a; 2 Wertungspunkte:Gesamtumsatz vergleichbarer Dienstleistungen größer gleich 400 000 EUR/a; 1 Wertungspunkt :Gesamtumsatz vergleichbarer Dienstleistungen größer gleich 300 000 EUR/a; 0 Wertungspunkte:Gesamtumsatz vergleichbarer Dienstleistungen kleiner als 300 000 EUR/a. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der Nachweis der Eignung kann durch Eigenerklärung gemäß der „Eigenerklärung Eignung“ erbracht werden. Das Formblatt 133/333b-LF ist Bestandteil der Teilnahmeunterlagen und direkt unter www.evergabe-online.de abrufbar. Folgende Angaben hat der Bewerber nicht zu machen: Angaben gem. § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV (Studien- und Ausbildungsnachweise). Darüber hinaus hat der Bewerber folgende Angaben zu Referenzen vergleichbarer Leistungen zu machen: Es sind Referenzen für vergleichbare Dienstleistungen vorzulegen. – Wichtung 60 %. Vergleichbare Dienstleistungen werden wie folgt definiert: Planungsleistungen für wasserbauliche Ingenieurbauwerke an Wasserstraßen, Bauvolumen größer 500 000 EUR, mit dem Schwerpunkt Objektplanung. Gewertet werden die beiden vorgelegten Referenzen mit der höchsten Punktzahl entsprechend folgender Kriterien: (1) Bauvolumen größer gleich 3 000 000 EUR 3 Referenzpunkte; Bauvolumen kleiner als 3 000 000 EUR und größer gleich 1 000 000 EUR 2 Referenzpunkte; Bauvolumen kleiner als 1 000 000 EUR 1 Referenzpunkt. Faktor für die Art des Objekts: Wenn die Hauptplanungsleistung der Referenz sich auf ein mehrfeldriges Wehr mit beweglichen Verschlüssen bezieht, werden die obigen Referenzpunkte mit dem Faktor 2 multipliziert. Schleusen werden mit dem Faktor 1 und andere wasserbauliche Ingenieurbauwerke mit dem Faktor 0,5 bewertet. (2) Zusätzlich werden für folgende Kriterien Referenzpunkte vergeben: Fischaufstiegsanlage im Auftrag enthalten: 1 Referenzpunkt Bauüberwachung und Funktionskontrolle enthalten: 2 Referenzpunkte Planfeststellungsverfahren enthalten: 1 Referenzpunkt Maximal erreichbar bei Wertung der 2 Referenzen mit der höchsten Referenzpunktzahl sind somit 2 x (3 x 2 +1 +2 +1) = 20 Referenzpunkte. (3) Die ermittelten Referenzpunkte werden wie folgt in Wertungspunkte (0-5) umgerechnet: 20 Referenzpunkte 5 Wertungspunkte; 16 Referenzpunkte 4 Wertungspunkte; 12 Referenzpunkte 3 Wertungspunkte; 8 Referenzpunkte 2 Wertungspunkte; 4 Referenzpunkte 1 Wertungspunkt; weniger als 4 Referenzpunkte 0 Wertungspunkte. Zwischen 1 und 5 Wertungspunkten wird mit einer Nachkommastelle interpoliert. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA): Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 02.12.2016 Ortszeit: 00:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 10.05.2017 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags: Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen: Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3) Zusätzliche Angaben Teilnahmeunterlagen und Teilnahmeanträge können ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform des Bundes in elektronischer Form bezogen bzw. abgegeben werden. Die Abgabe der Teilnahmeunterlagen ist kostenlos. Nähere Informationen zum Thema e-Vergabe können unter www.evergabe-online.de abgerufen werden. Teilnahmeanträge in Papierform oder per Fax sind nicht zugelassen. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes Villemombler Straße 76 Bonn 53123 Deutschland Telefon: +49 228-94990 E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Fax: +49 228-9499163 Internet-Adresse: www.bundeskartellamt.de VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Vergabenachprüfungsantrag wegen einer Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, ist nach § 160 (3) Nr. 4 GWB nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung beim Bieter/Bewerber zulässig. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Wasserstraßen-Neubauamt Berlin Mehringdamm 129 Berlin 10965 Deutschland Telefon: +49 30-69580401 E-Mail: wna-berlin@wsv.bund.de Fax: +49 30-69580405 Internet-Adresse: www.wsv.de VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: Tag: 01.11.2016 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 137735 vom 07.11.2016 |