Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
„Screening-Methoden zum kostengünstigen Nachweis einer Versorgung mit organischer Substanz auf Ackerböden und Grünland“
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberUmweltbundesamt
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
AusführungsortDE-06844 Dessau-Roßlau
Frist12.07.2016
Beschreibung

a) Umweltbundesamt

Referat Z 6 - UFOPLAN

Wörlitzer Platz 1

06844 Dessau-Roßlau

Tel.: (0340) 2103 – 2057/2488

Fax: (0340) 2104 – 2968


E-Mail: ufoplan@uba.de


b) FKZ: 3716 73 208 0 Az.: 91 007-4/35


c) Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen – Teil A „Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen“ (VOL/A)


d) Form der Angebote Die Angebote sind schriftlich und in einfacher Ausführung bei der ausschreibenden Stelle einzureichen. Elektronische Angebote sind nicht zugelassen.


e) Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung UFOPLAN 3716 73 208 0 „Screening-Methoden zum kostengünstigen Nachweis einer Versorgung mit organischer Substanz auf Ackerböden und Grünland“ Der organische Kohlenstoff (Corg, Humus) spielt eine Schlüsselrolle im Boden. Allgemein ist es einerseits schwierig, Änderungen im Humusgehalt und -vorrat zuverlässig nachzuweisen. Andererseits ist dieser Nachweis nötig, um den Klima- und Bewirtschaftungseinfluss auf den Corg im Boden zu identifizieren und negativen Auswirkungen entgegenzusteuern bzw. Bodenmanagement-Empfehlungen zu geben. Die Kenntnisse über die zeitliche und räumliche Dynamik des organischen Bodenkohlenstoffs auf Feldmaßstabsebene sind bislang noch unzureichend. Der organische Kohlenstoff einer Bodenprobe wird üblicherweise mit einem Elementaranalysator gemessen. Diese Methode ist aufwändig, teuer und damit für Massenuntersuchungen wenig geeignet. Daher sind neue Methoden erforderlich, die schnelle, flächendeckende und genaue Analysen von Corg und anderen Bodenparametern mit einer hohen Anzahl von Messungen mit sehr wenig Aufwand erlauben. Die sichtbare- und Nahinfrarot (Vis-NIRS) sowie mittlere Infrarot (MIR)-Spektroskopie sind Analysetechniken, die auf diese Spezifikationen angepasst sind. Dennoch sind sie im Feld und Labor noch kein Routinewerkzeuge. In diesem Vorhaben sollen die Analyseergebnisse verschiedener, neuer (spektroskopische) Corg- Bestimmungsmethoden mit der konventionellen Methode auf Labor- und Feldebene an ausgesuchten Proben verglichen werden. Daneben sollen mit den spektroskopischen Methoden auch zusätzliche Parameter bestimmt werden, die eine Berechnung der Corg-Vorräte und die Aufklärung der Corg-Stabilisierung im Boden erlauben. Die Ergebnisse sind hinsichtlich der Eignung als Screening Methode für Corg zu bewerten. Es sollen Empfehlungen für ein repräsentatives Beprobungsschema für Ackerflächen gegeben werden. Außerdem sollen Anforderungen an die Methoden für das Boden-Monitoring abgeleitet werden. Eine detaillierte Darstellung der zu erbringenden Leistungen enthält die Leistungsbeschreibung.


f) Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau.


g) Losaufteilung Die Gesamtleistung bildet ein Los.


h) Nebenangebote nicht zugelassen


i) Ausführungsfrist 28 Monate


j) Anforderung der Vergabeunterlagen Die Vergabeunterlagen stehen zum selbstständigen Download auf der Internetseite des Umweltbundesamtes zur Verfügung.


k) Angebotsfrist 12.07.2016 (12:00 Uhr Posteingang Umweltbundesamt Dessau-Roßlau) Bieterfragen Ausschließlich per E-Mail an E-Mail: ufoplan@uba.de bis spätestens 05.07.2016 Fragen bei ggf. vorliegenden Unklarheiten der Vergabeunterlagen sollen bis zu diesem Zeitpunkt gestellt werden. Die Antworten werden zum selbständigen Download auf der Internetseite des Umweltbundesamtes unter dem Thema der Ausschreibung eingestellt. Bindefrist 29.09.2016


I) Zahlungen Es gelten die Zahlungsbedingungen nach § 17 VOL/B


m) Eignungskriterien siehe Vergabeunterlagen Zuschlagskriterien siehe Vergabeunterlagen

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 136105 vom 14.06.2016