Titel | Flächendeckende 3D-Modellierung von Steinschlagereignissen im schwäbisch-fränkischen Jura | |
Vergabeverfahren | Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Bayerisches Landesamt für Umwelt Bürgermeister-Ulrich-Straße 160 86179 Augsburg | |
Ausführungsort | DE-86179 Augsburg | |
Frist | 01.07.2016 | |
TED Nr. | 191566-2016 | |
Beschreibung | Auftragsbekanntmachung
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bürgermeister-Ulrich-Straße 160 Zu Händen von: Elke Ziegelmayer 86179 Augsburg Adresse des Beschafferprofils: www.auftraege.bayern.de
Weitere Auskünfte erteilen: Hans-Högn-Str. 12 95030 Hof Deutschland E-Mail: lfu.bayern.de
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken:
Download der Unterlagen ausschließlich über das Portal www.auftraege.bayern.de Internet-Adresse(n): www.auftraege.bayern.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen
I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Lokalbehörde
I.3) Haupttätigkeit(en)
Umwelt
I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
Flächendeckende 3D-Modellierung von Steinschlagereignissen im schwäbisch-fränkischen Jura (Vorhaben „Georisiken im Klimawandel – GHK Jura 2“).
II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung
Dienstleistungskategorie Nr 27
Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Augsburg.
NUTS-Code DE271
II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS)
Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Flächendeckende 3D-Modellierung von Steinschlagereignissen im schwäbisch-fränkischen Jura (Vorhaben „Georisiken im Klimawandel – GHK Jura 2“).
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71300000, 72242000
Beschreibung:
Dienstleistungen von Ingenieurbüros. Entwurfsmodellierung.
II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.1.8) Lose
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.2) Angaben zu Optionen
II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:
II.2.2) Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung
II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Beginn der Bauarbeiten: Beginn 01.09.2016 Abschluss 15.06.2020
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Bedingungen für den Auftrag
III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
Siehe Vergabeunterlagen.
III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen:
III.2) Teilnahmebedingungen
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Abgabe einer Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit und Gesetzestreue (eVergabe). Ab einer Auftragssumme von 30 000 EUR wird der Auftraggeber vor Zuschlagserteilung einen aktuellen Auszug aus dem Gewerbezentralregister einholen und die Zuschlagsentscheidung davon abhängig machen, dass keine für den Zuschlag hinderlichen Eintragungen vorhanden sind.
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Es wird ein Firmenprofil mit Angaben zum Gründungszeitpunkt und zur Entwicklung des Unternehmens gefordert. Darüber hinaus wird abgefragt, wie lange das Unternehmen auf dem Gebiet der 3D-Steinschlagmodellierung tätig ist und wie viele Mitarbeiter über Erfahrungen in diesem Bereich verfügen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Es werden Nachweise gefordert, dass das Unternehmen innerhalb der letzten 5 Jahre mindestens drei Aufträge, bei denen 3D-Steinschlagsimulationen auf einem zusammenhängenden Gebiet > 1 000 km erfolgreich durchgeführt wurden, erfolgreich abgeschlossen hat. Folgende Mindestangaben sind jeweils erforderlich: Projektname, Projektinhalt, Projektlaufzeit, Projektbeschreibung, Benennung des Auftraggebers mit Ansprechpartner (Name, Funktion, Telefonnummer).
Entsprechende Formblätter sind den Vergabeunterlagen beigefügt.
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Es wird abgefragt, wie lange das Unternehmen auf dem Gebiet der 3D-Steinschlagsimulierung tätig ist und wie viele Mitarbeiter über Erfahrungen in diesem Bereich verfügen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Es werden Nachweise gefordert, dass das Unternehmen innerhalb der letzten 5 Jahre mindestens drei Aufträge, bei denen 3D-Steinschlagsimulationen auf einem zusammenhängenden Gebiet > 1 000 km² erfolgreich durchgeführt wurden, erfolgreich abgeschlossen hat. Folgende Mindestangaben sind jeweils erforderlich: Projektname, Projektinhalt, Projektlaufzeit, Projektbeschreibung, Benennung des Auftraggebers mit Ansprechpartner (Name, Funktion, Telefonnummer). Eigenerklärung zur Software (Name, Version, Hersteller, Programmbeschreibung in deutscher Sprache, Bestätigung, dass mindestens drei der o. g. Projekte mit dieser Software durchgeführt wurden, Anzeige von Programmgrenzen, Prozesse, Anzeige GIS-Hersteller, Version, Anzeige der für die Modellierung/Weiterverarbeitung genutzten Hardware-Komponenten), Mitarbeiterprofile: für jeden Projektmitarbeiter/Projektleiter und den stellvertretenden Projektleiter sind folgende Mindestangaben erforderliche. Name, berufliche Qualifikation, Dauer der Tätigkeit für das Unternehmen, Funktion/Tätigkeitsbereich innerhalb des Unternehmens und im Projekt, Art des Beschäftigungsverhältnisses; soweit zutreffend: Projekterfahrung auf dem Gebiet der 3D-Steinschlagmodellierung mit Benennung der Projekte sowie einer einschlägigen Referenz (Auftraggeber, Ansprechpartner, Kontaktdaten). Die für die Bearbeitung des Projektes vorgesehenen Mitarbeiter müssen mindestens über einen Universitäts-, Hochschul- oder Fachhochschulabschluss im Bereich Naturwissenschaften/Ingenieurwissenschaften – jeweils mit geowissenschaftlichem Bezug – verfügen. Der Projektleiter und mindestens eine weitere Person, die für die Projektbearbeitung vorgesehen ist, muss innerhalb der letzten drei Jahre mindestens ein Projekt in der 3D-Steinschlagmodellierung erfolgreich durchgeführt haben. Entsprechende Formblätter sind den Vergabeunterlagen beigefügt.
III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein
III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Verfahrensart
IV.1.1) Verfahrensart
Offen
IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.2) Zuschlagskriterien
IV.2.1) Zuschlagskriterien
Das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind
IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion
Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3) Verwaltungsangaben
IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
102-0270#290/2016
IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags
nein
IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
01.07.2016 - 12:00
IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote r Teilnahmeanträge verfasst werden können
Deutsch
IV.3.7) Bindefrist des Angebots
bis: 30.09.2016
IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 01.07.2016 - 12:00 Ort: Bayerisches Landesamt für Umwelt Hans-Högn-Straße 12 95030 Hof Deutschland Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3) Zusätzliche Angaben
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern Maximilianstr. 39 80538 München Deutschland E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de Telefon: +49 8921762411 Fax: +49 8921762847
VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Sofern sich ein am Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht, ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen bei der Vergabestelle des Bayerischen Landesamtes für Umwelt zu rügen; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen.
Verstöße gegen Vergabevorschriften die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt werden.
Gem. § 134 GWB werden Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, in Textform informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden. Wir die Information per Fax oder auf elektronischem Weg versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 31.05.2016 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 136032 vom 06.06.2016 |