Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Probenanalyse von Antibiotika im Rahmen von HyReKa
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleErftverband Körperschaft d. öffentlichen Rechts
Am Erftverband 6
50126 Bergheim
AusführungsortDE-50126 Bergheim
Frist12.09.2016
Beschreibung

1. Erftverband

Am Erftverband 6

50126 Bergheim

Telefon-Nummer 02271/88-1478

Telefax-Nummer 02271/88-1914

 

E-Mail: zentrale_vergabestelle@erftverband.de

Internet: www.erftverband.de

 

1. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung gemäß § 3 Abs. 1 VOL/A.

 

3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle - wie Ziffer 1

 

4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind - wie Ziffer 1 - Vergabemarktplatz NRW.

 

5. Form der Angebote Postalischer Versand, Elektronisch mit qualifizierter elektronischer Signatur - Die Abgabe digitaler Angebote unter www.evergabe.nrw.de unter Beachtung der dort genannten Nutzungsbedingungen ist zugelassen.

 

6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung Im Rahmen des, durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojektes "HyReKA" untersucht der Erftverband im Einzugsgebiet der Swist die Konzentrationen verschiedener Antibiotika in den Zu- und Abläufen kommunaler Kläranlagen, in den Oberflächengewässern sowie in niederschlagsinitiierten Eintragspfaden.

 

Art der Probenahmestellen: - Kläranlagen Zu- / Ablauf (8 Probestellen / 8 Probenahmen / Summe Proben 144) - Oberflächengewässer (Swist) (8 Probestellen / 8 Probenahmen / Summe Proben 144) - Ereignisspezifische Einträge (Trennsystem, Mischsystem, Retentionsbodenfilter, Ackerflächen (Oberflächenabfluss, Interflow, Dränage)) (Summe Proben max. 46) SUMME Fallstudie = 334 Nähere Angaben sind in der Leistungsbeschreibung enthalten.

 

Leistungsort: Erftverband, St.-Egilhardt-Str., 50126 Bergheim.

 

7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Eine Aufteilung in Lose ist nicht beabsichtigt.

 

8. ggf. Zulassung von Nebenangeboten Nebenangebote werden nicht zugelassen.

 

9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist Beginn: 19.09.2016 Ende: 31.08.2018.

 

10. Bezeichung der Stelle, die die Vergabeunterlagen und die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes abgibt - Vergabemarktplatz NRW Zu den unter Internet: www.evergabe.nrw.de genannten Nutzungsbedingungen können die Vergabeunterlagen kostenlos heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden.

 

11. Schlusstermin für die Anforderung von Vergabeunterlagen oder Einsicht in die Vergabeunterlagen 12.09.2016 11:00 Uhr.

 

12. Ablauf der Angebotsfrist 12.09.2016 11:00 Uhr.

 

13. Ablauf der Bindefrist 30.09.2016 23:59 Uhr.

 

14. Höhe etwaiger Vervielfältigungskosten und Zahlungsweise Eine Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform wird nicht angeboten.

 

15. Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen Siehe Formblatt 634 Besondere Vertragsbedingungen.

 

16. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind Nach Erhalt der Analyseergebnisse und Eingang der Rechnung 30 Tage netto.

 

17. Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen zur Beurteilung der Eignung Nachweis über die persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers: Nachweis der Präqualifikation anhand des Präqualifikationsverzeichnisses oder Nachweise gem.: Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" (ist bei den Unterlagen hinterlegt).

 

Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: -Ausreichender Versicherungsschutz (mind. 2 Mio. Euro; 2-fach optimiert). Ein entsprechender Nachweis ist bereits mit dem Angebot abzugeben (siehe Nachweisliste).

 

Nachweis über die technische Leistungsfähigkeit: Die verwendeten Verfahren zur Probenanreicherung und Analyse sind genau zu beschreiben. Der Auftraggeber behält sich vor, gegebenenfalls den Nachweis der Eignung der verwendeten Analyseverfahren, ihrer Bestimmungsgrenzen sowie ihrer Genauigkeit zu fordern. Die Untersuchungen bezüglich der organischen Spurenstoffe (s. u.) sind wahlweise mittels GC-MS oder LC-MS/MS, mit oder ohne Probenanreicherung bzw. Derivatisierung durchzuführen. Dem Auftragnehmer obliegt die Nachweispflicht, dass die von ihm eingesetzten Geräte und Verfahren zur Probenahme und Analyse den jeweils gültigen Vorschriften genügen. Der Auftragnehmer ist zudem verpflichtet, den Auftraggeber auf Verlangen über Ort und Datum der Probenanalyse in Kenntnis zu setzen. Der Auftragnehmer muss ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 17025 betreiben. Hinsichtlich der Analytischen Qualitätssicherung wird auf die "AQS-Merkblätter für die Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung" der LAWA verwiesen. Qualitätssichernde Maßnahmen sind zu dokumentieren und dem Auftraggeber auf Nachfrage auszuhändigen. Die Anzahl der Bestimmungen je Probe (Einfachbestimmung, Doppelbestimmung, usw.) ist anzugeben.

 

Sonstiger Nachweis Siehe Verdingungsunterlagen.

 

18. Mit dem Angebot vorzulegende Eigenerklärungen zur Auftragsdurchführung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.

 

19. Angabe der Zuschlagskriterien Wertungsmethode: Niedrigster Preis.

 

20. Berücksichtigung von Werkstätten für behinderte Menschen und Blindenwerkstätten Sofern das Angebot einer anerkannten Werkstätte für behinderte Menschen oder einer anerkannten Blindenwerkstätte oder diesen Einrichtungen vergleichbare Einrichtungen (nachfolgend bevorzugte Bieter) ebenso wirtschaftlich wie das ansonsten wirtschaftlichste Angebot eines insofern nicht bevorzugten Bieters ist, so wird dem bevorzugten Bieter der Zuschlag erteilt. Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Angebote wird der von den bevorzugten Bietern angebotene Preis mit einem Abschlag von 15 von Hundert berücksichtigt. Voraussetzung für die Berücksichtigung des Abschlags ist, dass die Herstellung der angebotenen Lieferungen zu einem wesentlichen Teil durch die bevorzugten Bieter erfolgt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Wertschöpfung durch ihre Beschäftigten mehr als 10 % des Nettowerts der zugekauften Waren beträgt.

 

21. Sonstiges

 

- Haftung Der Auftragnehmer haftet mit dem Tag der ersten Probenahme für alle durch ihn verursachten Schäden, Nachteile und Unfälle.

 

- Ausführungsfristen Die Analyse der Proben durch den Auftragnehmer muss spätestens vierzehn Tage nach den Probenahmen erfolgen. Bekanntmachungs-ID: CXPTYDMY00L

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 136917 vom 23.08.2016