Titel | Wartung und Reparatur der Grundwassersanierungsanlagen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Dow Olefinverbund GmbH Postfach 1163 06201 Merseburg | |
Ausführungsort | DE-06258 Schkopau | |
Frist | 17.10.2017 | |
TED Nr. | 348749-2017 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Dow Olefinverbund GmbH An der B91 06258 Schkopau Fax: +49 3461494491 Telefon: +49 3461497190 E-Mail: frrichter2@dow.com Internet: de.dow.com I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: Internet: www.tauw.de/sitelinks/kontakt/persanlich/contactpersoon/robert-upmann/ Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Tauw GmbH Michaelkirchstr. 17/18 Berlin 10179 Deutschland Kontaktstelle(n): R. Upmann Telefon: +49 3028518315 E-Mail: robert.upmann@tauw.com Fax: +49 3028518311 NUTS-Code: DE30 Internet: www.tauw.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Industrie I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Industrie Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: TM 05.05-RV-2018ff, Wartung und Reparatur Infrastruktur Grundwassersanierung ÖGP Buna. II.1.2) CPV-Code Hauptteil 50510000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Wartung und Reparatur der für den sicheren Betrieb von 3 Grundwassersanierungsanlagen mit insgesamt 14-18 Entnahmebrunnen und bis zu 3 Infiltrationsbrunnen notwendigen infrastrukturellen Einrichtungen auf dem Werksstandort der Dow in Schkopau. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE0B Hauptort der Ausführung: Dow Werk in Schkopau. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Monatliche, quartalsweise, jährliche und 4-jährliche Sicht- und Funktionsüberprüfungen an infrastrukturellen Einrichtungen von insgesamt 3 Grundwasserreinigungsanlagen (3 MSR-Stationen, etwa 14-22 Unterstationen (Brunnen)). Reparaturleistungen und Austausch von Verschleißteilen, auf Anforderung des AG auch Planungsleistungen zur infrastrukturellen Anbindung weiterer Brunnen bzw. Grundwasserreinigungsanlagen. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 12 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: (siehe Angaben unter II.2.11). II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Optionen auf jährliche Verlängerung des Auftrages: Option 1: 2019, Option 2: 2020, Option 3: 2021. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1.) Nachweis (Eigenerklärung) auf Formular des Auftraggebers (Formblatt 124) darüber, dass das Unternehmen im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist, in dem es ansässig ist. Ggf. ist zu erklären, dass keine Eintragungspflicht besteht. 2.) Eigenerklärung des Unternehmens zu den Zuverlässigkeitstatbeständen gemäß § 123 GWB auf Formular des Auftraggebers (Formblatt 124) sowie Erklärung gemäß MBI. LSA Nr. 16/2009 vom 11.05.2009 (Bewerbererklärung); 3.) Eigenerklärung des Unternehmens zu den Insolvenz- und Zuverlässigkeitstatbeständen gemäß §§ 124 GWB auf Formular des Auftraggebers (Formblatt 124); oder (ggf. teilweise statt 1. – 3.) Nachweis Präqualifikation durch eine der im RdErl. MW LSA 21.11.2008-41-32570/3 (MBI. LSA Nr. 16/2009 vom 11.05.2009) genannten Stellen. Sind Bieter in die Listen anerkannter Präqualifizierungsstellen eingetragen und wird ein entsprechender Nachweis vorgelegt, gelten damit die Eignungskriterien als erfüllt, auf die sich die Prüfung der Präqualifizierungsstelle bezieht. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1.) Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherungsdeckung im Auftragsfall 2.) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren auf Formular des Auftraggebers (Formblatt 124). oder (ggf. teilweise statt 1. – 2.) Nachweis Präqualifikation durch eine der im RdErl. MW LSA 21.11.2008-41-32570/3 (MBI. LSA Nr. 16/2009 vom 11.5.2009) genannten Stellen. Sind Bieter in die Listen anerkannter Präqualifizierungsstellen eingetragen und wird ein entsprechender Nachweis vorgelegt, gelten damit die Eignungskriterien als erfüllt, auf die sich die Prüfung der Präqualifizierungsstelle bezieht. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Berufshaftpflichtversicherungsdeckung für Personenschäden mind. 1,5 Mio. EUR, sonstige Schäden mind. 1,5 Mio. EUR. