Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung einer Schadstoffsanierung von schwachgebundenem Asbest
Drucken  
VergabeverfahrenAusschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberFachstelle Beschaffungswesen Stadt Bern
Bundesgasse 33
Bern 3011
AusführungsortCH-3011 Bern
Frist25.01.2017
TED Nr.409490-2016
Beschreibung

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Fachstelle Beschaffungswesen Stadt Bern

Bundesgasse 33

Bern 3011

Schweiz

Kontaktstelle(n): Jonathan Neininger

NUTS-Code: CH0

Internet-Adresse(n):


E-Mail: beschaffungswesen@bern.ch

Internet: www.simap.ch

Adresse des Beschafferprofils: www.bern.ch/wirtschaft/beschaffung


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation


Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: www.simap.ch/shabforms/servlet/Search Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: Fachstelle Beschaffungswesen Stadt Bern Bundesgasse 33 Bern 3011 Schweiz Kontaktstelle(n): Jonathan Neininger E-Mail: beschaffungswesen@bern.ch NUTS-Code: CH0 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: www.simap.ch


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers: Regional- oder Kommunalbehörde


I.5) Haupttätigkeit(en): Allgemeine öffentliche Verwaltung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Gesamtsanierung und Erweiterung Volksschule Kirchenfeld, BKP 119 Schadstoffsanierung.


II.1.2) CPV-Code Hauptteil: 90740000


II.1.3) Art des Auftrags: Bauauftrag


II.1.4) Kurze Beschreibung:


Schadstoffsanierung von:

— schwachgebundenem Asbest (SG);

— festgebundenem Asbest (FG);

— polyzyklische Biphenele (PAK);

— polychlorierte Bipheneyle (PDB);

— Schwermetallen (SM).

Das bestehende Schulhaus ist denkmalgeschützt und wird der Schadstoffsanierung unterzogen, umgebaut, und auf den Stand von Minergie-Eco gebracht. Die bestehende Turnhalle wird der Schadstoffsanierung unterzogen und dann abgebrochen.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen: Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.3) Erfüllungsort


NUTS-Code: CH0 Hauptort der Ausführung: Aegertenstrasse 46/46a, Bern.


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:


Schadstoffsanierung von:

— schwachgebundenem Asbest (SG);

— festgebundenem Asbest (FG);

— polyzyklische Biphenele (PAK);

— polychlorierte Bipheneyle (PDB);

— Schwermetallen (SM).

Das bestehende Schulhaus ist denkmalgeschützt und wird der Schadstoffsanierung unterzogen, umgebaut, und auf den Stand von Minergie-Eco gebracht. Die bestehende Turnhalle wird der Schadstoffsanierung unterzogen und dann abgebrochen.


II.2.5) Zuschlagskriterien


Die nachstehenden Kriterien Kostenkriterium - Name: Preis: / Gewichtung: 70 % Kostenkriterium - Name: Qualität: / Gewichtung: 20 % Kostenkriterium - Name: Fachkompetenz: / Gewichtung: 10 %


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession


Laufzeit in Monaten: 36 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja


II.2.11) Angaben zu Optionen: Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Alle notwendigen Angaben, Unterlagen resp. Nachweise zu den Eignungskriterien.

— Beruflicher Werdegang der verantwortlichen Schlüsselperson und deren Stellvertretung;

— Nachweis Jahresumsatz 2013/2014/2015;

— Referenzblatt;

— Terminbestätigung.

Art. 20 ÖBV:

— Selbstdeklaration mit den verlangten Nachweisen;

— detaillierter Betreibungsregisterauszug;

— Bestätigung der Steuerbehörden (MWSt, Staats-, Gemeinde- und Bundessteuern);

— Bestätigung der Ausgleichskassen (AHV, IV, EO, ALV);

— Bestätigung der Pensionskasse (BV-Beiträge);

— Bestätigung der SUVA resp. BU/NBU;

— Bestätigung Krankentaggeldversicherung (KTV) sofern in GAV vorgeschrieben;

— Bestätigung der paritätischen Berufskommission bez. Einhaltung GAV (bei Branchen ohne GAV Bestätigung der Revisionsstelle bez. Orts- und Branchenüblichkeit sowie Lohngleichheit zwischen Mann und Frau).

Die Belege müssen von den Auskunftsstellen (Gemeinden, Kanton, Verbänden, Kassen usw.) unterzeichnet sein, dürfen nicht älter als ein Jahr sein und haben auszuweisen, dass alle fälligen Prämien bezahlt sind. Da die Nachweise ab Ausstelldatum ein Jahr lang gültig sind und durch die Fachstelle Beschaffungswesen registriert werden, müssen die Nachweise nur einmal jährlich eingereicht werden. Den Firmen wird empfohlen, alle Nachweise zeitgleich bei den Auskunftsstellen zu bestellen. Bei Bietergemeinschaften haben alle Beteiligten eine Selbstdeklaration auszufüllen und zu unterschreiben sowie die Nachweise zu erbringen. Anbietende mit Geschäftssitz außerhalb der Schweiz legen analoge Bestätigungen aus ihrem Land bei. Zu den geltenden Arbeitsbestimmungen erteilen die beco (Berner Wirtschaft), Laupenstr. 22, 3011 Bern oder die paritätischen Berufskommissionen Auskunft.


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit


Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Leistungsfähigkeit: Nachweis: Die Auftragssumme des ausgeschriebenen Auftrags erreicht maximal 30 % des durchschnittlichen Jahresumsatzes der Unternehmung (2013, 2014, 2015).

