Titel | Verrichtung von hydrogeologische Aufschlussbohrungen im Spülbohrverfahren | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | GMSH Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AdöR Büro Lübeck Schillstr. 1-3 23566 Lübeck | |
Ausführungsort | DE-23566 Lübeck | |
Frist | 16.10.2017 | |
Beschreibung | a) LKN.SH vertreten durch GMSH AöR-VOB Submissionsstelle Schillstraße 1-3 23566 Lübeck Telefon 0451/30086217 Fax 0451/30086166 E-Mail: bieteranfragen-vob@gmsh.de Internet: www.gmsh.de b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 31700085OEA c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen - Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. - Es werden elektronische Angebote akzeptiert - ohne elektronische Signatur (Textform). - mit fortgeschrittener elektronischer Signatur. - mit qualifizierter elektronischer Signatur. d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung Los 1: Silberstedt: 1 Standort, Los 2: Großsolt: 2 Standorte, Dägeling: 1 Standort f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose Los 1: Silberstedt Hydrogeologische Aufschlussbohrungen im Spülbohrverfahren unter artesischen Verhältnissen (bis 2m über GOK) bis 400m Teufe und Ausbau von 2 Messstellen (DN 65 /115) bis 250m Endteufe inklusive geophysikalischer Vermessungen, Kurzpumpversuch und Probenahme und Analytik. Los 2: Großsolt, Dägeling: Hydrogeologische Aufschlussbohrungen im Spülbohrverfahren unter artesischen Verhältnissen (bis 2m über GOK) bis 250m Teufe und Ausbau von 7 Messstellen (DN 65/115) bis 210m Endteufe inklusive geophysikalischer Vermessungen, Kurzpumpversuch und Probenahme und Analytik. g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen ge- fordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags h) Aufteilung in Lose: ja, Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: 10. KW 2018 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 23. KW 2018 j) Nebenangebote nicht zugelassen k) Anforderung der Vergabeunterlagen Die Vergabeunterlagen werden elektronisch auf der Vergabeplattform unter"Internet: www.e-vergabe-sh.de/vergabeplattform/bekanntmachungen" unter der jeweiligen Ausschreibung zum Download bereitgestellt. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an GMSH AöR VOB-Submissionsstelle,Schillstr. 1-3,23566 Lübeck, E-Mail: bieteranfragen-vob@gmsh.de, l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform Höhe der Kosten EUR Zahlungsweise Banküberweisung Empfänger Kontonummer BLZ, Geldinstitut Verwendungszweck Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung, so ist die Zahlung nicht zuordenbar und Sie erhalten keine Unterlagen. IBAN BIC-Code Die Vergabeunterlagen können nur versendet werden, wenn - auf der Überweisung der Verwendungszweck angegeben wurde, - gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Brief oder E-Mail (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt k) genannten Stelle angefordert wurden, - das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind GMSH AöR, VOB Submissionsstelle siehe k) p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch q) Ablauf der Angebotsfrist am 16.10.2017 um 09:00 Uhr Eröffnungstermin am 16.10.2017 um 09:00 Uhr Ort GMSH AöR, VOB-Submissionsstelle, Schillstraße 1-3, 23566 Lübeck Raum 15 Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Bieter und ihre Bevollmächtigten r) geforderte Sicherheiten siehe Vergabeunterlagen s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/ oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind siehe Vergabeunterlagen t) Rechtsform der/ Anforderung an Bietergemeinschaften Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter u) Nachweise zur Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunter- nehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Beschei- nigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich bei der oben angeführten Vergabestelle. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Zertifizierung gemäß DVGW W 120-1 (A) Los 1:A4 und B3; Los 2: A4 und B4 3 Referenzen für Arbeiten in den letzten 3 Jahre an artesischen Brunnen/Grundwassermessstellen Gelangt das Angebot in die engere Wahl haben präqualifizierte und nicht präqualifizierte Unternehmen einen Nachweis der Entrichtung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung einzureichen. Sollen zur Ausführung des Auftrags Teilleistungen einem Nachunternehmer übertragen werden oder sollen bei Auftragsausführung Leiharbeiter beschäftigt werden, ist der Nachweis der Entrichtung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung auch für den Nachunternehmer oder für den Verleiher von Arbeitskräf- ten zu erbringen. Diese Verpflichtung gilt entsprechend für alle weiteren Nachunternehmer des Nach- unternehmers (bei einem geschätzten Auftragswert ab netto 15.000 Euro, für Vergabearten ohne Teil- nahmewettbewerb, § 7 Abs. 1 und Abs. 2 TTG). Verpflichtungserklärung nach dem Tariftreue- und Vergabegesetz Schleswig-Holstein: Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Arbeitskräften, soweit diese bereits bei Ange- botsgabe bekannt sind, müssen die gemäß § 4 Tariftreue- und Vergabegesetz Schleswig-Holstein er- forderlichen Verpflichtungserklärungen mit Einreichung des Angebots abgeben (§ 8 Abs. 1 TTG). v) Ablauf der Bindefrist 17.11.2017 w) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Schleswig-Holstein, Mercatorstraße 3, 24106 Kiel | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 140763 vom 25.09.2017 |