Titel | Erstellung und Betrieb einer Online-Kartenlösung mit Suchfunktionalität | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Prinzregentenstraße 28 80538 München | |
Ausführungsort | DE-80538 München | |
Frist | 23.08.2016 | |
Beschreibung | a) Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Prinzregentenstraße 28 80538 München Telefon 089/2162-2787 Telefax 089/2162- E-Mail: Vergabe-Abt7@stmwi.bayern.de der Stelle, an die die konventionellen Angebote zu richten sind: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Prinzregentenstraße 28 80538 München b) die Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A c) die Form, in der Teilnahmeanträge oder Angebote einzureichen sind: Die digitale Abgabe eines Angebotes wird nicht unterstützt. Bitte geben Sie Ihr Angebot/Teilnahmeantrag in konventioneller Papierform ab. d) Art und Umfang der Leistung sowie den Ort der Leistungserbringung: Aktenzeichen 7300/566/1 Kurzbeschreibung Erstellung und Betrieb einer Online-Kartenlösung mit Suchfunktionalität ausf. Beschreibungs Der Auftrag beinhaltet die Erstellung und den Betrieb von interaktiven Bayern-Landkarten für die StMWi-Internetpräsenz. Aktuell werden Kartenlösungen für die Website BAYERN DIGITAL und die Website Gründerland.Bayern benötigt. Auf der Karte müssen sich Orte lokalisieren und dazugehörige Informationen anzeigen lassen - typischerweise zu Unternehmen, Institutionen oder Projekten, die Karte muss also mit Fachdaten aus einer Datenbank überlagert werden können. Das System sollte so flexibel konfigurierbar sein, dass in Zukunft ohne großen Programmieraufwand auch Online-Karten für andere Einsatzbereiche mit anderen Gestaltungsvorgaben und Datenquellen erstellt werden können. Besonderer Wert wird auf Filtermöglichkeiten und optische Gestaltungsmöglichkeiten gelegt. Es muss eine Komplettlösung inkl. Hosting der Daten, Online-Tool zur Datenpflege, Suchfunktionalität, Erstellung der Templates nach Kundenvorgaben und technischem Support für 2 Jahre mit Verlängerungsoption um weitere zwei Jahre angeboten werden. Die Komplettlösung muss für die Websites Gründerland.Bayern und BAYERN DIGITAL umgesetzt werden. Die Details zu den Anforderungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Ort der Leistungserbringung: München (betrifft lediglich die Abstimmung mit dem Auftraggeber) e) gegebenenfalls die Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: losweise Vergabe ist nicht vorgesehen f) gegebenenfalls die Zulassung von Nebenangeboten: Zulässigkeit Die Abgabe von Nebenangeboten ist nicht erlaubt. g) Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Erläuterungen Beginn: 26.09.2016, Fertigstellung: gemäß Angebot, spätestens aber 30.11.2016; anschließend zwei Jahre Betrieb, optionale Verlängerung um zweimal ein Jahr bis maximal zum 30.11.2020 h) die Bezeichnung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können: Digitale Unterlagen zum Verfahren stehen nicht zur Verfügung. Anforderung der Unterlagen per Post: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Prinzregentenstraße 28 80538 München Telefon 089/2162-2787 Telefax 089/2162- E-Mail: Vergabe-Abt7@stmwi.bayern.de i) die Teilnahme- oder Angebots- & Bindefrist: Angebotsfrist Die Frist endet am 05.09.2016 um 12:00:00 Uhr. Bindefrist Die Bindefrist für abgegebene Angebote endet am 26.09.2016. j) die Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: keine allgemeinen Angaben k) die wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: keine Angaben l) die mit dem Angebot oder dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen: Die Ausschreibung richtet sich an Bieter, die fachliche Erfahrungen im Bereich der Erstellung von Online-Kartenlösungen mit Filtermöglichkeit haben. Dazu ist dem Angebot zum Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit von den Bietern Folgendes beizufügen: a. Darstellung des Leistungsspektrums des Bieters. b. Mindestens ein vom Bewerber ausgewähltes Referenzprojekt im Bereich der Erstellung von Online-Kartenlösungen aus den vergangenen drei Jahren mit konkreten Beschreibungen der dabei erbrachten Leistungen sowie die Angabe der Kontaktdaten der Ansprechpartner; c. Nennung der für die Ausführung