Titel | Bau von unterirdischem Regenüberlaufbecken mit einem Volumen von ca. 6 300 m³ | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Stadtwirtschaft Weimar GmbH Industriestraße 14 99427 Weimar | |
Ausführungsort | DE-99427 Weimar | |
Frist | 05.02.2016 | |
TED Nr. | 4024-2016 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Kommunalservice Weimar Industriestraße 14 99427 Weimar Fax: +49 36434341553 E-Mail: info@ks-weimar.de Internet: ks-weimar.de Internet: www.pkmserver.de/rueb-hundewiese Weitere Auskünfte erteilen: Anger 66-73 Herrn Lüdtke 99084 Erfurt Deutschland E-Mail: christian.luedtke@dreso.com Fax: +49 36159896-6420 Internet: www.pkmserver.de/rueb-hundewiese Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: Drees & Sommer Bieter- / Wettbewerbsplattform (PKM) Anger 66-73 Herrn Lüdtke 99084 Erfurt Deutschland Fax: +49 36159896-6420 Internet: www.pkmserver.de/rueb-hundewiese I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Eigenbetrieb der stadt weimar I.3) Haupttätigkeit(en) Umwelt Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Planungsleistungen Regenüberlaufbecken 4 Hundewiese (RÜB4). II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12 Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: 99423 Weimar. NUTS-Code DEG05 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Der Kommunalservice Weimar, Bereich Abwasser, ein Eigenbetrieb der Stadt Weimar, beabsichtigt im Bereich der Hundewiese in Weimar ein unterirdisches Regenüberlaufbecken mit einem Volumen von ca. 6 300 m³ zur Entlastung des Klärwerks Weimar zu errichten. Hierfür sind im Rahmen des gegenständlichen Auftrages Planungsleistungen zu erbringen. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71240000, 71300000, 71322000 Beschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen. Dienstleistungen von Ingenieurbüros. Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau. II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja II.2.2) Angaben zu Optionen II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Der Bewerber hat nach Maßgabe der Vergabeunterlage folgende Leistungen gem. HOAI 2013 zu erbringen: — Objektplanung von Ingenieurbauwerken der Abwassertechnik Gruppe 2, gem. § 43 HOAI, LPH 2-9 (für einzelne Objekte besteht kein Anspruch auf Beauftragung aller LPH nach HOAI), — Planung der technischen Ausrüstung von Ingenieurbauwerken der Abwassertechnik, gem. § 55 HOAI, LPH 2-9, — Tragwerksplanung von Ingenieurbauwerken der Abwassertechnik Gruppe 2, gem. § 51 HOAI, LPH 2-4 und 6, — Erstellung von Ausnahmegenehmigung gem. § 30 Abs.3 BNatSchG, — Erstellung eines LBP's gem. § 26 HOAI, — örtliche Bauüberwachung — ggf. weitere zugehörige Leistungen. II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Leistungsphasen der Planungsleistung werden stufenweise in Paketen oder einzeln, ohne Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung und vorbehaltlich der Verfügbarkeit in Aussicht gestellter Finanzierungsmittel, positiver Grundsatzentscheidung des Bauherren zur Weiterführung des Auftragsverhältnisses sowie des erfolgreichen Projektverlaufs beauftragt. Das erste Leistungspaket beinhaltet die Leistungsphasen 2 bis 4 gem. HOAI. Die nachfolgend genannten Zeitangaben zur dienen lediglich dazu, den Bewerbern die Abschätzung des Zeitbedarfs und die Kapazitätsplanung zu erleichtern. Sie sind unverbindlich. Ansprüche aufgrund eines geänderten Zeitplanes können daraus nicht abgeleitet werden. II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein Beginn der Bauarbeiten: Laufzeit in Monaten: 12 (ab Auftragsvergabe) Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Berufshaftpflichtversicherung (Personenschäden mind. 1 500 000 EUR, sonstige Schäden mind. 500 000 EUR) eines in der EU zugelassenen Versicherungsinstitutes. III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Abschlagszahlungen bzw. Schlusszahlungen entsprechend festgestelltem Leistungsstand. Gem. § 15 f HOAI. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit einem bevollmächtigten Vertreter. Die gesamtschuldnerische Haftung muss mit Abgabe des Teilnahmeantrages erteilt werden. III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: I – Ausschlusskriterien A – Formalien 1.) Erklärung zur Teilnahme am Wettbewerb 2.) Bewerbungsunterlagen entsprechend der Ausschreibung (Formblätter verwendet, Struktur eingehalten) 3.) Fristgerechter Eingang der Bewerbungen B – Rechtslage 4.) Erklärung,ob und auf welche Art sie mit Unternehmen wirtschaftlich verknüpft sind 5.) Erklärung, ob und auf welcher Art sie auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit Anderen zusammenarbeiten 6.) Unterschriebene Eigenerklärung, dass keine Ausschlusskriterien nach §4 (9) VOF vorliegen 7.) Bestätigung, dass kein Insolvenz- oder Liquidationsverfahren eingeleitet ist 8.) Bestätigung, dass Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben erfüllt wurde 9.) Eigenerklärung, dass keine Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferbedingungen vorliegt II – Auswahlkriterien B – Fachliche Eignung – Büroorganisation und Projektteam 1.) Nachweis der Berufszulassung (Projektleitung und Stellvertreter) 2.) Durchschnittliche Berufserfahrung des Projektteams (in Jahren, inkl. Nachweis durch