Titel | Beseitigung von Engpässen im Nationalstraßennetz (PEB) | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Bundesamt für Straßen ASTRA Brühlstraße 3 4800 Zofingen | |
Ausführungsort | CH-4800 Zofingen | |
Frist | 09.10.2017 | |
TED Nr. | 329578-2017 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Bundesamt für Straßen ASTRA Brühlstraße 3 4800 Zofingen
E-Mail: zofingen@astra.admin.ch Internet: www.simap.ch Internet: www.astra.admin.ch
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: Internet: www.simap.ch/shabforms/servlet/Search Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: Bundesamt für Straßen ASTRA Filiale Zofingen Brühlstraße 3 Zofingen 4800 Schweiz Kontaktstelle(n): N01, 160065, 6S AAO BIR / Planer UVB/NISTRA E-Mail: beschaffung.zofingen@astra.admin.ch NUTS-Code: CH0 Internet: www.simap.ch
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: N01, 160065, 6S AAO BIR, Aarau-Ost – Birrfeld 6-Streifenausbau / Planerleistungen im Bereich UVB/NISTRA/Bewertungen.
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71300000
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: Das Projekt „Aarau Ost – Birrfeld 6-Streifenausbau“ ist Bestandteil des Programms zur Beseitigung von Engpässen im Nationalstraßennetz (PEB). Das Projekt sieht einen Ausbau der N1 vom Anschluss Aarau Ost (50, inkl. Anschluss T5) bis und mit der Verzweigung Birrfeld (53) auf 2×3 Fahrstreifen vor. Der Ausbau erstreckt sich über eine Länge von ca. 13 km und umfasst auch die Anschlüsse Lenzburg und Mägenwil. Das vorliegend ausgeschriebene Mandat beinhaltet die Leistungen zur Umweltverträglichkeitsberichterstattung gemäß entsprechender Gesetzgebung sowie die Durchführung von Projektbewertungen auf der Basis der Nachhaltigkeits-Indikatoren für Strasseninfrastrukturprojekte NISTRA und vergleichbarer Bewertungssysteme. Die ausgeschriebenen Leistungen beziehen sich auf die Phasen Generelles Projekt (GP) und Ausführungsprojekt (AP; optional).
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: CH0 Hauptort der Ausführung: Standortgebundene Dienstleistungen (wie z. B. Sitzungen) erfolgen vor Ort beim Auftraggeber (ASTRA, Filiale Zofingen) respektive am Ort der gelegenen Sache. Dienstleistungen, welche nicht standortgebunden sind (wie z. B. das Erstellen von Plänen oder Berichten), werden beim Auftragnehmer erbracht.
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Das Projekt „Aarau Ost – Birrfeld 6-Streifenausbau“ ist Bestandteil des Programms zur Beseitigung von Engpässen im Nationalstraßennetz (PEB). Das Projekt sieht einen Ausbau der N1 vom Anschluss Aarau Ost (50, inkl. Anschluss T5) bis und mit der Verzweigung Birrfeld (53) auf 2×3 Fahrstreifen vor. Der Ausbau erstreckt sich über eine Länge von ca. 13 km und umfasst auch die Anschlüsse Lenzburg und Mägenwil. Das vorliegend ausgeschriebene Mandat beinhaltet die Leistungen zur Umweltverträglichkeitsberichterstattung gemäß entsprechender Gesetzgebung sowie die Durchführung von Projektbewertungen auf der Basis der Nachhaltigkeits-Indikatoren für Straßeninfrastrukturprojekte NISTRA und vergleichbarer Bewertungssysteme. Die ausgeschriebenen Leistungen beziehen sich auf die Phasen Generelles Projekt (GP) und Ausführungsprojekt (AP; optional).
