Titel | Durchführung von Feldversuchen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Bundesamt für Naturschutz (BfN) Konstantinstraße 110 53179 Bonn | |
Ausführungsort | DE-04277 Leipzig | |
Frist | 27.10.2017 | |
Beschreibung | 1. Bundesamt für Naturschutz Referat Z 1.3 Konstantinstraße 110 53179 Bonn Fax: 0228/8491-1189 E-Mail: torsten.schoenefeld@bfn.de. 2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung. 3. Art und Umfang der Leistung, sowie Ort der Leistung a. Art und Umfang der Leistung: Los 1: „Evaluation der Wirksamkeit von Vermeidungsmaßnahmen“: Durchführung von Felduntersuchungen mit dem Ziel der fachlichen Bewertung der Wirksamkeit und Geeignetheit von Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen (Vögel); differenzierte Betrachtung für die beiden Maßnahmenkomplexe Lenkungs- bzw. Ablenkungsmaßnahmen und temporäre Betriebszeitenbeschränkung im Zusammenhang mit bestimmten landwirtschaftlichen Bewirtschaftungsereignissen (insbesondere Mahd, Ernte und Bodenbearbeitung); Ableitung praxisorientierter Empfehlungen zur naturschutzfachlich sinnvollen Umsetzung und Ausgestaltung der Maßnahmen sowie zur notwendigen Beauflagung zum Beispiel im Rahmen der Genehmigung. Bekanntmachung Seite 2 von 5 Los 2: „Planerische Ansätze zur Bewertung der Mortalität von Vögeln und Fledermäusen im Hinblick auf das Artenschutzrecht“: Vergleichende fachliche und rechtliche Analyse und anschließende Bewertung der verschiedenen in der Praxis vorhandenen Ansätze zur Bewertung und planerischen Behandlung der Mortalität von Vögeln und Fledermäusen bei Windenergieanlagen im Rahmen des Artenschutzes; Entwicklung von Vorschlägen zur Erhöhung von Praktikabilität und Rechtssicherheit in Planungs- und Genehmigungsverfahren; Zusammenstellung und Analyse der bestehenden Ansätze zur Ermittlung und Bewertung artenschutzrechtlicher Konflikte beim Bau von WEA im Hinblick auf den Eintritt eines signifikant erhöhten Tötungsrisikos für Vögel und Fledermäuse; Erstellung eines Überblicks über die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten und -ebenen, auch hinsichtlich ihrer Eignung als Instrument zur konkreten Anwendung im Einzelfall Die detaillierten Leistungsbeschreibungen zu den einzelnen Losen sind Teil der Vergabeunterlagen. b. Ort der Leistung: Bundesamt für Naturschutz Karl-Liebknecht-Str. 143 04277 Leipzig. 4. Aufteilung in Lose Die Gesamtleistung ist in zwei Lose unterteilt. Angebote können zu den einzelnen Losen oder auch für die Gesamtheit der geforderten Leistung abgegeben werden. Zugelassen sind auch Zusammenschlüsse kompetenter Bieter, die von einem Generalunternehmer vertreten werden. 5. Form der Einreichung der Angebote Die Angebote sind schriftlich in zweifacher Ausfertigung in einem verschlossenen und mit folgendem Vermerk gekennzeichneten Umschlag einzureichen: Ungeöffnet Referat Z 1.3 zuzuleiten Die Abgabe des Angebotes in elektronischer Form ist nicht möglich. Sprache: Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr). 6. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Mit der Ausführung der Leistung ist umgehend nach Erteilung des Zuschlags zu beginnen. Die Leistung ist bis zum 30.11.2020 (Los 1) bzw. 30.11.2019 (Los 2) zu erbringen. 7. Bezeichnung der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen eingesehen werden können s. Nr. 1. 8. Fristen Ablauf der Angebotsfrist: 27.10.2017, 12.00 Uhr Bindefrist: 31.12.2017 Falls bis zum Ablauf der Bindefrist kein Auftrag erteilt ist, können die Bieter davon ausgehen, dass ihr Angebot nicht berücksichtigt wurde. 9. Die wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: Allgemeine Bedingungen für Forschungs- und Entwicklungsverträge des BMUB (ABFE-BMUB), Stand Januar 2015. 