Titel | Durchführung von Brunnenbohrungen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Stadtentwicklungsgesellschaft Recklinghausen mbH Maybachstraße 19 45659 Recklinghausen | |
Ausführungsort | DE-45659 Recklinghausen | |
Frist | 26.09.2016 | |
TED Nr. | 314662-2016 | |
Beschreibung | Auftragsbekanntmachung Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Stadtentwicklungsgesellschaft Recklinghausen mbH Maybachstraße 19 Zu Händen von: Herrn Wassermann 45659 Recklinghausen DEUTSCHLAND Fax: +49 2361-5827728 E-Mail: wassermann@ser-recklinghausen.de Internet: www.ser-recklinghausen.de Weitere Auskünfte erteilen: Beckbruchweg 33 Bahl, Horten, Franke 45659 Recklinghausen Deutschland E-Mail: vergabe@recklinghausen.de Fax: +49 2361-502325 Internet: www.recklinghausen.de Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: Stadt Recklinghausen Beckbruchweg 33 Bahl, Horten, Franke 45659 Recklinghausen Deutschland E-Mail: vergabe@recklinghausen.de Fax: +49 2361-502325 Internet: www.vergabe.rib.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Stadt Recklinghausen Beckbruchweg 33 Bahl, Horten, Franke 45659 Recklinghausen Deutschland E-Mail: vergabe@recklinghausen.de Fax: +49 2361-502325 Internet: www.vergabe.rib.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Einrichtung des öffentlichen Rechts I.3) Haupttätigkeit(en): Allgemeine öffentliche Verwaltung Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: BV Entwicklung ehemalige Trabrennbahn, Errichtung von Grundwassermessstellen. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Bauauftrag Ausführung Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Recklinghausen. NUTS-Code DEA36 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Leistungsumfang 11 Grundwassermessstellen DN 80 im 1. Grundwasserstockwerk von ca. 10 m bis 15 m Tiefe Anstand der Bohransatzpunkte 200 m bis 500 m Allgemeines / Untergrundverhältnisse Die Stadtentwicklungsgesellschaft Recklinghausen mbH (SER) plant eine Nutzungs-änderung auf dem Gelände der ehemaligen Trabrennbahn in Recklinghausen. Für das Projekt wurde das Konzept „Wohnen am Wasser“ entwickelt. Vor dem Hintergrund der langjährigen Nutzung als Trabrennbahn sowie des Altlastenverdachtes soll eine Grundwasseruntersuchung für die Fläche der ehemaligen Trabrennbahn vorgenommen werden. Im Untersuchungsgebiet sind 2 getrennte Grundwasserhorizonte zu unterscheiden. Der oberste Grundwasserleiter wird von den gering mächtigen, quartären Sanden (und Schluffen) gebildet. Es handelt sich um einen Porengrundwasserleiter. Das zweite Grundwasserstockwerk wird vom Festgestein der Oberkreide (Emschermergel) aufgebaut. Die geplanten aktuellen Untersuchungen sollen das Grundwasser im 1. Grundwasserstockwerk in den quartären Lockergesteinsablagerungen bis auf den Emscher Mergel erfassen. Die genaue Festlegung erfolgt vorbehaltlich der Ergebnisse einer noch durchzuführenden Kabel- und Leitungsrecherche. Die Bohrungen für die Installation der quartären Grundwassermessstellen (1. Grund-wasserstockwerk) sollen im Trockenbohrverfahren im Schutz einer Verrohrung mit ei-nem Außendurchmesser von = 219 mm mit dem Einfachkernrohr und der Bohrschnecke abgeteuft werden. Eine genaue Bodenansprache insbesondere hinsichtlich Organoleptik (Optik, Geruch) und die Probennahme pro Schicht bzw. pro laufenden Meter (Einfachproben) sowie die Verpackung in Glasbehälter sind erforderlich. Die Bohrungen müssen wegen erkennbarer Kriegsbeeinflussung überwiegend vorge-bohrt werden. Für den Ausbau der Bohrungen zu Grundwassermessstellen sollen PEHD-Filter- und Aufsatzrohre DN 80 (90 x 5,1 mm) verwendet werden. Der Messstellenausbau ist mit dem Gutachter abzustimmen. Das Baugelände liegt im Stadtteil Recklinghausen-Hillerheide und wird im Norden durch die Blitzkuhlenstraße begrenzt. Im Osten grenzt das Gelände an Gewerbebetriebe sowie den an der Siemensstraße gelegenen Wald. Südlich des Bearbeitungsgebietes befindet sich die Autobahn A2. Im Westen bildet die Straße am Sattelplatz die Begrenzung des Geländes. Die Anbindung und Erschließung der Baustelle erfolgt über die Blitzkuhlenstraße sowie die beiden Straßen An der Rennbahn. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 45262220, 76300000 Beschreibung: Brunnenbohrung. Bohrungen. II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.2) Angaben zu Optionen II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Geschätzter Wert ohne MwSt: 57 996 EUR Errichtung von 11 Grundwassermessstellen DN 80 im 1. Grundwasserstockwerk von ca. 10 m bis 15 m Tiefe auf dem Gelände der ehemaligen Trabrennbahn in Recklinghausen. II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein Beginn der Bauarbeiten: Beginn 21.11.2016 Abschluss 16.12.2016 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Berufshaftpflichtversicherung mit noch festzulegender angemessener Mindestdeckungssumme, abzuschließen im Auftragsfall. III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Zahlungsbedingungen gem. VOB. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Mit bevollmächtigtem Vertreter und im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haftend. III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Abgabe von Eigenerklärungen mit Hilfe des den Vergabeunterlagen beiliegenden Formblattes 124. Es werden Erklärungen bezüglich einer Eintragung in das Berufsregister, bezüglich der Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung und der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft verlangt. Sofern das sich bewerbende Unternehmen präqualifiziert ist, ist der Nachweis der Präqualifikation ausreichend. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Abgabe von Eigenerklärungen mit Hilfe des den Vergabeunterlagen beiliegenden Formblattes 124. Es werden Erklärungen bezüglich des Umsatzes des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren verlangt. Weiterhin müssen in den letzten 3 Geschäftsjahren vergleichbare Leistungen ausgeführt worden sein. Es muss erklärt werden, dass für die Ausführung der Leistungen die erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Es müssen Angaben bezüglich Insolvenzverfahren und Liquidiationen gemacht werden und es muss bestätigt werden, dass nachweislich keine schweren Verfehlungen begangen wurden, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt. Sofern das sich bewerbende Unternehmen präqualifiziert ist, ist der Nachweis der Präqualifikation ausreichend. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Ausführung von vergleichbaren Leistungen innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Offen IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien: Niedrigster Preis IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 8V157 16 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 26.09.2016 - 11:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 10.10.2016 - 11:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote r Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 10.12.2016 IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 10.10.2016 - 11:00 Ort: Stadt Recklinghausen, FB 30.3.V, Beckbruchweg 33, Zimmer 1221, 45659 Recklinghausen. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben Die Teilnahme/Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch über www.vergabe.rib.de zur Verfügung gestellt. Die Registrierung ist kostenfrei. Sofern das Angebot schriftlich eingereicht wird ist der Umschlag mit dem zur Verfügung gestellten Kennzettel zu kennzeichnen. Zum Verfahren bzw. den Vergabeunterlagen sind nur schriftliche Fragen über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform www.vergabe.rib.de zugelassen. Die Antworten sowie ggf. weitere Informationen zum Verfahren bzw. den Vergabeunterlagen werden schriftlich, zeitgleich und anonymisiert über die Plattform www.vergabe.rib.de kommuniziert. Sofern das Angebot auf elektronischem Wege übermittelt werden soll, ist ausschließlich die Plattform www.vergabe.rib.de zugelassen. Der Bieter hat bei der Angebotsabgabe Erklärungen nach dem Tariftreue- und Vergabegesetz NRW mit abzugeben. Die entsprechenden Formulare sind den Vergabeunterlagen beigefügt. Wir weisen darauf hin, dass sich die „Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentlohnung für Dienst- und Bauleistungen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (TVgG – NRW)“ zur Zahlung des vergaberechtlichen Mindestlohns von 8,85 EUR/Std. (Ziff. 2 des Vordrucks, 3. Alternative) nur auf Arbeitnehmer bezieht, die zur Erbringung der Leistung in der Bundesrepublik Deutschland eingesetzt werden. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer bei der Bezirksregierung Münster Albrecht-Thaer-Str. 9 48128 Münster Deutschland E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de Telefon: +49 2514111691 Internet: www.bezreg-muenster.nrw.de Fax: +49 2514112165 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1) genannten Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung erstellt werden. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform informiert hat, und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Ein Nachprüfungsantrag ist zulässig, soweit: — der Bieter den gerügten Vergaberechtsverstoß schon im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich, also ohne schuldhaftes Zögern (in der Regel innerhalb weniger Tage und auch in schwierigen Fällen längstens innerhalb von 14 Tagen) gerügt hat, — Vergaberechtsverstöße, die aufgrund dieser Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in IV.3.4 genannten Frist gerügt werden, oder — Vergaberechtsverstöße, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in IV.3.4 genannten Frist gerügt werden. Teilt der Auftraggeber einem Bieter mit, dass er einer Rüge nicht abhelfen will, so kann der Bieter wegen dieser Rüge nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Nachprüfungsantrag stellen. VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer bei der Bezirksregierung Münster Albrecht-Thaer-Str. 9 48128 Münster Deutschland E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de Telefon: +49 2514111691 Internet: www.bezreg-muenster.nrw.de Fax: +49 2514112165 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 07.09.2016 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 137150 vom 12.09.2016 |