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Kostenkriterium - Name: Die Angaben betreffend Zuschlagskriterien müssen zusammen mit den (vorgegebenen) Angebotsunterlagen eingereicht werden: / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: ZK: Preis; / Gewichtung: 40 % Kostenkriterium - Name: - Bereinigte Angebotssumme / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: ZK2: Schlüsselpersonen; / Gewichtung: 35 % Kostenkriterium - Name: Qualifikation bezüglich der Anforderungen im Projekt / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: Als Schlüsselpersonen gelten Projektleiter und Projektleiter Stv. / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: Bewertet werden die projektspezifische Berufserfahrung, die projektrelevanten Fachkenntnisse sowie die Aus- und Weiterbildung der angebotenen Schlüsselpersonen. Die Angaben zur Bewertung sind mittels / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: ZK3: Aufgabenanalyse und Vorgehensvorschlag, QM-Konzept / Risikoanalyse; / Gewichtung: 25 % Kostenkriterium - Name: Aufgabenanalyse und Vorgehensvorschlag / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: Durch den Anbieter ist die bevorstehende Aufgabe zu analysieren und ein Vorschlag bezüglich des eigenen Vorgehens zu formulieren. Dabei ist zu folgenden Punkten Stellung zu nehmen: / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: - Analyse der Ausgangslage und der eigenen Aufgaben / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: - Erwartete Schnittstellen innerhalb des Projekts und zu weiteren Projektbeteiligten / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: - Planung des eigenen Vorgehens in Abstimmung mit der Terminplanung sowie den Arbeiten der weiteren Projektbeteiligten / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: QM-Konzept / Risikoanalyse / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: Risikoanalyse und Maßnahmen in Bezug auf die eigene Tätigkeit in der Phase Generelles Projekt auf Basis des Q-Lenkungsplans. / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: Preisbewertung / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: Das tiefste bereinigte Angebot erhält die maximale Note (5). Angebote, deren Preis 100 % oder mehr über dem tiefsten Angebot liegen, erhalten die Note 0. / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: 0 = Nicht beurteilbar; keine Angaben / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: 1 = Sehr schlechte Erfüllung; ungenügende, unvollständige Angaben / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: 2 = Schlechte Erfüllung; Angaben ohne ausreichenden Projektbezug / Gewichtung: 1
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 69 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Eine Verlängerung erfolgt abhängig von der Verfügbarkeit der Kredite, Projektfortschritt und allfälligen Projektänderungen.
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: — Phase Ausführungsprojekt (AP); — Phase Erhaltungskonzept (EK); — Phase Massnahmenkonzept (MK); — Allfällige Projektanpassungen/-erweiterungen.
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die nachfolgenden Eignungsnachweise / Bestätigungen müssen zusammen mit den (vorgegebenen) Angebotsunterlagen eingereicht werden, ansonsten nicht auf das Angebot eingegangen werden kann.
EK1: Technische Leistungsfähigkeit Für den Anbieter: 1 Referenzprojekt über Arbeiten mit vergleichbarer Komplexität und aus dem gleichen Fachbereich, welches folgende Anforderungen erfüllt: — Umweltverträglichkeitsberichterstattung (mindestens folgende Kapitel: Luft, Lärm, Erschütterungen, Gewässer, Boden, Abfälle, Wald, Flora, Landschaft und Ortsbild) 2. oder 3. Stufe gemäß USG, UVPV respektive Richtlinie des Bundes für die Umweltverträglichkeitsprüfung für den Neubau / Ausbau einer Hochleistungsstrasse (richtungsgetrennt und mindestens 2 Fahrspuren pro Richtung) — Durchführung von Projektbewertungen (Anwendung NISTRA oder gleichwertig) für den Neubau / Ausbau einer Hochleistungsstraße (richtungsgetrennt und mindestens 2 Fahrspuren pro Richtung) Kann der Nachweis über die Arbeiten nicht mit einem Referenzprojekt erbracht werden, kann ein zweites Referenzprojekt ergänzend beigebracht werden.