10. Eignungsnachweise Zur Beurteilung der Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) sind mit dem Angebot folgende Unterlagen vorzulegen: I. Unternehmensdarstellung: - Standort und Struktur des Unternehmens - Unternehmensschwerpunkte, Dienstleistungs- und Forschungsspektrum - Unternehmensgröße (Personalbestand über 5 Jahreszeitraum) - Entwicklung der bisherigen Forschungsarbeiten / einschlägige Vorerfahrungen mit inhaltlichen Bezügen zum Thema Naturschutz und erneuerbare Energien - Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter/innen sowie Art des Beschäftigungsverhältnisses (festangestellt, freiberuflich), die zur Leistungserbringung eingesetzt werden II. Projektspezifische Anforderungen: Los 1: - fundierte und umfassende Kompetenzen im Bereich Verminderungs- und Vermeidungsmaßnahmen bei Windenergieanlagen, - sehr gute ornithologische Fachkenntnisse und hohe wissenschaftliche und methodische Kompetenz sowie praktische Erfahrung in der Erfassung von Vögeln im Freiland, insbesondere Kartierung von Brutvögeln, und der Aus- und Bewertung ornithologischer Daten und deren Verbindung mit planerischem, fachjuristischem und technischem Sachverstand, - differenzierte Erfahrung im Zusammenhang mit der Analyse, Prognose und Bewertung der Beeinträchtigungen von WEA auf Vögel, - umfassender naturwissenschaftlicher, naturschutzfachlicher und naturschutzpolitischer Sachverstand, Bekanntmachung Seite 4 von 5 - besondere Expertise und Kompetenz im Hinblick auf die Durchführung von Forschungsprojekten, Erfahrung bei der Organisation und Durchführung von Workshops mit wissenschafltichen Expert/innen bzw. politischen Akteuren und die Erarbeitung von Fachpublikationen. Los 2: - sehr gute rechtliche und planungsmethodische Kenntnisse aus dem Bereich naturschutzfachlicher Prüfnormen und Prüfinstrumente, - differenzierte Erfahrung im Zusammenhang mit der Analyse, Prognose und Bewertung der Beeinträchtigungen von WEA auf Vögel und Fledermäuse, - hohe wissenschaftliche und methodische Kompetenz sowie praktische Erfahrung im Zusammenhang mit artenschutzrechtlichen Prüfungen, - umfassender naturwissenschaftlicher, naturschutzfachlicher und naturschutzpolitischer Sachverstand, - besondere Expertise und Kompetenz im Hinblick auf die Durchführung von Forschungsprojekten, Erfahrung bei der Organisation und Durchführung von Workshops mit wissenschafltichen Expert/innen bzw. politischen Akteuren und die Erarbeitung von Fachpublikationen. Die unter 10. II genannten Anforderungen sind mit konkreten Referenzen zu belegen. III. Referenzprojekte (max. der vergangenen 5 Jahre) mit folgenden Angaben: - Organisation, Ansprechpartner - Projektdauer (Initialisierung - Projektabschluss), Aufwand in Personentagen - Eingesetzte Methoden, Werkzeuge - Besonderheiten (innovative Lösungsansätze, etc.) - Ggf. Link/Internet/Mediale Referenz Die Qualifikationen der jeweiligen Schlüsselpersonen sind gesondert nachzuweisen. IV. Sonstige Erfahrungen / Kompetenzen, die zur Bewältigung des Projektes notwendig sein könnten. Das Angebot ist auf Grundlage der Leistungsbeschreibung zu erstellen und wird unter Bezugnahme auf die hier vorgegebene Struktur erwartet. 11. Angabe der Zuschlagskriterien Wirtschaftlichkeit des Angebots unter Berücksichtigung der in der Leistungsbeschreibung genannten Leistungskriterien. Die Konkretisierung ergibt sich aus den Vergabeunterlagen. 12. Sonstige Informationen - Es gilt deutsches Recht. - Fragen und Auskunftsersuchen sind schriftlich, per E-Mail oder Fax ausschließlich an die Vergabestelle zu richten. Bekanntmachung Seite 5 von 5 - Eine direkte Kontaktaufnahme mit anderen Stellen im BfN ist nicht gestattet. Eventuelle Fragen sowie deren Beantwortung und ggf. ergänzende Dokumente werden allen potentiellen Bietern zur Verfügung gestellt und sind bei der Erstellung des Angebotes zu beachten. - Für die Erstellung der Angebote werden keine Kosten erstattet. 13. Nebenangebote Isolierte Nebenangebote sind nicht zugelassen. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 140875 vom 04.10.2017 |