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Qualitätssicherung gemäß DIN EN ISO 9001 für den Geltungsbereich: Planung, Errichtung, Inbetriebnahme, Prüfung und Wartung elektrischer Anlagen der Energieversorgung und -verteilung, der Elektro-,Prozessleit-,Mess- und Regeltechnik, der Nachrichten- und Umwelttechnik. 2. Umweltmanagementsystem gemäß DIN EN ISO 14001 für den o. a. Geltungsbereich. 3. Managementsystem für Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz gemäß SCC (Sicherheits Certifikat Contraktoren) für den o. a. Geltungsbereich. Hinweis: Die vorgenannten Zertifikate zur DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 14001 und SCC sind im Falle von Bietergemeinschaften von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen, analog bei Einbezug von Nachauftragnehmern. 4. Fachbetrieb gemäß WHG. 5. Elektrofachbetrieb mit Schaltberechtigung 1kV. 6. Fachbetrieb der MSR-Technik. 7. Fachkenntnisse auf dem Gebiet von SPS. 8. Beschreibung der zur Verfügung stehenden technischen Ausstattung. 9. Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der öffentlichen oder privaten Auftraggeber für: Planung, Errichtung, Wartung und Instandsetzung infrastruktureller Einrichtungen von Grundwassersanierungsanlagen auf Industrie- und/oder Gewerbestandorten. WICHTIGER HINWEIS: Eine Referenz ist nur unter folgenden Voraussetzungen vergleichbar: Standort: Industrie- und/oder Gewerbe; Auftragsgegenstand: Serviceleistungen Infrastruktur GW-Sanierung pump&treat (GW-Entnahme, -Reinigung, -Infiltration) und/oder Planung und Begleitung der Errichtung Infrastruktur GW-Sanierung). 10. Nur bei ggf. beabsichtigten Einsatz von Nachauftragnehmern: Vorlage entsprechender Eignungsnachweise der Nachauftragnehmer gemäß ZifferIII.1.1., III.1.2. sowie III.1.3. Nr. 1) bis Nr. 3). 11. Namentliche Benennung des für die Bearbeitung vorgesehenen Personals und dessen Vertretung mit Nachweis der fachlichen Qualifikation (Ausbildungs-, Weiterbildungs-, Fachkundenachweise). oder (ggf. teilweise statt 1. – 10.) Nachweis Präqualifikation durch eine der im RdErl. MW LSA 21.11.2008-41-32570/3 (MBI. LSA Nr. 16/2009 vom 11.05.2009) genannten Stellen. Sind Bieter in die Listen anerkannter Präqualifizierungsstellen eingetragen und wird ein entsprechender Nachweis vorgelegt, gelten damit die Eignungskriterien als erfüllt, auf die sich die Prüfung der Präqualifizierungsstelle bezieht. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu 8.) HART-Communicator. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags 1. Reaktions- und Mobilisierungszeit für Notfall- und Havariemanagement = < 4 h. 2. Bestellbedingungen des AG. 3. Sicherheitsvorschriften des AG. III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 17.10.2017 Ortszeit: 12:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.12.2017 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 17.10.2017 Ortszeit: 12:00 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen: 07.2021. VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben 1.) Der Erhalt der Vergabeunterlagen ist abhängig von der Abgabe einer Verschwiegenheitserklärung, die als Formblatt auf Anfrage durch die Vergabestelle zur Verfügung gestellt wird. 2.) Im Falle des Angebotes einer Bietergemeinschaft ist mit dem Angebot auf einem Formular (FBl. 234) des Auftraggebers ein Verzeichnis der Mitglieder der Gemeinschaft mit Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters zu übergeben und eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter die im Verzeichnis aufgeführten Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren 1. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Ernst-Kamieth-Str. 2 Halle (Saale) 06112 Deutschland Telefon: +49 3455141529 E-Mail: angela.schaefer@lvwa.sachsen-anhalt.de Fax: +49 3455141115 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auf den § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich verwiesen. Danach ist ein Nachprüfungsantrag u. a. unzulässig, soweit gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Siehe VI.4.1 Halle (Saale) Deutschland VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 01.09.2017 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 140569 vom 08.09.2017 |