Titel | Planung und Ausführung von Abbrucharbeiten inkl. Schadstoffuntersuchung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Da-Di-Werk Gebäude- und Umweltmanagement des Landkreises Darmstadt-Dieburg Jägertorstr. 207 64289 Darmstadt | |
Ausführungsort | DE-64289 Darmstadt | |
Frist | 01.02.2016 | |
Beschreibung | 1. Zentrale Auftragsvergabestelle des Landkreises Darmstadt-Dieburg Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg Jägertorstraße 207 64289 Darmstadt/Kranichstein Telefon:+49 6151881-2490 Fax:+49 6151-2484 E-Mail: zavs@ladadi.de Internet: www.ladadi.de. 2. Art der Leistung : Dienstleistung. 3. Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Leistungen für die Planung und Ausführung von Abbrucharbeiten inkl. Schadstoffuntersuchung - Neubau Bettenhaus Kreisklinik Groß-Umstadt. 4. Form des Verfahrens: formloses Bewerbungsverfahren vor freihändiger Vergabe. 5. Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss: Bewerbungsfrist: 01.02.2016 10:00 Uhr. 6. Leistungsbeschreibung Art und Umfang des Auftragsgegenstandes : Die Kreisklinik Groß-Umstadt plant den Neubau eines Bettenhauses mit Notaufnahmebereich, Teile der Ambulanzen (Untersuchungs- und Behandlungsbereichs), Intensivstation/IMC, Kreißsaalbereich, Küche/ Speiseversorgung sowie Technikbereiche mit einer BGF von ca. 16.500 m². Die Kreisklinik soll in Abschnitten am Standort nach und nach neu errichtet werden. Hierfür wurde ein Realisierungswettbewerb mit Ideenteil durchgeführt. Im Wettbewerb galt es eine Gesamtkonzeption zu entwickeln (1. bis 3. BA). Als erster Bauabschnitt ist der Neubau des Bettenhauses geplant. Hierzu muss zunächst ein Verwaltungsgebäude (ehem. Altenpflegeheim) mit vier Vollgeschossen sowie einem Kellergeschoss und Technikbereichen auf dem Dach abgetragen werden. Für den 1. Bauabschnitt ist ein Gesamtkostenbudget (KG 200-700) von 65 Mio. EUR brutto inkl. der Abbruchkosten vorgesehen. Das Verwaltungsgebäude wurde nach Planunterlagen ca. 1976 als Altenpflegeheim errichtet. Seither haben die nachfolgenden Umnutzungen stattgefunden. Von 2009 bis 2015 wurde das 2. OG, von 2013 bis 2015 das EG sowie das 1. OG als Verwaltungsfläche für die Kreiskliniken, bzw. die Kreisverwaltung des Landkreises Darmstadt-Dieburg genutzt. Seit Oktober 2015 wird das Gebäude als Flüchtlingsunterkunft genutzt. Das abzutragende Gebäude ist ein Stahlskelettbau mit Aluminium-Fensterbandfassade und vorgehängten Betonfertigteilen. Der Grundriss ist als 3-Bund mit Kernzone organisiert. Die Treppenhäuser der Kernzone sind ebenfalls in Stahlbeton mit Mauerwerkswänden, die übrigen Wände als elementierte Trennwände ausgeführt. Für die Planung und Ausführung der Abbrucharbeiten ist eine Laufzeit von ca. 12 Monaten veranschlagt. Beginn der Planung soll spätestens ab Juli 2016 erfolgen, der Abriss des 3-geschossigen Verwaltungsgebäudes ist derzeit auf Februar 2017 terminiert. Es wird eine stufenweise Beauftragung vorbehalten. Ein Rechtsanspruch auf eine Gesamtbeauftragung besteht nicht. Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) Hauptgegenstand: 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros Ergänzende Gegenstände: Ort der Ausführung / Erbringung der Leistung : Kreisklinik Groß-Umstadt, Krankenhausstraße, 64823 Groß-Umstadt NUTS-Code : DE716 Darmstadt-Dieburg Zeitraum der Ausführung : 12 Monate (ab Auftragsvergabe). 