Titel | Durchführung von Nmin-Bodenanalysen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum -Rheinpfalz Breitenweg 71 67435 Neustadt a. d. Weinstraße | |
Ausführungsort | DE-67435 Neustadt a. d. Weinstraße | |
Frist | 17.07.2016 | |
Beschreibung | 1. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum -Rheinpfalz Breitenweg 71 67435 Neustadt a. d. Weinstraße Telefon-Nummer 06321671-0 Telefax-Nummer 06321671222 E-Mail: dlr-rheinpfalz@dlr.rlp.de Internet: www.dlr-rheinpfalz.rlp.de 2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung gemäß § 3 Abs. 1 VOL/A. 3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle wie Ziffer 1. 4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind wie Ziffer 1. 5. Form der Angebote Postalischer Versand. 6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung Im Rahmen eines bundesweiten Modell- und Demonstrationsvorhabens "Optimierung der N-Düngung im Freilandgemüsebau", Teilvorhaben "Gemüsebauregion Rheinpfalz" in Rheinland-Pfalz, wird vom DLR Rheinpfalz die Durchführung von Nmin-Bodenanalysen und ?Bodenprobenentnahmen in zwei größeren, vorderpfälzer Gemüsebaubetrieben für den Zeitraum Juli 2016 bis Dezember 2019 nach einem festgelegten Probenahmeplan an Dritte vergeben. Der jährliche Analysen- und Probenauftrag für den gesamten Zeitraum umfasst für beide Betriebe pro Jahr jeweils 800 Nmin-Analysen sowie 300 Nmin-Bodenprobenentnahmen durch den Auftragnehmer auf den Betriebsflächen. In beiden Betrieben wird eine Vielfalt von Gemüsekulturen auf größeren, zu untersuchenden Parzellen angebaut. Die zu ziehenden Bodenproben umfassen zu einem Drittel die oberen zwei Bodenschichten (0-30, 30-60cm) und zu zwei Drittel das gesamte Bodenprofil (0-30, 30-60, 60-90cm) zur Ermittlung der Nmin- Restmengen nach der letzten Gemüsekultur im Spätherbst (Oktober, November). Leistungsort: Raum Vorderpfalz Ergänzende/Abweichende Angaben zum Leistungsort: Raum nördliche Vorderpfalz (von südlich Worms bis Speyer, vom Rhein bis an die Haardt, Landkreise RP, LU, SP, DÜW, FT, WO). 7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Eine Aufteilung in Lose ist nicht beabsichtigt. 8. g g f . Z u l a s s u n g v o n N e b e n a n g e b o t e n Nebenangebote werden zugelassen. 9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist Die Arbeiten sind nach Auftragseingang so schnell wie möglich zu erledigen. Ein 14tägiger Probenplan (mit GIS-Flächendaten) steht zur Arbeitsplanung und Koordinierung der Anfahrten zur Verfügung. Dauer: 2 Tage ab Auftragsvergabe. 10. Bezeichung der Stelle, die die Vergabeunterlagen und die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes abgibt Vergabemarktplatz Rheinland-Pfalz Zu den unter Internet: www.vergabe.rlp.de genannten Nutzungsbedingungen können die Vergabeunterlagen kostenlos heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden. 11. Schlusstermin für die Anforderung von Vergabeunterlagen oder Einsicht in die Vergabeunterlagen 17.07.2016 23:59 Uhr. 12. Ablauf der Angebotsfrist 17.07.2016 23:59 Uhr. 13. Ablauf der Bindefrist 31.12.2016 23:59 Uhr. 14. Höhe etwaiger Vervielfältigungskosten und Zahlungsweise Eine Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform wird nicht angeboten. 15. Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen keine. 16. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind. 17. Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen zur Beurteilung der Eignung Nachweis über die persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers: Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Allgemeine Eigenerklärung Hiermit erkläre ich, dass: - ich meine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß nachgekommen bin, - ich nachweislich keine schwere Verfehlung begangen habe, die meine Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt, - über mein Vermögen kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag nicht mangels Masse abgelehnt worden ist, - bei der Ausführung meiner Leistung nur Produkte Berücksichtigung finden, die ohne ausbeuterische Kinderarbeit im Sinne des IAO-Übereinkommens hergestellt oder bearbeitet wurden, - ich im Vergabeverfahren keine vorsätzlich unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf meine Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit abgegeben habe, - sich mein Unternehmen nicht in Liquidation befindet, - ich wegen illegaler Beschäftigung (§§ 227, 227 a, 229 Abs. 1 Nr. 2 des Arbeitsförderungsgesetzes, §§ 15, 15 a, 16 Abs. 1 Nr. 1 und 2 des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit) weder zu einer Freiheitsstrafe, noch zu einer Gelldstrafe verurteilt, noch mit einer Geldbuße belegt wurde, - mir bewusst ist, dass eine wissentlich falsche Angabe der geforderten Eigenerklärung einen Ausschluss von diesem und weiteren Vergabeverfahren zur Folge haben kann, - die für die Leistungserbringung eingesetzten Personen über die mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit in deutscher Sprache verfügen. Firmenanschrift/Stempel _____________________________ Datum, Unterschrift Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Eigenerklärung nach § 3 Abs. 1 des rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz LTTG) vom 01.12.2010, zuletzt geändert durch das Zweite Landesgesetz zur Änderung des Landestariftreuegesetzes vom 08.03.2016 (GVBl. S. 178) Vergabestelle: DLR Rheinpfalz Der Auftragnehmer hat alle Bestimmungen des Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben in seiner jeweils geltenden Fassung zur Kenntnis genommen, was er mit seiner Unterschrift bestätigt und erklärt hierzu: Ich/Wir verpflichte/n mich/uns hiermit,. 1. den Beschäftigten bei der Ausführung der Leistung mindestens das nach der jeweils gültigen Landesverordnung zur Festsetzung des Mindestentgelts nach § 3 Abs. 2 des Landestariftreuegesetzes zu zahlende Entgelt (brutto) pro Stunde zu zahlen und Änderungen des Mindestentgelts aufgrund Rechtsverordnung der Landesregierung nach § 3 Abs. 2 Satz 3 LTTG während der Ausführungslaufzeit gegenüber den Beschäftigten nachzuvollziehen (§ 3 Abs. 1 Satz 1 i. V. m. Abs. 2 Satz 3 LTTG). Dies gilt nicht für eine Leistungserbringung durch Auszubildende. 2. Nachunternehmen sorgfältig auszuwählen und insbesondere deren Angebote daraufhin zu prüfen, ob sie auf der Basis des zu zahlenden Mindestentgelts kalkuliert sein können. 3. Im Falle der Auftragsausführung durch Nachunternehmer oder Beschäftigte eines Verleihers sowie Beschäftigte des Verleihers des beauftragten Nachunternehmens die Verpflichtungen nach § 4 ABs. 1 LTTG bzw. § 3 Abs. 1 LTTG sicherzustellen und dem öffentlichen Auftraggeber Mindestentgelt- und Tariftreueerklärung der Nachunternehmer und der Verleiher vorzulegen. 4. Vollständige und prüffähige Unterlagen über die eingesetzten Beschäftigten bereitzuhalten, diese dem Auftraggeber auf dessen Verlangen hin vorzulegen und die Beschäftigten auf die Möglichkeit von Kontrollen durch den Auftraggeber hinzuweisen. Firmenadresse Datum, Unterschrift. 18. Mit dem Angebot vorzulegende Eigenerklärungen zur Auftragsdurchführung Erwartet werden: - Langjährige Erfahrung mit Nmin-Analytik und ?probennahme im intensiven Gemüsebau - Repräsentative und kulturspezifische Probenahme und Analytik - Schnelle Auftragserfüllung, in Notfällen im 24h-Service für Probenahme und Analyse - Sichere, kulturbegleitende N-Düngeempfehlung (nach N-Expert) - Auftrags- und Ergebnisübermittlung ab 2017 möglichst über eine EDV-Schnittstelle zur betrieblichen Agrarsoftware ( Internet: www.riwo-software.de ) erwünscht. 19. Angabe der Zuschlagskriterien Wertungsmethode: Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien. 20. Sonstiges Bekanntmachungs-ID: CXPDYY0YD1J | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 136113 vom 15.06.2016 |