2. Nachweis: „Termineinhaltung“ inkl. erforderlichem „Kapazitätsnachweis“ mit Angaben zum eingeplanten Personal.

3. Erfahrung mit vergleichbaren Bauvorhaben: Eine Referenz in denkmalpflegerischem Kontext, größer als 50 000 CHF. Alle Eignungskriterien müssen erfüllt werden.


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand: Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart


Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA): Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: Tag: 25.01.2017


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots: Laufzeit in Monaten: 12 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Tag: 30.01.2017 Ortszeit: 23:59


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags


Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben


Teilangebote sind nicht zugelassen. Geschäftsbedingungen: Es sind Netto-Offerten einzureichen. Skonto, Rabatte und allfällige Abzüge sind im Angebot aufzuführen. Nicht fristgerecht oder unvollständig eingereichte Angebote werden vom Wettbewerb ausgeschlossen. Offerten mit Preisabsprachen werden nicht berücksichtigt. Der Zuschlag erfolgt auf Grund des Angebots. Verhandlungen: Über den Preis werden keine Verhandlungen geführt. Technische Verhandlungen bleiben vorbehalten. Verfahrensgrundsätze: Die Auftraggeberin vergibt öffentliche Aufträge für Leistungen in der Schweiz nur an Anbieterinnen und Anbieter, welche die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen und der Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sowie die Lohngleichheit für Mann und Frau gewährleisten. Sonstige Angaben: 1. Bewertungsmatrix zu Kapitel 2.10 Zuschlagskriterien: Jedes Kriterium wird mit 0 bis 5 Punkten bewertet. Die Gesamtnote beträgt max. 5 Punkte und ist zusammengesetzt aus der prozentualen Gewichtung der Kriterien / Unterkriterien. Den Zuschlag erhält das Angebot mit der höchsten Summe der gewichteten Bewertung (Nutzwert). Sämtliche Bewertungskriterien (exkl. Preis) werden nach folgender Notenskala bewertet: 5.0 = ausgezeichnet 4.0 = gut bis sehr gut 3.0 = genügend 2.0 = ungenügend 1.0 = unbrauchbar 0 = keine Angaben Zwischennoten sind zulässig. Z1: Das preisgünstigste Angebot erhält 5 Punkte. Pro 1 % Mehrkosten werden 0,1 Punkte abgezogen (lineare Bewertung). Beim Preis sind Minuspunkte möglich. (Deckt eine 50 %-Bandbreite der zu erwartenden Preise ab.) Z2: Qualität (Referenzen und Fachkompetenz) Drei Referenzobjekte, die in den letzten fünf Jahren abgeschlossen wurden. Die Referenzen sind mit je einer Dokumentation von einem A4-Blatt (einseitig bedruckt) nachzuweisen, inkl. Daten zur Erreichbarkeit der Referenzperson (Seite Bauherrschaft). Nachweis: vollständig ausgefülltes Formular „Referenzblatt“. Bewertung der Qualität der abgegebenen drei Referenzen in den letzten fünf Jahren. Z3: Bewertung der Ausbildung und Erfahrung der verantwortlichen Schlüsselperson und deren Stellvertretung. (z. B. Beruflicher Werdegang der verantwortlichen Schlüsselperson und deren Stellvertretung). Mit der Offerteingabe sind 3 Referenzen in den letzten 5 Jahren mit Auskunftspersonen, Ausführungszeitpunkt und Bezeichnung der Auftragsgröße anzugeben. Dabei ist das der Ausschreibung beigelegte Referenzblatt zu verwenden. Die ausschreibende Stelle behält sich vor, eine Referenzangabe durch eine eigene Erfahrung bei anderen Objekten oder Aufträgen zu ersetzen. Das Nichteinreichen von Referenzangaben führt in jedem Fall zu einer Bewertung von 0 Punkten. 2. Termin gemäß Kapitel 1.5: Der Termin ist nicht verbindlich. 3. Laufzeit Vertrag: Die Vertragslaufzeit ist nicht verbindlich. Vorbehalt: Eine Auftragserteilung erfolgt vorbehältlich der Erteilung der Kredit- bzw. Baubewilligung. Rechtsmittelbelehrung: Diese Ausschreibung kann innerhalb von 10 Tagen nach der ersten Publikation mittels Beschwerde beim Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland, Poststraße 25, 3071 Ostermundigen, angefochten werden. Die Beschwerde ist im Doppel einzureichen, sie muss einen Antrag, die Angabe von Tatsachen und Beweismitteln, eine Begründung sowie eine Unterschrift enthalten; greifbare Beweismittel sind beizulegen. Fachstelle Beschaffungswesen. Schlusstermin / Bemerkungen: Die Angebote sind innerhalb dieser Frist bei der Fachstelle Beschaffungswesen einzureichen (Abgabe oder A-Post, Stempel einer offiziellen Poststelle, firmeneigene Frankiermaschinen werden nicht anerkannt). Die Offerten sind im verschlossenen Kuvert mit der Aufschrift „VS Kirchenfeld, BKP 119, Schadstoffsanierung“ und „Bitte nicht öffnen“ einzureichen. Nationale Referenz-Publikation: Simap vom 16.11.2016, Dok. 940513. Gewünschter Termin für schriftliche Fragen bis: 25.11.2016.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Bundesverwaltungsgericht Postfach St. Gallen 9023 Schweiz


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: Tag: 16.11.2016

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 137854 vom 21.11.2016