7. Bewerbungsbedingungen: Das Verfahren wird 2-phasig durchgeführt. In der 1. Phase werden anhand der einzureichenden Nachweise und Referenzen die Bieter ausgewählt, die in der 2. Phase zur Angebotsabgabe aufgefordert und zu Vergabeverhandlungen eingeladen werden. Für die Bewerbung müssen folgende Bedingungen zwingend erfüllt sein: - das Angebot/der Teilnahmeantrag ist in deutscher Sprache abzufassen, - zur Bewerbung sind zwingend die vom Auftraggeber erstellten Bewerbungsunterlagen (Teilnahmeantrag mit Anlagen) zu verwenden! Bewerbungsunterlagen können kostenlos unter Internet: www.subreport-elvis.de/E16767545 heruntergeladen werden. Eine schriftliche Anforderung der Unterlagen ist nicht notwendig! Diese sind ausschließlich digital auf der Vergabeplattform abrufbar. Der von einem bevollmächtigten Vertreter des Bewerbers unterschriebene Teilnahmeantrag mit Anlagen ist fristgerecht in Papierform (mit Unterschrift) bei der unten aufgeführten Adresse oder digital signiert über die Vergabeplattform SubreportELViS einzureichen. Die Angebote/Teilnahmeanträge sind fristgerecht an folgende Adresse zu richten: Submissionsstelle des Landkreises Darmstadt-Dieburg Jägertorstraße 207 64289 Darmstadt-Kranichstein Deutschland Nichtvorlage bzw. nicht rechtzeitige Vorlage des von einem bevollmächtigten Vertreter unterschriebenen Teilnahmeantrags oder Bewerbungen nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss der Bewerbung. Es werden nur Referenzen gewertet, welche auf den Referenzblättern des Teilnahmeantrages benannt und beschrieben sind. Vergaberechtsrelevante Mehrfachbeteiligungen, die zu einem Verstoß gegen den Geheimwettbewerb führen, sind ausgeschlossen. Die Bieter müssen mit der Angebotsabgabe nachvollziehbar darlegen und nachweisen, dass ein Verstoß gegen den Geheimwettbewerb ausgeschlossen werden kann. Führt der Bieter den vorstehend verlangten Nachweis nicht oder nicht ausreichend, wird vermutet, dass durch seine Mehrfachbeteiligung im Vergabeverfahren der Geheimwettbewerb verletzt ist. In diesem Fall werden beide Angebote ausgeschlossen. Ebenso sind folgende Nachweise für die Bewerbung erforderlich: - bei juristischen Personen ein aktueller Handelsregisterauszug. In Ermangelung eines solchen eine gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes (von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft bzw. von Nachunternehmern), - Bauvorlageberechtigung mit Eintragung in einer Architekten- oder Ingenieurkammer, - Vorlage eines Sachkundenachweises TRGS 519 (Technische Regel für Gefahrstoffe 519 - Asbest Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten), - Vorlage eines Sachkundenachweises BGR 128 / TRGS 524 (Technische Regel für Gefahrstoffe 524 - Schutzmaßnahmen für Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen), - Angaben zur wirtschaftlichen Verknüpfung mit Dritten (von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft), - Eigenerklärung darüber, dass der Bewerber nicht nach dem Gemeinsamen Runderlass vom 3. April 1995 in der Fassung vom 14. November 2007 (StAnz. S. 2327) über den Ausschluss von Bewerbern und Bietern wegen schwerer Verfehlungen, die dessen Zuverlässigkeit in Frage stellt, von der Teilnahme am Wettbewerb ausgeschlossen ist (wird durch die Unterschrift des bevollmächtigten Vertreters im Teilnahmeantrag versichert), - Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) zur Tariftreue (nach § 4 Abs. 1 bis 3 HVTG) und Mindestentgelt (nach § 6 HVTG) (wird durch die Unterschrift des bevollmächtigten Vertreters im Teilnahmeantrag, bzw. durch Nachunternehmer in der Nachunternehmerverpflichtungserklärung versichert), - Im Falle einer Beauftragung ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von 2,0 Mio. Euro für Personenschäden, 2,0 Mio. Euro sonstige Schäden und mit Abdeckung von Asbest-Risiken von mind. 3,0 Mio. Euro nachzuweisen (wird durch die Unterschrift des