EK2: Wirtschaftliche/finanzielle Leistungsfähigkeit Für den Anbieter: Jahresumsatz Anbieter > doppelter Jahresumsatz des Auftrages.
EK3: Qualitätsmanagement Für den Anbieter: Zertifizierung nach ISO 9001 oder gleichwertig (mindestens der federführenden Unternehmung).
EK4: Qualifikation Projektleiter und Projektleiter Stv. Für den Projektleiter und den Projektleiter Stv.: je 1 Referenzprojekt über Arbeiten in gleicher Funktion oder Stv.-Funktion mit vergleichbarer Komplexität und aus dem gleichen Fachbereich, welches folgende Anforderungen erfüllt: — Federführung der Umweltverträglichkeitsberichterstattung 2. oder 3. Stufe gemäß USG, UVPV respektive Richtlinie des Bundes für die Umweltverträglichkeitsprüfung für den Neubau / Ausbau einer Hochleistungsstrasse (richtungsgetrennt und mindestens 2 Fahrspuren pro Richtung) — Durchführung von Projektbewertungen (Anwendung NISTRA oder gleichwertig) für den Neubau / Ausbau einer Hochleistungsstraße (richtungsgetrennt und mindestens 2 Fahrspuren pro Richtung) Der Nachweis über die Arbeiten kann kumulativ über den Projektleiter und den Projektleiter Stv. erbracht werden.
EK5: Verfügbarkeit Projektleiter und Projektleiter Stv. Für den Projektleiter und den Projektleiter Stv.: Nachweis, dass Verfügbarkeit > erforderliche Verfügbarkeit während der nächsten zwei Jahre gegeben ist. Detaillierte Aufzählung und Darstellung der zeitlichen Belastung an den übrigen Projekten.
EK6: Leistungsanteil Unterakkordanten Maximal 50 % der Leistung darf durch Subunternehmen erbracht werden.
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Alle wirtschaftlich und technisch leistungsfähigen Firmen, die zudem die nachfolgenden Eignungsnachweise erbringen, sind aufgerufen, ein Angebot in CHF zu unterbreiten. EK1: Technische Leistungsfähigkeit; EK2: Wirtschaftliche/finanzielle Leistungsfähigkeit; EK3: Qualitätsmanagement; EK4: Qualifikation Projektleiter und Projektleiter Stv.; EK5: Verfügbarkeit Projektleiter und Projektleiter Stv.; EK6: Leistungsanteil Unterakkordanten.
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 09.10.2017
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 12.10.2017 Ortszeit: 23:59 Ort: Bundesamt für Straßen ASTRA in 4800 Zofingen. Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Die Öffnung der Angebote ist nicht öffentlich. Den Anbietern wird lediglich mittels einem anonymisierten Öffnungsprotokoll die unbereinigte Angebotssumme (exkl. MwSt.) der eingegangenen Angebote mitgeteilt.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3) Zusätzliche Angaben Teilangebote sind nicht zugelassen. Voraussetzungen für nicht dem WTO-Abkommen angehörende Länder: Keine. Geschäftsbedingungen: Gemäß vorgesehener Vertragsurkunde. Verhandlungen: Bleiben vorbehalten. Reine Abgebotsrunden resp. Preisverhandlungen werden keine durchgeführt. Im Rahmen von Nachverhandlungen können Angebotsbereinigungen oder Leistungsänderungen eine entsprechende Preisänderung zur Folge haben. Verfahrensgrundsätze: Die Auftraggeberin vergibt öffentliche Aufträge für Leistungen in der Schweiz nur an Anbieterinnen und Anbieter, welche die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen und der Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sowie die Lohngleichheit für Mann und Frau gewährleisten. Sonstige Angaben: 1. Begehung findet keine statt. 