Titel | Potenzialuntersuchung der Erneuerbare Energien | |
Vergabeverfahren | Beschränkte Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Mercatorstraße 3 24106 Kiel | |
Ausführungsort | DE-24103 Kiel | |
Frist | 19.07.2016 | |
Beschreibung | a) Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Mercatorstraße 3 24104 Kiel Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH), Geschäftsbereich Beschaffung, Gartenstr. 6, 24103 Kiel b) Art der Vergabe Freihändige Vergabe mit vorhergehendem Teilnahmewettbewerb nach § 3 Abs. 5 lit h VOL/A c) Form, in der Teilnahmeanträge einzureichen sind Die Teilnahmeanträge sind entweder in elektronischer Form über das E-Vergabesystem der GMSH (Internet: www.gmsh.de), in schriftlicher Form per Post oder direkt einzureichen. Bei der elektronischen Abgabe der Teilnehmeranträge über das E-Vergabesystem ist vorher eine Registrierung für das EVergabesystem erforderlich. d) Art und Umfang der Leistung sowie den Ort der Leistungserbringung Potenzialuntersuchung Erneuerbare Energien in Schleswig- Holstein Die Landesregierung Schleswig-Holstein hat sich den Ausbau der Erneuerbaren Energien, insbesondere der onshore Windenergie, zum Ziel gesetzt. Zentrales Instrument ist dabei die Ausweisung von Windvorranggebieten im Zuge der Neuaufstellung der Regionalpläne. Ziel dieser Untersuchung ist die Ermittlung der in Schleswig- Holstein zu erwartenden Leistung an Erneuerbaren Energien (onshore Wind, Photovoltaik, Biomasse, in Schleswig-Holstein angebundener offshore Wind) für 2030 sowie für die dazwischen liegenden Zeitpunkte 2020 und 2025. Die Potenzialuntersuchung soll der Energiepolitik, der Landesplanung und den Netzplanern eine fundierte Grundlage bieten, um · die Ausbauerwartungen in Schleswig-Holstein zu aktualisieren, · die Auswirkungen der in der Abwägung befindlichen Windvorrangflächen bzw. der resultierenden Windvorrangflächen auf die energiepolitischen Zielsetzungen abzuschätzen und · die zeitlichen Abhängigkeiten und Notwendigkeiten zum Netzausbau zu beurteilen. Die Untersuchung soll bezüglich onshore Windenergie von den künftigen Windvorrangflächen ausgehen. Die Karten werden in elektronischer Form vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt; erstmals voraussichtlich im September 2016. Vor jeder öffentlichen Konsultation soll eine Aktualisierung der Ergebnisse für onshore Wind vorgenommen werden. Derzeit ist von mindestens zwei Konsultationen auszugehen; das Angebot soll Optionen für ggf. weitere Aktualisierungen enthalten. Für die Energiepolitik und Netzentwicklungsplanung des Landes ist eine räumliche Darstellung der installierten Leistung a) auf Landesebene und Kreisebene sowie für b) nach Einspeisepunkten, d.h. eine Zuordnung je 110-kVUmspannwerk und in Summation je 380-kV-Umspannwerk erforderlich. Dabei ist für jede Windvorrangfläche – eindeutig identifiziert über eine Flächennummer – die Anzahl und der Typ der unterstellten Windenergieanlagen nach regionalen Aspekten auszuwählen sowie der Status im Sinne von Bestands- und Zubau- Anlagen darzulegen. Die Methodik ist in einem Bericht darzustellen. Für die Aktualisierungen von onshore Wind im Zuge der Konsultationen ist die elektronische Form hinreichend. Die Endergebnisse sind in einem Abschlussbericht und in elektronischer Form festzuhalten. Die Potenzialuntersuchung hat auf anerkannten wissenschaftlichen Methoden und Datenquellen zu beruhen. Sie ist im Zuge des Angebot dazustellen und wird im Zuge der Verhandlungsgesprächen erörtert. Die Bewerbungen von Bietergemeinschaften sind ausdrücklich willkommen. e) ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Eine Losaufteilung findet nicht statt. f) ggf. die Zulassung von Nebenangeboten Entfällt, da eine Freihändige Vergabe mit vorhergehendem Teilnahmewettbewerb durchgeführt wird g) Ausführungsfristen Die Potenzialuntersuchung soll im Sommer 2016 beginnen. Der genaue Zeitplan wird in Abhängigkeit von der Zeitschiene der Teilfortschreibung der Regionalpläne mit dem Auftraggeber abgestimmt. h) Bezeichnung und Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt Eingang der Teilnahmeanträge: Eingang der Angebote: Verhandlungsgespräche Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR, (GMSH) Gartenstr. 