bevollmächtigten Vertreters im Teilnahmeantrag versichert), - Im Falle einer Bewerbergemeinschaft: Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen und eine von sämtlichen Mitgliedern unterschriebene Bewerbergemeinschaftserklärung (Formblatt im Teilnahmeantrag) mit dem Hinweis auf die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder in Form einer Kopie oder eines Scans vorzulegen. Ein Original ist gegebenenfalls nachzureichen (gilt für Nachunternehmerverpflichtungserklärung analog). Die Bewerbergemeinschaft besteht im Falle der Aufforderung zur Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft fort und wird im Falle der Zuschlagserteilung als Arbeitsgemeinschaft tätig. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft haften gesamtschuldnerisch. - Im Falle des Einschaltens eines Nachunternehmers: Der Nachunternehmer hat eine unterzeichnete Nachunternehmerverpflichtungserklärung (Formblatt im Teilnahmeantrag) abzugeben, aus welcher hervorgeht, dass er seine Leistungen dem Bewerber zur Verfügung stellt. Die Nachforderung von Nachweisen wird vorbehalten. Die erforderlichen Angaben, Erklärungen, sowie Nachweise zur Leistungsfähigkeit des Bewerbers sind im Falle von Bewerbergemeinschaften, sowie bei einem vorgesehenen Einsatz von Nachunternehmern, derer sich der Bewerber zum Nachweis seiner Eignung (wirtschaftlich, finanziell, technisch) bedient, von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft, sowie der Nachunternehmer nachzuweisen. Des Weiteren sind Angaben zur Leistungsfähigkeit zu machen, anhand derer die Eignung bewertet wird. Referenzprojekte der letzten 7 Jahre (Abschluss der Leistungen nicht vor 2008) mit Abbruchmaßnahmen bei Gebäuden und einer Mindestgröße der Abbruchkosten von 0,2 Mio. Euro in den folgenden Kategorien:. 1. Referenzprojekte zu Abbruch bei belasteten Gebäuden mit vorheriger Schadstoffuntersuchung. 2. Referenzprojekte zu Teilabbruch mit sensibler Nutzung im laufenden Betrieb (Krankenhaus, Kindergarten, Schule, etc.). 3. Referenzprojekte mit Anwendung des öffentlichen Vergaberechts Für die einzelnen Referenzprojekte sind folgende Angaben zu machen: Leistungserbringer, Abschluss der Leistung, Abbruchkosten, Anwendung des öffentlichen Vergaberechts, Auftraggeber, Projektbeschreibung, erbrachte Leistungen, Nutzung, Schadstoffuntersuchung. Um für eine Wertung in den einzelnen Kategorien zugelassen zu werden, müssen die Referenzen folgende Merkmale zweifelsfrei erfüllen: - Leistungszeitraum: Abschluss der Leistungen nicht vor 2008. Bei noch nicht abgeschlossenen Projekten wird der Umfang der erbrachten Leistungen bis zum Stichtag dieser Bekanntmachung gewertet. Ggf. ist dazu der bis dahin erbrachte Anteil anzugeben. - Leistungsumfang: Bei voll erbrachtem Leistungsumfang (Konzept, Ausschreibung und Vergabe, Objektüberwachung) wird die Referenz voll bewertet. Wurden aus dem voll zu erbringenden Leistungsumfang nur einzelne der oben genannten Leistungen abschließend erbracht, wird die Referenz zur Hälfte gewertet. - Größe: Abbruchkosten von mind. 0,2 Mio. Euro. Referenzen werden in allen Kategorien gewertet, deren geforderten Merkmale nachvollziehbar erfüllt sind. Die eingereichten Referenzprojekte werden mit maximal 100,0 Punkten bewertet. Keine wertbare Referenz in den einzelnen Kategorien gibt jeweils 0 Punkte. Die Punkte verteilen sich auf die einzelnen Kategorien wie folgt:. 1. Es werden maximal 2 Referenzprojekte zu Abbruch bei belasteten Gebäuden mit vorheriger Schadstoffuntersuchung mit maximal 34 Punkten gewertet. Eine Referenz wird mit maximal 22 Punkten, eine weitere Referenz wird mit maximal 12 Punkten bewertet. 