Titel | Durchführung von Abbruch und Schadstoffsanierung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) Warschauer Str. 41/42 10243 Berlin | |
Ausführungsort | DE-10243 Berlin | |
Frist | 27.09.2016 | |
TED Nr. | 296748-2016 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Land Berlin (SILB Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42 10243 Berlin Fax: +49 30901661668 Telefon: +49 30901661649 E-Mail: einkauf@bim-berlin.de Internet: www.bim-berlin.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.berlin.de/vergabeplattform/ Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.berlin.de/vergabeplattform/ Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Land Berlin (SILB Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Immobilienmanagement Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Kruppstr. 2-6, Haus 6 – Abbruch und Schadstoffsanierung. Referenznummer der Bekanntmachung: B14060-3020506-001-394-02 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 45111100 II.1.3) Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4) Kurze Beschreibung: Abbruch und Schadstoffsanierung Das Verfahren wird unter dem Aktenzeichen B14060-3020506-001-394-02 geführt. Bitte geben Sie dieses bei jedem Schriftwechsel an. Wir weisen darauf hin, dass in dieser Bekanntmachung nur die wesentlichen Informationen angegeben sind. Dies ist in den Formularen zur Richtlinie von 2014 aufgrund der Zeichenbegrenzung so vorgesehen. Die abschließenden Informationen zum Verfahren können den Vergabeunterlagen entnommen werden. Bezüglich der Anforderung der Vergabeunterlagen beachten Sie bitte die Angaben unter Punkt VI.3) Zusätzliche Angaben. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45111000 45262660 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE300 Hauptort der Ausführung: Kruppstr. 2-4 in 10557 Berlin, Haus 6. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Das 1966 ursprügnglich als Interimsgebäude in Leichtbauweise errichtete Haus, soll nach ca. 50-jähriger Nutzungsdauer instand gesetzt und in einen für die Nutzung und Zeit angemessenen Zustand gebracht werden. Das rechteckige viergeschossige Haus an der Kruppstraße 2-4 in Berlin-Mitte wird von der Polizei als Dienstgebäude genutzt. Das Sanierungskonzept zielt weitestgehend auf den Erhalt des konstruktiven Bestandes ab und umfasst Eingriffe im Bereich der Haustechnik, die Ertüchtigung des Brandschutzes und des Tragwerkes, die energetische Sanierung der Gebäudehülle, eine Schadstoffsanierung sowie die Herrichtung der Innenbereiche. Aufgrund des vorliegenden Gefährdungspotenzials, der festgestellten Schadstoffe im Gebäude, ist es erforderlich die Baustelle, temporär im Zuge der Abbrucharbeiten, in unterschiedliche Schutzzonen (Schwarz-Weiß-Bereiche) zu unterteilen. Nachfolgend ein Auszug aus dem Umfang der Leistungen und Massen: Beräumung und Entrümpelung — 250 kg Aufnehmen von Sondermüll Elektronikschrott; Kleingeräte — 760 m2 Sonnenschutzanlagen demontieren Schadstoffsanierung Vorbereitende Maßnahmen Schadstoffsanierung — 2 312,35 m2 Abschottungen in der Gerüstebene — 636 m2 Abschottungen am Fassadengerüst außen Schadstoffsanierung im Wandbereich — 1 000 m2 Fliesen Wand abbrechen v. Hand — 1 000 m2 Abdichtung Wand Bitumenanstrich/ -Abdichtungslage schadstoffbelastet PAK abbrechen v. Hand Schadstoffsanierung Bauelemente — 1 757,5 m2 Fensterrahmendichtung Mineralwolle schadstoffbelastet KMF abbrechen Schadstoffsanierung im Bodenbereich 570 m2 Bodenbelag Zementestrich schwimmend abbrechen D 6,5 cm v.Hand 570 m2 Bodenbelag Fliese/Platte D 15-20 mm abbrechen v.Hand 570 m2 Bodenbelag Zementestrich schwimmend abbrechen D 6,5 cm v.Hand 570 m2 Abdichtung Boden Bitumenanstrich/ -Abdichtungslage schadstoffbelastet PAK abbrechen v. Hand Schadstoffsanierung im Decken- und Dachbereich 4 655 m2 Drahtputzdecke abbrechen v. Hand Reinigungsarbeiten / Bauzwischenreinigung 1 200 m2 Restfaserbindung Asbest 1 065 m2 Grob- und Feinreinigung der Sanierungsbereiche, Außenflächen 5 082,5 m2 Grund- und Feinreingung Bodenflächen 8700 m2 Grund- und Feinreinigung Wandflächen Abbrucharbeiten Bauelemente 85 St Tür einflügelig Holz/Holzwerkstoff abbrechen Abbrucharbeiten