2. Der Zeitpunkt des Beginns der Hauptarbeiten wurde nach dem heutigen Kenntnisstand festgelegt. Die Finanzierung dieser Arbeiten zum geplanten Zeitpunkt ist gegenwärtig allerdings noch nicht gesichert. Der definitive Entscheid, wann diese Arbeiten beginnen können, wird nach Genehmigung des Voranschlags durch das Parlament im Dezember 2017 und nach einem Abgleich der im Jahr 2018 verfügbaren Mittel mit dem schweizweiten Bedarf für den Ausbau und Unterhalt der Nationalstraßen gefällt. 3. Die Erarbeitung der Angebote wird nicht vergütet. Die Angebotsunterlagen werden nicht zurückgegeben. 4. Die Ausschreibungsunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form abgegeben und sind lediglich in deutscher Sprache erhältlich. 5. Die Zusammensetzung des Beurteilungsgremiums wird ASTRA-intern bestimmt. 6. Ausschluss, Vorbefassung: Helbling Beratung + Bauplanung AG und Jauslin Stebler AG sowie mit diesen juristisch und/oder persönlich eng verbundene Unternehmen sind von der Teilnahme am vorliegenden Verfahren ausgeschlossen. 7. Folgende Firmen erarbeiten derzeit Studien für die Abteilung Straßennetze, welche mit vorliegendem Mandat im Zusammenhang stehen: – Los 1, Weiterentwicklung N1 Kt. AG: Rapp Trans AG, Hochstraße 100, 4018 Basel und Rudolf Keller & Partner Verkehrsingenieure AG, Neue Bahnhofstrasse 160, 4132 Muttenz – Los 2, ZMB N1 Kt. AG: Basler & Hofmann AG, Forchstraße 395, 8032 Zürich – Los 3, Verkehrsmodell: Transoptima GmbH, Dr.-Ing. Milenko Vrtic, Friedaustraße 18, 4600 Olten Die Frist zur Einreichung einer allfälligen Offerte durch diese Firmen (respektive allfällige Mutter-, Tochter- oder Schwesterfirmen) oder Bietergemeinschaft, an der diese Firmen beteiligt sind, endet am 29.09.2017. Für alle anderen Anbieter gilt die Frist gemäß Ziff. 1.4. Gestützt auf diese Maßnahmen werden die Firmen Rapp Trans AG, Rudolf Keller & Partner Verkehrsingenieure AG, Basler & Hofmann AG und Transoptima GmbH im Verfahren als Anbieter zugelassen (Art. 21a VöB). 8. Die Beschaffungen der verschiedenen Mandate erfolgen teilweise parallel und zeitgleich und teilweise seriell. Eine einzelne Firma, Teile von ihr, ihre Schwestergesellschaften, ihre Dachgesellschaft, Beteiligungen von ihr oder Eigentümer von ihr können Zuschlagsempfängerin von mehreren Mandaten sein, wobei eine Vielzahl von Kombinationen ausgeschlossen ist. Liegt eine Firma als Einzelanbieter oder Mitglied einer Bietergemeinschaft nach der Auswertung bei mehreren nicht miteinander kombinierbaren Mandaten (siehe Ziffer 4 des Dokuments 02 „Projektbeschrieb und Pflichtenheft“) an erster Stelle, fällt der Auftraggeber in Rücksprache mit den betroffenen Anbietern respektive Mitgliedern von Bietergemeinschaften den Entscheid, für welches Mandat die betroffenen Anbieter respektive Bietergemeinschaften den Zuschlag erhalten. 9. Gestützt auf Art. 36 Abs. 2 lit. d VöB sowie Art. XV Abs. 1 lit. d GPA behält der Auftraggeber sich das Recht vor, neue gleichartige Aufträge, welche sich auf den vorliegenden Grundauftrag beziehen, nach dem freihändigen Verfahren zu vergeben. 10. Die für ein vollständiges und gültiges Angebot einzureichenden Unterlagen und deren Gliederung sind im Dokument „Angebotsunterlagen für ...
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundesverwaltungsgericht Postfach St. Gallen 9023 Schweiz
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 18.08.2017 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 140405 vom 25.08.2017 |