2. Es werden maximal 2 Referenzprojekte zu Teilabbruch mit sensibler Nutzung im laufenden Betrieb (Krankenhaus, Kindergarten, Schule, etc.) mit maximal 34 Punkten gewertet. Eine Referenz wird mit maximal 22 Punkten, eine weitere Referenz wird mit maximal 12 Punkten bewertet. 3. Es werden maximal 2 Referenzprojekte mit Anwendung des öffentlichen Vergaberechts gewertet, die jeweils mit maximal 16 Punkten bewertet werden. Also insgesamt 32 Punkte. Hinweise: - Es werden keine Sammelreferenzen oder Rahmenverträge gewertet. - Über die geforderten Nachweise hinaus abgegebene Unterlagen, wie beispielsweise grafische Nachweise, bleiben unberücksichtigt. Maßgeblich sind die Angaben im Teilnahmeantrag und den dazugehörigen Anlagen! Die Bewerbungsunterlagen sollen nicht gebunden/spiraliert sein oder in Ordnern eingereicht werden - Heftstreifen oder Büroklammern werden vorgezogen. - Referenzen aus früheren Tätigkeiten in anderen Büros werden zugelassen, soweit eine Bescheinigung des Auftraggeber oder des früheren Arbeitgebers vorliegt, dass diese Referenzen in leitender Position bearbeitet wurden. Bewerber, die nicht selbst ausreichend Erfahrung/Referenzen nachweisen können, können sich in Arbeitsgemeinschaft mit anderen Büros bewerben. Mindesteignung: - Eine voll wertbare Referenz Es ist bereits ein Büro für das weitere Vergabeverfahren gesetzt worden, welches seine Eignung vollumfänglich nachweisen konnte. Aus den eingegangenen Bewerbungen sollen anhand der vorangegangenen Auswahlkriterien vier weitere Bieter ausgewählt und zu Vergabeverhandlungen eingeladen werden. Sollten mehr als vier Bewerber gleich gut geeignet erscheinen, werden aus diesem Kreis der Bewerber die vier Bieter per Losverfahren bestimmt. Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 6 Abs. 3, 4 VOL/A, § 13 Abs. 1, 2 HVTG), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. 8. Zuschlagskriterien Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet auf der Grundlage von Preis/Kosten und den nachstehenden Kriterien (Preis/Kosten und Zuschlagskriterien sollten nach Ihrer Gewichtung oder in absteigender Reihenfolge ihrer Bedeutung angegeben werden, wenn eine Gewichtung nachweislich nicht möglich ist) Kriterium Gewichtung 1 Projektanalyse / Herangehensweise 2 Projektteam / Projektorganisation 3 Honorar 4 (Anmerkung: Die ausgewählten Bieter erhalten mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe differenziertere Angaben zu den Zuschlagskriterien). 9. Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen: mindestens (soweit geeignet) :5 / ,höchstens 5 Anzahl gesetzte Bieter 1. 10. Auskünfte erteilt: Offizielle Bezeichnung:Zentrale Auftragsvergabestelle des Landkreises Darmstadt-Dieburg Straße:Jägertorstraße 207 Stadt/Ort:64289 Darmstadt/Kranichstein Land:Deutschland Kontaktstelle(n) :Zentrale Auftragsvergabestelle Zu Hdn. von :Frau Petker Telefon:+49 6151881-2490 Fax:+49 6151-2484 E-Mail: zavs@ladadi.de Internet: www.ladadi.de. 11. Bewerbungsunterlagen sind anzufordern bei: siehe unter 10. 12. Sonstige Angaben: Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler, so hat er die die Zentrale Auftragsvergabestelle unverzüglich, spätestens jedoch 3 Werktage vor Angebotsabgabe in Textform, über die Vergabeplattform oder per E-Mail an zavs@ladadi.de, darauf hinzuweisen. Bewerbungsunterlagen können kostenlos unter www.subreport-elvis.de/E16767545 heruntergeladen werden. Eine schriftliche Anforderung der Unterlagen ist nicht notwendig! Diese sind ausschließlich digital auf der Vergabeplattform abrufbar | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 134954 vom 30.12.2015 |