im Wandbereich 579 m2 Mauerwerk Innenwand abbrechen v. Hand Abbrucharbeiten im Bodenbereich 3 400 m2 PVC/ Linoleum – Belag 1-lagig abbrechen 3 400 m2 Untergrund Estrich fräsen 2 800 m Sockelleiste abbrechen v.Hand Rückbau Haustechnische Anlagen und Installationen 600 kg Demontage trennen Isolierung KMF des Speichers Rückbau Heizungsanlagen und –installationen 1 190 m Demontage trennen entsorgen Rohrleitungen DN 40 – 65 Rückbau Elektroanlagen und –installationen 600 m Mantelleitungen bis 20mm Außendurchmesser Abfallentsorgung 450 t Abfall nicht gefährlich AVV170101 Z0 Beton transportieren entsorgen 374 t Abfall nicht gefährlich AVV170101 Z1.2 Beton transportieren entsorgen 281 Abfall nicht gefährlich AVV170102 Z0 Ziegel transportieren entsorgen 140 t Zulage Abfall nicht gefährlich AVV170102 Z1.2 Ziegel transportieren entsorgen 109 t Abfall nicht gefährlich AVV170103 Z0 Fliesen, Ziegel und Keramik transportieren entsorgen 734 t Abfall nicht gefährlich AVV170107 Z0 Gemisch transportieren entsorgen 287 t Abfall nicht gefährlich AVV170504 Z0 Boden transportieren entsorgen 73 t Abfall gefährlich AVV170107 Z2 Gemisch transportieren entsorgen 39,1t Abfall nicht gefährlich AVV170405 Eisen/Stahl transportieren entsorgen 2950 kg Metalle Verwertung zuführen AVV 170401 Schadstoffe: Asbest, PAK, MKW, KMF, Schwermetalle (Blei). II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 24.10.2016 Ende: 15.04.2017 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Der Bieter hat mit seinem Angebot die Eigenerklärungen gemäß § 6b Abs. 1 Nr. 2 EU VOB/A sowie die Erklärung zur Ausbildungsförderung, die Erklärung über Förderung von Frauen, die Erklärung zur Tariftreue, Mindestentlohnung und Sozialversicherungsbeiträgen, die Verpflichtungserklärung gem. Bundesdatenschutzgesetz und Eigenerklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen und Selbstauskunft AN und Bescheinigung des Berliner Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV) für Bauaufträge oder Präqualifikationsnachweis des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. oder der „Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE)“ oder Eigenerklärung (wenn keine Eintragung im ULV oder in der Liste des Vereins für Präqualifikationen von Bauunternehmen vorliegt) gem. Vergabeunterlagen (s. Anlage „Checkliste“) abzugeben. Der Auftraggeber behält sich vor, Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise Dritter belegen zu lassen. Dies gilt auch für Nachweise gem. Ziffer III.2.2) und III.2.3). III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Gem. § 6a EU Nr. 2 VOB/A: Mit dem Angebot ist die Anlage „Selbstauskunft Auftragnehmer“ (Teil der Vergabeunterlagen) vollständig ausgefüllt abzugeben. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Der AN verpflichtet sich, spätestens innerhalb einer Woche nach Auftragserteilung, sämtliche für das Bauvorhaben vorgesehene Mitarbeiter und sonstige Personen, die in seinem Auftrag die Liegenschaft der Polizei betreten, einer Sicherheitsüberprüfung zu unterziehen. Weiterhin besteht die Verpflichtung zur Beantragung eines Ausweises zum Betreten von Dienstgebäuden der Polizei und des Landeskriminalamtes Berlin. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Gem. § 6a EU Nr. 3 VOB/A: Mit dem Angebot ist die Anlage „Selbstauskunft Auftragnehmer“ (Teil der Vergabeunterlagen) vollständig ausgefüllt abzugeben. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit gemäß § 6a EU Nr. 3 VOB/A (Bestätigung durch die Vorlage von Eigenerklärungen (siehe Selbstauskunft). Der Auftraggeber behält sich vor, die Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise Dritter belegen zu lassen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Folgende Nachweise sind mit dem Angebot einzureichen: — Nachweise den Sachkundennachweis nach DGUV 101-004; — Sachkundennachweis nach TRGS 519; — Fachkundennachweis nach TRGS 521. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Die Bieter werden auf die Pflicht zur Einhaltung von Tarifverträgen gem. § 1 Abs. 2 Berliner Ausschreibungs-und Vergabegesetz bzw. zur Zahlung eines Mindestlohnes von 8,50 EUR gem. § 1 Abs. 4 Berliner Ausschreibungs-und Vergabegesetz sowie auf die Verpflichtung zur Weitergabe dieser Pflicht an Nachunternehmer hingewiesen. Einzelheiten ergeben sich aus dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz. Für die Teilnehmer von Bietergemeinschaften sind dieselben formalen Bedingungen für jeden Teilnehmer zu erfüllen. Die Vergabeunterlagen können ausschließlich durch eine Online-Bewerbung über die Vergabeplattform des Landes Berlin angefordert werden. Dabei entstehen Ihnen nur die Online-Kosten. Um sich bewerben zu können, ist eine einmalige Registrierung auf der Internetseite Internet: www.vergabeplattform.berlin.de notwendig. III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 27.09.2016 Ortszeit: 10:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.10.2016 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 27.09.2016 Ortszeit: 10:00 Ort: BIM GmbH, Warschauer Straße 41/42, 10243 Berlin (Empfang Erdgeschoss). Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Nur Bieter und deren bevollmächtigte Vertreter. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben Zu Pkt I.3): Die Abgabe der Angebote kann ebenfalls ausschließlich über die Vergabeplattform erfolgen. Es werden nur Angebote zur Wertung zugelassen, die bis zum Ablauf der Angebotsfrist auf die Vergabeplattform hochgeladen und elektronisch signiert wurden oder bei der Abgabe in Textform die Person des Erklärenden benannt wurde. Angebote, die in Papierform vorliegen, gelten als nicht formgerecht abgegeben und werden ausgeschlossen. Zu Pkt II.2.5): Bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen erhalten im Rahmen der geltenden vergaberechtlichen Bestimmungen bei den Regelungen des § 1,7 u 8 BerlAVG entsprechenden und sonst gleichwertigen Angeboten die Unternehmen bevorzugt den Zuschlag, die Ausbildungsplätze bereitstellen, sich an tariflichen Umlageverfahren zur Sicherung der beruflichen Erstausbildung oder an Ausbildungsverbünden beteiligen. Als Nachweis wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter eine Bescheinigung der für die Berufsausbildung zuständigen Stellen eingeholt. Gemäß Frauenförderverordnung (FFV) müssen die Bieter eine entsprechende Erklärung abgeben, die den Angebotsunterlagen beigefügt ist. Angebote, die keine oder unvollständige Erklärungen gemäß § 1 Abs. 2 FFV enthalten, werden nicht berücksichtigt. Zu Pkt IV): Fragen zum Verfahren sind bis spätestens bis zum 16.9.2016, 14:00 Uhr unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf der Vergabeplattform des Landes Berlin einzustellen oder direkt an die ausschreibende Stelle zu richten. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Übersicht zu den Bieterfragen und den entsprechenden Antworten lediglich unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf der Vergabeplattform des Landes Berlin einzusehen ist. Die Vergabeunterlagen werden auf der elektronischen Vergabeplattform des Landes Berlin www.vergabeplattform.berlin.de zum Download zur Verfügung gestellt. Eine Bewerbung ist über die Vergabeplattform des Landes Berlin unter Internet: www.vergabeplattform.berlin.de möglich. Es werden für diese Vergabe keine Vergabeunterlagen in Papier versendet, sondern ausschließlich in elektronischer Form bereitgestellt. Eine Bewerbung in schriftlicher Form kann nicht angenommen und bearbeitet werden. Um sich bewerben zu können, ist eine einmalige Registrierung auf der Internetseite Internet: www.vergabeplattform.berlin.de notwendig. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Berlin Martin-Luther-Str. 105 Berlin 10825 Deutschland Telefon: +49 3090138316 Fax: +49 3090138313 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen, bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist (§ 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB). Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der o.a. Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronischem Weg) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 1 GWB). VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer des Landes Berlin; siehe Punkt VI.4.1 Berlin Deutschland VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 24.08.2016 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 136992 vom 30.08.2016 |