Organigramm) 3.) Für die Dienstleistung verantwortliche Personen (Projektspezifisches Organigramm inkl. Nachweise der Berufserfahrung durch Zeugnisse) 4.) Jährliches Mittel der Beschäftigten, Anzahl der Ingenieure und der Führungskräfte in den letzten drei Jahren (Wertung nur Ingenieure). III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: I – Ausschlusskriterien C – Wirtschaftliche und Finanzielle Leistungsfähigkeit 10.) Berufshaftpflichtversicherungsdeckung (Personenschäden mind. 1 500 000 EUR, sonstige Schäden mind. 500 000 EUR) II – Auswahlkriterien C – Wirtschaftliche und Finanzielle Leistungsfähigkeit 1.) Gesamtjahresumsatz und Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren (in Mio. EUR netto). III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: II – Auswahlkriterien A – Fachliche Eignung – Referenzprojekte 1.) Objektplanung von Ingenieurbauwerken der Abwassertechnik Gruppe 2 2.) Planung der technischen Ausrüstung von Ingenieurbauwerken der Abwassertechnik 3.) Tragwerksplanung von Ingenieurbauwerken der Abwassertechnik Gruppe 2 4.) Erstellung von Ausnahmegenehmigung gem. § 30 Abs.3 BNatSchG 5.) Erstellung eines LBP's gem. § 26 HOAI (A > 0,5 ha) unter Berücksichtigung wasserrechtlicher Belange E – Fachliche Eignung – Sonstige 1.) Maßnahmen zur Qualitätssicherung Hinweis: Es werden nur Referenzen des Bewerbers anerkannt. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand A) Natürliche Personen, die gem. Rechts- und Verwaltungsvorschrift ihres Heimatlandes am Tag der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur oder Architekt gemäß der Richtlinie 2005/36/EG berechtigt sind. B) Gemäß § 19 Abs. 3 VOF 2009 sind auch juristische Personen zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen gemäß § 19 (2) VOF 2009 benennen (Name und berufliche Qualifikation). C) Sowie Bietergemeinschaften, welche die vorgenannten Anforderungen aus A) und B) erfüllen. III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Ope minimum number 3 Ope maximum number 3 Gemäß den Ausschluss- und Auswahlkriterien aus Punkt III.2) dieser Bekanntmachung bzw. der Ausschreibungsunterlagen, die unter der in Punkt VI.3) bzw. Punkt I.1) benannten Quelle abgerufen werden können. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Reduction of the number ja IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 05.02.2016 - 13:59 Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 05.02.2016 - 14:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch IV.3.7) Bindefrist des Angebots IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben Aus der Stufe 1 (Präqualifikation) qualifizieren sich die erstplatzierten Bewerber für die Stufe 2 (Bieterpräsentation / Verhandlung). Übersteigt die Anzahl vergleichbar geeigneter Bewerber die zu vergebenden Plätze, wird ein anonymes Losverfahren durchgeführt. Die Zuschlagskriterien werden den Bewerbern mitgeteilt, die sich für die Stufe 2 (Bieterpräsentation /Verhandlung) qualifizieren. Zur Angabe der notwendigen Nachweise ist zwingend (Ausschlusskriterium) ein Bewerbungsformular zu verwenden, das auf der „Drees & Sommer Bieter / Wettbewerbsplattform (PKM)“ heruntergeladen werden kann. Die Internetadresse lautet: www.pkmserver.de/rueb-hundewiese Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit den individuellen Zugangsdaten zur Wettbewerbsplattform. Der Schriftverkehr innerhalb des Vergabeverfahrens wird ausschließlich über diese E-Mail-Adresse abgewickelt. Nach der Anmeldung gelangen Sie auf eine Übersicht. Bitte wählen Sie „RÜB 4-Hundewiese / Planungsleistungen“. Danach gelangen Sie in das „Archiv“ mit den bereitliegenden Dateien. Diese befinden sich im Verzeichnis „Ausschreibungsunterlagen“. Hier finden Sie die Unterlagen, die formell alle Anforderungen der Teilnahmebedingungen nach Ziffer III.1 erfüllen. Für den Einsatz von PKM benötigen Sie einen aktuellen Browser (z. B. Internet Explorer ab Version 7) mit aktivierten Cookies und Java-Script. Weiterhin muss ggf. das Up- und Downloaden von Dateien über das https-Protokoll von der Firewall gestattet sein. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Stellung und Beantwortung sämtlicher Bieter-/ Bewerberfragen ausschließlich über die Ausschreibungsplattform erfolgt. Die Teilnahmeanträge sind fristgemäß, ausgedruckt und geheftet (nicht gebunden) im Format DIN A4 oder DIN A3 gefaltet auf DIN A4 bei der im Anhang A, Punkt III – „Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an “ genannten Stelle einzureichen. Es wird darauf hingewiesen, dass den Bewerbern die Bewerbungsunterlagen der Stufe 1 nicht zurück gesandt werden. Die Anwesenheit von Vertretern der Bewerber bei der Öffnung der Teilnahmeanträge ist nicht gestattet. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Freistaates Thüringen Weimarplatz 4 99423 Weimar Deutschland E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de Telefon: +49 3613773-7254 Fax: +49 3613773-9354 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Bundeskartellamt Villemombler Str. 76 53123 Bonn Deutschland Internet: www.bundeskartellamt.de Fax: +49 228-9499-163 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 04.01.2016 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 134974 vom 08.01.2016 |