Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Durchführung von Erd- und Straßenbauarbeiten
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberLandesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt
Willi-Brundert-Str. 14
06132 Halle (Saale)
AusführungsortDE-06132 Halle
Frist11.08.2016
Beschreibung

a) Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt

Willi-Brundert-Str. 14

06132 Halle (Saale)

Telefon 0345 5484-323, -335

Fax 0345 5484-351

 

E-Mail: vergabestelle.sued@lhw.mlu.sachsenanhalt.de

Internet: www.lhw.sachsen-anhalt.de

 

b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 16/S/0671/HAL

 

c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Kein elektronisches Vergabeverfahren

 

d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen

 

e) Ort der Ausführung Stadt Dessau-Roßlau OT Törten und Raguhn-Jeßnitz

 

f) Art und Umfang der Leistung ggf. aufgeteilt in Lose ca. 2.700 Stück Fällungen/Rodungen bis Stammdurchmesser 90 cm ca. 18.200 m² Baustraßen/Rammebenen herstellen/rückbauen ca. 1.300 Bm Sondierungsbohrungen Kampfmittel ca. 350 m Rückbau und Neubau Fahrzeugrückhaltesystem ca. 41.000 m² Oberbodenarbeiten ca. 7.100 m³ Deichrückbau ca. 76.700 m³ Deichneubau ca. 2.100 m² Spundwandarbeiten ca. 32.400 m³ Rückbau durchwurzelter Boden/sonstige Erdarbeiten ca. 14.500 m² Wegebau ca. 41.000 m² Rasenansaat ca. 4380 Stück Anpflanzungen

 

g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags

 

h) Aufteilung in Lose nein

 

i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: 01.10.2016 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 31.12.2017 weitere Fristen: zzgl. 1 Jahr Fertigstellungspflege und 3 Jahre Entwicklungspflege

 

j) Nebenangebote nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen

 

k) Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabestelle, siehe a), Versand ab 13.07.2016

 

l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform Höhe der Kosten: 30,00 € Zahlungsweise: Banküberweisung Empfänger: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Kontonummer: 81001530 BLZ, Geldinstitut: 81000000, Deutschen Bundesbank Magdeburg Verwendungszweck: ASWB160062 16/S/0671/HAL Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung, so ist die Zahlung nicht zuordenbar und Sie erhalten keine Unterlagen. IBAN: DE84810000000081001530 BIC-Code: MARKDEF1810 Die Vergabeunterlagen können nur versendet werden, wenn

 

- auf der Überweisung der Verwendungszweck angegeben wurde,

 

- gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Brief oder E-Mail (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt k) genannten Stelle angefordert wurden,

 

- das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet.

 

o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind Vergabestelle, siehe a)

 

p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr)

 

q) Ablauf der Angebotsfrist am 11.08.2016um 10:00Uhr Eröffnungstermin am 11.08.2016um 10:10Uhr Ort Vergabestelle, siehe a), Raum 210 Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Bieter und deren Bevollmächtigte

 

r) geforderte Sicherheiten + Sicherheit durch Bürgschaft für Vertragserfüllung und Mängelbeseitigung + Vorauszahlungsbürgschaft

 

s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind - entfällt -

 

t) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

 

u) Nachweise zur Eignung

 

Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.

 

Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.

 

Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist erhältlich Internet: www.Vergabehandbuch.de bzw. Verdingungsunterlagen Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6 Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen: - entfällt -

 

v) Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist 09.09.2016

 

w) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) 3. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt Ernst-Kamieth-Str. 2 06112 Halle (Saale) Beschwerdestelle: LHW Sachsen-Anhalt, Vergabestelle Süd, E-Mail: Vergabestelle.süed@lhw.mlu.sachsen-anhalt.de

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 136364 vom 08.07.2016