des Auftrags vorgesehenen Projektleitung und ihrer Vertretung, für die jeweils folgende Mindestanforderungen gelten: einschlägige Erfahrungen bei der Abwicklung vergleichbarer Projekte im Leitungsbereich. Die einschlägige Erfahrung ist jeweils durch eine Darstellung einschlägiger Kenntnisse und Erfahrungen in der Durchführung von Projekten im Bereich Programmierung von Online-Kartenlösungen mit Suchfunktionen nachzuweisen; d. eine unterschriebene Scientologyschutzerklärung e. eine unterschriebene Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne des § 6 Abs. 5 VOL/A sowie zum Ausschluss bei schwerwiegendem Verstoß gegen SchwarzArbG, AEntG und MiLoG. Bewerber, die sich präqualifiziert haben, brauchen lediglich die unter den Punkten a) bis d) genannten Unterlagen einzureichen. Hinsichtlich der übrigen Eignungsunterlagen genügt bei diesen Bewerbern die Vorlage der Bescheinigung der Eintragung in die Präqualifizierungs-VOL-Datenbank. Bietergemeinschaften müssen die unter den Punkten d) bis e) aufgeführten Erklärungen für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft vorlegen. Hinsichtlich der Eignungsunterlagen sind einander ergänzende Angaben und Erklärungen möglich. Sofern sich ein Bieter (bzw. eine Bietergemeinschaft) zum Nachweis der Leistungsfähigkeit oder der Fachkunde auf ein Subunternehmen berufen möchte, hat er nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Mittel bei der Erfüllung des Auftrags zur Verfügung stehen. Der Nachweis kann z.B. durch eine entsprechende Verpflichtungsermächtigung des Subunternehmers erfolgen. Der Subunternehmer muss in diesem Fall die unter Punkten d) bis e) aufgeführten Erklärungen ebenfalls abgeben. Hinweis: Das StMWi wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll vor Zuschlagerteilung einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz anfordern. m) sofern verlangt, die Höhe der Kosten für Vervielfältigung der Vergabeunterlagen bei Öffentlichen Ausschreibungen: Aktivierung der Ausschreibung Digitale Unterlagen zum Verfahren stehen nicht zur Verfügung. Alternative Anforderung der Unterlagen per Post Hinweise zur Zahlung Details zur Zahlung keine Angaben n) die Angabe der Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden: Die Zuschlagskriterien wurden bei der Publikation nicht angegeben. Sonstiges: 1. Form der Anforderung der Vergabeunterlagen: Die Vergabeunterlagen können ausschließlich per E-Mail unter Vergabe-Abt7@stmwi.bayern.de angefordert werden. 2. Form der Einreichung des Angebots Das unterschriebene Angebot ist schriftlich in einem verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift Nicht öffnen! Angebot für Erstellung und Betrieb eines Online-Kartentools mit Suchfunktionalität, Az.: 7300/566/1 an oben genannte Adresse zu richten. Die Abgabe per E-Mail oder Fax ist nicht zugelassen. 3. Fragen zu den Vergabeunterlagen Fragen zu den Vergabeunterlagen sind bis spätestens 23.08.2016 um 12 Uhr per E-Mail unter Angabe des Betreffs Bieterfragen Online-Kartenlösung an Vergabe-Abt7@stmwi.bayern.de zu richten. 4. Bietergemeinschaften Bietergemeinschaften sind zugelassen. Bietergemeinschaften müssen jedoch Kartellrechtskonformität eigenverantwortlich prüfen und sicherstellen. Jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft hat eine rechtsverbindlich unterschriebene Erklärung abzugeben, in der a. alle Mitglieder der Bietergemeinschaft aufgeführt sind; b. es erklärt, dass es im Vergabeverfahren sowie bei der Durchführung des sich hieraus eventuell ergebenden Auftrags von einem zu bezeichnenden Mitglied der Bietergemeinschaft vertreten wird (gilt nicht für das zum Vertreter bestimmte Mitglied); und c. es sich bezüglich aller Forderungen im Zusammenhang mit dem Vergabeverfahren sowie der Durchführung des sich hieraus eventuell ergebenden Auftrags gegenüber dem Auftraggeber der gesamtschuldnerischen Haftung gemäß § 421 BGB unterwirft. 5. Zuschlagskriterien: Die Zuschlagskriterien ergeben sich aus den Vergabeunterlagen. Zeitpunkt der Publikation: 10.08.2016 - 14:00:00 Uhr CPV-Code Bezeichnung: 72421000-7 Entwicklung von Internet- oder Intranet-Kundenanwendungen | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 136779 vom 16.08.2016 |