6, 24103 Kiel, Telefon 0431/599-1524, Telefax 0431/599-1465 Dienstag, 19. Juli 2016, 09:00 Uhr Freitag, 12. August 2016, 7:30 Uhr Wir bitten Sie in diesem Zusammenhang die Zeit zwischen dem 05.09.2016 und dem 09.09.2016 als Termin für eine stattfindende Präsentation des Angebotes vorsorglich zu reservieren. An diesem Gespräch sollen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beteiligt sein, die im Auftragsfall die erforderlichen Arbeiten durchführen. Die Einladungen zu den Verhandlungsgesprächen erfolgen kurzfristig Der Auftraggeber behält sich die Vorauswahl der Teilnehmenden auf mindestens 3, max. 5 Interessenten vor. i)Teilnahme- oder Angebotsund Bindefrist Dienstag, 13.09.2016 j) Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen Wird vom Auftraggeber zunächst vorbehalten. Gemäß Vertragsbedingungen, die mit den Aufforderungen zur Angebotsabgabe nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbes versandt werden. k) wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind Gemäß Vertragsbedingungen, die mit den Aufforderungen zur Angebotsabgabe nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbes versandt werden. l) die mit dem Angebot oder Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben zu machen die mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen sind: 1.) Aussagekräftige Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens inkl. eines Leistungsportfolios (max. 4 DIN-A-4- Seiten) 2.) Aussagekräftige Angaben über vergleichbare Aufträge in den vergangenen drei Jahren (2014-2016), mit Benennung von Ansprechpartnern und deren Erreichbarkeit, Durchführungsjahr, Art und Umfang der erbrachten Leistungen. 3.) Fachliche Qualifikation des Projektleiters sowie der Mitarbeiter, die im Auftragsfall den Auftrag bearbeiten werden. Für die Auftragserledigung werden Erfahrungen in der Durchführung von Prognosen über die Entwicklung der Erneuerbaren Energien erwartet, und zwar insbesondere der onshore Windenergie. 4.) Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 7 Nr. 5 a-e VOL/A vorliegen 5.) Erklärung, ob und in welchem Umfang – im Falle eines Auftrages – der Auftragnehmer Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt, einschl. der Darstellung des Umfanges der/des beabsichtigten Unterauftrags/-aufträge und Benennung der /des Nachunternehmen/s (Bezeichnung, Firmensitz, Ansprechpartner mit Telefonnummer und E-Mail- Adresse) Wichtige Hinweise für die Vorlage der einzureichenden Unterlagen: Die o.a. Erklärungen sind dem Angebot in der o.a. Reihenfolge auf einem jeweils gesonderten Blatt unter Verwendung der o.a. Nummerierung beizufügen (bitte keine Klarsichtfolien bzw. Spiral- oder, sonstige Heftungen, Trennblätter usw. verwenden). Die oben genannten Nachweise und Erklärungen sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen. Fehlen beim Einreichen des Angebots vorzulegende Unterlagen (Nachweise/Erklärungen u.ä.) können diese von der Vergabestelle fristbewehrt nachgefordert werden. Präqualifikation § 6 Abs. 4 VOL/A: Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit kann die Bescheinigung der Eintragung in die PQ-VOL-Datenbank (Internet: www.pq-vol.de) vorgelegt werden. m) Kosten Keine n) Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden - Preis 40 % - zeitlich Verfügbarkeit 20 % - Qualität und Methodik 40 % o) Fragen Alle Anfragen zum Angebot sind über das e-Vergabesystem oderausschließlich in schriftlicher Form per Mail oder Fax zu stellen. Anfragen sind bis spätestens 12.07.2016 – 12.00 Uhr zu stellen. Anfragen in schriftlicher Form per Mail oder Fax sind an die folgende E-Mail-Adresse/Faxnummer der GMSH zu richten: Frau E-Mail: Ute.Armgardt@gmsh.de, 0431-599-1465 p) Bietergemeinschaften q) Verpflichtungserklärung nach dem Tariftreue- und Vergabegesetz Schleswig- Holstein Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Arbeitskräften, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, müssen die gem. § 4 Tariftreue- und Vergabegesetz Schleswig-Holstein erforderlichen Verpflichtungserklärungen mi Einreichung des Angebots abgeben. (§ 8 Abs. 1 TTG). Die Verpflichtungserklärung ist Bestandteil der Vergabeunterlagen | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 136273 vom 30.06.2016 |