Titel | Regeln für die Ausweisung von Gewässerentwicklungskorridoren | |
Vergabeverfahren | Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landesamt für Umwelt Kaiser-Friedrich-Str. 7 55116 Mainz | |
Ausführungsort | DE-55116 Mainz | |
Frist | 22.12.2016 | |
Beschreibung | Vergabe-Nr.: LfU_13_35/2016 Bezeichnung des Verfahrens: Gewässerentwicklungsflächen. 1. Landesamt für Umwelt Kaiser-Friedrich-Str. 7 55116 Mainz Kontaktstelle Referat 13 Telefon-Nummer Telefax-Nummer E-Mail: haushalt@lfu.rlp.de 2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung gemäß § 3 Abs. 1 VOL/A. 3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle: wie Ziffer 2 4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind wie Ziffer 2 Vergabemarktplatz Rheinland-Pfalz. 5. Form der Angebote Postalischer Versand, Elektronisch mit fortgeschrittener Signatur, Elektronisch mit qualifizierter elektronischer Signatur Die Abgabe digitaler Angebote unter www.vergabe.rlp.de unter Beachtung der dort genannten Nutzungsbedingungen ist zugelassen. 6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung In einem dieser Ausschreibung vorangegangenen ersten Projekt hat der Auftraggeber bereits eine Methode entwickelt, um anerkannte und belastbare Regeln für die Ausweisung von Gewässerentwicklungskorridoren aufstellen zu können. Sie hat sich als hinreichend präzise erwiesen, steht jedoch in Abhängigkeit der verfügbaren Eingangsdaten, die auf den seinerzeit verfügbaren Datengrundlagen des Landes Rheinland-Pfalz basieren. Aufgabe dieses Projektes ist im Wesentlichen, einige Eingangsparameter auf Basis des neuen, deutlich verbesserten DHM weiter zu präzisieren und ein landesweites Update für alle betreffenden Berechnungsergebnisse durch-zuführen. Eine ausführliche Leistungsbeschreibung ist der Anlage 6 zu entnehmen. Leistungsort: 55116 Mainz Ergänzende/Abweichende Angaben zum Leistungsort: Die Leistungen sind am Unternehmenssitz des Bieters und am Dienstsitz des Auftraggebers zu erbringen. 7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Eine Aufteilung in Lose ist nicht beabsichtigt. 8. ggf. Zulassung von Nebenangeboten: Nebenangebote werden nicht zugelassen. 9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist Vertragsbeginn: 01.02.2017 Pos. 1.1 Methodenentwicklung zur automatisierten Talbodenabgrenzung: 30.04.2017 Pos. 1.2 Erprobung der Methode: 30.06 2017 Pos. 1.3 Landesweite Anwendung der Methode: 31.08.2017 Pos. 2.1 Methodenentwicklung zur automatisierten Berechnung von Talbodengefälle und Gewässergefälle: 31.10.2017 Pos. 2.2 Erprobung der Methode: 30.11.2017 Pos. 2.3 Landesweite Anwendung der Methode: 28.02.2018 Pos. 3.1 Anpassung der Gewässertypenzuordnung: 30.04.2018 Pos. 3.2 Anpassung der Schleppspannungs beiwerte: 30.06.2018 Pos. 3.3 Anpassung von Gewässerbreite und Windungsgrad: 30.06.2018 Pos. 3.4 Ergänzung der großen Flüsse: 30.06.2018 Pos. 3.5 Anpassung von Gewässerbreite und Windungsgrad in Mündungsbereichen: 30.06.2018 Pos. 4.1 Typspezifischer Flächenbedarf: 30.09.2018 Pos. 4.2 Flächenbedarf für den "guten ökologischen Zustand": 30.09.2018 Pos. 4.3 Flächenbedarf in Restriktionslagen: 30.09.2018 Pos. 4.4 Flächenbedarf für HMWB: 30.09.2018 Pos. 4.5 Flächenbedarf für natürlichen Hochwasserrückhalt: 30.09.2018 Pos. 5.1 Ergebnisbericht: 30.11.2018 Pos. 5.2 Fortschreibung des Anwenderhandbuches: 30.11.2018 Pos. 5.3 Datendokumentation und Datenübergabe: 30.11.2018 Pos. 5.4 Besprechungstermine: 2 x jährlich Pos. 6 optional: zusätzlicher Besprechungstermin Pos. 7.1 optional: Bilanzierung des Flächenbedarfs für Szenarien 30.11.2018 Pos. 7.2 optional: Ermittlung von Grundstückskosten 30.11.2018. 10. Bezeichung der Stelle, die die Vergabeunterlagen und die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes abgibt: Vergabemarktplatz Rheinland-Pfalz Zu den unter Internet: www.vergabe.rlp.de genannten Nutzungsbedingungen können die Vergabeunterlagen kostenlos heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden. 11. Schlusstermin für die Anforderung von Vergabeunterlagen oder Einsicht in die Vergabeunterlagen: 22.12.2016 12:00 Uhr. 12. Ablauf der Angebotsfrist: 22.12.2016 12:00 Uhr. 13. Ablauf der Bindefrist: 20.01.2017 23:59 Uhr. 14. Höhe etwaiger Vervielfältigungskosten und Zahlungsweise: Eine Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform wird nicht angeboten. 15. Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen. 16. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind Die Zahlungen erfolgen nach Abnahme entsprechend der erbrachten (Teil-) Leistungen gemäß der Positionen im Preisblatt. Die Zahlungsfrist beträgt 30 Tage nach Eingang einer prüffähigen Rechnung. Mögliche SKONTO-Fristen sind zu berücksichtigen. 17. Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen zur Beurteilung der Eignung Nachweis über die technische Leistungsfähigkeit: Vorlage der unterzeichneten Eigenerklärung gemäß Anlage 2 Der Bieter muss erklären, dass die zur Leistungserbringung eingesetzten Personen im Folgenden genannte Kompetenzen und Erfahrungen mitbringen:. 1. umfassende Kenntnisse in den Fachgebieten Gewässerökologie, Hydromorphologie, Fließgewässerdynamik, Entwicklungsfähigkeit von Fließgewässern, Zusammenwirken von biologischen und hydromorphologischen Qualitätskomponenten der EG-WRRL,. 2. umfassende Kenntnisse der Ziele und Bewertungsverfahren der EG-WRRL, EG-FFH-RL und der EG-HWRMRL,. 3. umfassende Kenntnis der Flusslandschaften und morphologischen Fließgewässertypen in Rheinland-Pfalz, deren gewässertypspezifischen Morphologie, Hydrologie, Habitatbedingungen und Biozönosen sowie der jeweils typspezifischen Bedeutung der Flächenverfügbarkeit bei der Gewässerentwicklung zur Erreichung der Ziele der EG-WRRL,. 4. umfangreiche Erfahrungen mit der Durchführung und Wirkung morphologischer Maßnahmen an Fließgewässern des Mittelgebirges und des Flachlandes sowie deren Erfolgskontrolle,. 5. umfangreiche Erfahrungen mit der restriktions- und typspezifischen Bemessung von Gewässerrandstreifen und Gewässerentwicklungskorridoren für die Gewässerentwicklung,. 6. Erfahrungen mit der Ableitung planerischer Konzepte und Strategien für die Gewässerentwicklung aus den Zielbestimmungen von EG-WRRL, HWRM-RL, FFH-RL auf Landesebene sowie auf regionaler - und lokaler Ebene,. 7. Erfahrungen mit der Entwicklung von Bewertungsverfahren,. 8. Erfahrungen mit der Entwicklung von Verfahrensanleitungen oder Regelwerken, 9. umfangreiche Erfahrung mit GIS-basierten Kartierungen, Landschaft- und Nutzungsanalysen, Modellierungen sowie mit der landesweiten GIS-technischen Datenverarbeitung und Datenauswertung. Die zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen sind mit einem aussagekräftigen Mitarbeiterprofil zu benennen, aus dem hervorgeht, dass die unter Punkt 1 bis 3 geforderten umfassenden Kenntnisse vorliegen. Für die unter den Punkten 4 - 9 geforderten Erfahrungen sind entsprechende Projektreferenzen vorzuweisen. Für jeden Punkt sind mindestens 5 erfolgreich durchgeführte Projekte zu nennen, die der ausgeschriebenen Thematik entsprechen und die die o. g. Erfahrungen/Kompetenzen belegen. Die Projekte dürfen mehrfach genannt werden, wenn sie mehrfache Kompetenzen nachweisen. Sollte eine der geforderten Voraussetzungen nicht erfüllt sein, wird der Bieter vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen. Sonstiger Nachweis Vorlage der unterzeichneten Eigenerklärung Zuverlässigkeit gemäß Anlage 1. 18. Mit dem Angebot vorzulegende Eigenerklärungen zur Auftragsdurchführung: Vorlage der unterzeichneten Eigenerklärung gemäß Anlage 3: Tariftreue nach § 3 des rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz - LTTG), zuletzt geändert durch das Zweite Landesgesetz zur Änderung des Landestariftreuegesetzes vom 8. März 2016 (GVBl. S. 178). 19. Angabe der Zuschlagskriterien Wertungsmethode: Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien. 20. Sonstiges: Bekanntmachungs-ID: CXPDYYHYRAM | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 137927 vom 30.11.2016 |