Titel | Instandsetzungsmaßnahme der Außenanlagen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Deutsche Rentenversicherung Bund Justitiariat Ruhrstr. 2 10709 Berlin | |
Ausführungsort | DE-10704 Berlin | |
Frist | 21.09.2016 | |
Beschreibung | a) Deutsche Rentenversicherung Bund Zentraler Einkauf für Bauleistungen Ruhrstr 2 10704 Berlin Telefon +49 30-865-84723 Fax +49 30-865-84783 E-Mail: bauvergaben@DRV-Bund.de Internet: www.deutsche-rentenversicherung-bund.de b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer FV-1253-16-0431-02 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung Reha-Zentrum Bayerisch Gmain, Klinik Hochstaufen Herkommer Str. 2 83457 Bayerisch Gmain f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose Art der Leistung: Reha-Zentrum Bayerisch Gmain, Klinik Hochstaufen Instandsetzungsmaßnahme Außenanlagen 9772 Sanierung Gymnastikplätze Umfang der Leistung: Erneuerung Kunststoffbelag Gymnastikplätze 2 x ca. 125 qm Reparatur Kunststoffbelag Ballspielfeld ca. 200 qm - Kunststoffbelag (Ortseinbau), Dicke ca. 15 - 20 mm, lösen, laden und auf eine für dieses Material zugelassene Deponie oder Verbrennungsanlage abfahren. Einschließlich Nachweis über die ordnungsgemäße Entsorgung oder Wiederverwertung und Entsorgungsgebühren. - Belagsschäden durch Wurzeluntergrabungen ausbessern: Asphaltbelag in einer Dicke von 7 - 8 cm schneiden, lösen, laden und abfahren. - Umlaufende Kantensteine schützen und ggf. austauschen. - Kunststoffbasismaterial liefern und zum Ausgleich von Unebenheiten in der bituminösen Tragschicht einbauen. - Intensivreinigung der Bitumentragschicht vor Kunststoffbelagseinbau - Haftbrücke auf gereinigten Asphalt liefern und fachgerecht aufbringen. Für die Kunststoffflächen auf Sportanlagen im Freien gilt die DIN EN 14877. Für den Aufbau der Kunststoffsportanlagen ist der aktuelle Stand der Technik anzuwenden, der in den ergänzenden Anforderungen der DIN 18035-6:2014-12 bzw. den RAL Güte- und Prüfbestimmungen o. glw. geregelt ist. Die RAL-GZ 943/1 (Kunststoffbeläge) wird vertraglich vereinbart. Auskunftserteilung: Schriftliche Anfragen zu den Vergabeunterlagen sind zu stellen bis: 12.09.2016. Schriftliche Auskunftserteilung zu den Vergabeunterlagen erfolgt bis: 14.09.2016. Objektbesichtigung: Dem Bieter wird die Möglichkeit einer Ortsbesichtigung vor Angebotsabgabe gegeben. Näheres kann den Vergabeunterlagen entnommen werden. Papierangebote sind zugelassen und gemäß Anforderungschreiben einzureichen. g) - h) Aufteilung in Lose nein i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: 17.10.2016 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 15.05.2017 j) Nebenangebote zugelassen k) Anforderung der Vergabeunterlagen Bis 21.09.2016 bei Kostenlos über die Vergabeplattform der DRV-Bund. Der Versand der Vergabeunterlagen in Papierform oder per E-Mail ist ausgeschlossen. Tel.: Online-Plattform: Internet: www.deutsche-rentenversicherungbund.de/einkaufskoordination/NetServer/ l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform Die Unterlagen werden kostenfrei abgegeben. Höhe der Kosten € Zahlungsweise Banküberweisung Empfänger Kontonummer BLZ, Geldinstitut Verwendungszweck Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung, so ist die Zahlung nicht zuordenbar und Sie erhalten keine Unterlagen. IBAN BIC-Code Die Vergabeunterlagen können nur versendet werden, wenn - auf der Überweisung der Verwendungszweck angegeben wurde, - gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Brief oder E-Mail (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt k) genannten Stelle angefordert wurden, - das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind Deutsche Rentenversicherung Bund, Dezernat 1272 (Justitiariat) Ruhrstraße 2 10709 Berlin Internet: www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/einkaufskoordination/NetServer/ p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch q) Ablauf der Angebotsfrist am 21.09.2016 um 11:00 Uhr Eröffnungstermin Ort Deutsche Rentenversicherung Bund, Dezernat 1272 (Justitiariat), Wallenbergstraße 13, 10713 Berlin Zimmer: Raum W 251 Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Bieter und deren bevollmächtigte Vertreter r) geforderte Sicherheiten Sicherheit zur Vertragserfüllung ab Gesamtauftragssumme 250.000,00 Euro netto: 5 % der für die Gesamtleistung vereinbarten Bruttovergütung (Gesamtauftragssumme einschließlich aller Nachaufträge) durch Einbehalt von Geld (Der Auftraggeber darf die jeweiligen Zahlungen um 10 v. H. kürzen, bis die vereinbarte Sicherheitssumme erreicht ist.) oder Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 % der für die Gesamtleistung vereinbarten Bruttovergütung nach Textmuster des Auftraggebers. Sicherheit für Mängelansprüche, wenn Mängel voraussichtlich in nicht unerheblichem Umfang eintreten können: 3 % der für die Gesamtleistung vereinbarten Bruttovergütung durch Einbehalt von Geld oder Mängelansprüchebürgschaft nach Textmuster des Auftraggebers. s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind VOB/B bzw. bei Skonto-Vereinbarung innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungseingang. Entsprechend § 16 (3) Nr. 1 VOB/B wird ausdrücklich vereinbart, dass sich die dort genannte Prüffrist auf 60 Tage nach Zugang der Schlussrechnung verlängert, da die Schlussrechnung bzw. Prüfunterlagen komplex sind und fachtechnischer Sachverstand notwendig ist. t) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften Bietergemeinschaften sind zugelassen bei Gewährleistung der gesamtschuldnerischen Haftung auch über die Auflösung der Bietergemeinschaft hinaus. u) Nachweise zur Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist erhältlich Siehe Vergabeunterlagen Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit mit dem Angebot Nachweise gemäß § 6a Abs. 2 VOB/A vorzulegen. Für den angebotenen Kunststoffbelag sind gemäß RAL-GZ 943/1 o.glw. die Eignungsprüfung sowie die Umweltverträglichkeit auf der Grundlage der Stoffkennwerte und der beschreibenden Merkmale nachzuweisen. Der Nachweis über die Qualitätsüberwachung erfolgt gemäß RAL-GZ 943/1 o.glw. Art und Umfang richten sich nach den Überwachungsbestimmungen RAL-GZ 943/1 o.glw. Für die Eignungsprüfungen, Erst- und Regelüberwachungen werden nur Prüfinstitute anerkannt, die auf Basis der DIN EN ISO IEC 17025 durch den Deutschen Akkreditierungsrat (DAR) mit entsprechender DAR-Registriernummer akkreditiert sind. Der Prüfbericht über die Eignungsprüfung und der Nachweis der Qualitätsüberwachung sind mit dem Angebot vorzulegen. Die Prüfzeugnisse müssen auf den Namen des Kunststoffbelagsherstellers ausgestellt sein. Für die gemäß der Eigenerklärung anzugebenden Referenzen kann das Formular "444 Referenzbescheinigungen", welches den Vergabeunterlagen beigefügt ist, verwendet werden. v) Ablauf der Bindefrist 24.10.2016 w) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Bundesversicherungsamt, Nachprüfungsstelle, Friedrich-Ebert-Allee 38, D-53113 Bonn | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 137027 vom 29.08.2016 |