Titel | Ausführung von Gebäudereinigung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Beschaffungsamt des BMI Brühler Straße 3 53119 Bonn | |
Ausführungsort | DE-53119 Bonn | |
Frist | 09.11.2017 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=169222 | |
TED Nr. | 323928-2017 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern Brühler Straße 3 53119 Bonn Fax: +49 2289910610-1011 Telefon: +49 22899610-1011
E-Mail: johannes.humpert@bescha.bund.de Internet: www.bescha.bund.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe-online.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern Brühler Straße 3 Bonn 53119 Deutschland Kontaktstelle(n): Angebotssammelstelle E-Mail: johannes.humpert@bescha.bund.de NUTS-Code: DE235 Internet-Adresse(n): Internet: www.evergabe-online.de
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: B 12.17 – 3024/17/VV: 1. Referenznummer der Bekanntmachung: B 12.17 - 3024/17/VV : 1
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 90911200
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: Gebäudereinigung im Geodätischen Observatorium Wettzell des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Unterhaltsreinigung
Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90911200 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE235 Hauptort der Ausführung: 93444 Bad Kötzting. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Unterhaltsreinigung in Gebäuden mit insgesamt rund 3 760 m2 Bodenfläche (Grundfläche ohne Berücksichtigung der Reinigungshäufigkeit) und Glas- /Fensterreinigung in denselben Gebäuden mit einer Reinigungsfläche von insgesamt rund 771 m2 (Fläche ohne Berücksichtigung der Reinigungshäufigkeit). II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.03.2018 Ende: 28.02.2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Option: bis zu fünfmalige Laufzeitverlängerung um jeweils ein Jahr. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Glas- und Fensterreinigung
Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90911300 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE235 Hauptort der Ausführung: 93444 Bad Kötzting. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Glas- /Fensterreinigung in denselben Gebäuden mit einer Reinigungsfläche von insgesamt rund 771 m2 (Fläche ohne Berücksichtigung der Reinigungshäufigkeit). II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.03.2018 Ende: 28.02.2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Option: bis zu fünfmalige Laufzeitverlängerung um jeweils ein Jahr. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Von den Bietern werden gefordert: 1. Abgabe der ausgefüllten „Eigenerklärung zu Ausschlussgründen“, 2. Abgabe der ausgefüllten Vorlage „Unternehmensdaten“ mit allen für die Anforderung einer Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § 150a GewO erforderlichen Unternehmensdaten, 3. bei Unterschreitung der Vorgaben bzgl. Mindestlohn und Mindeststundenverrechnungssatz Abgabe einer ausführlichen Begründung, wie die Zahlung des Mindestlohns und die vollständige Erbringung der geschuldeten Leistungen sichergestellt wird.
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Mit dem Angebot muss der Vordruck „Bestätigung der Besichtigung“ eingereicht werden. Der Vordruck muss Namen und Adresse des Bieters bzw. einen Stempel mit diesen Angaben enthalten und vom Zuständigen des Nutzers der zu reinigenden Liegenschaft unterschrieben sein. Der Bieter muss den vollständig ausgefüllten Vordruck einscannen und als PDF-Datei beifügen. Fehlt der vollständig ausgefüllte und vom Zuständigen des Liegenschaftsnutzers unterschriebene Vordruck, wird das Angebot ausgeschlossen. Alle Interessenten müssen sich bis spätestens 30.10.2017 bei dem bzw. den auf dem Vordruck „Bestätigung der Besichtigung“ genannten Zuständigen des Liegenschaftsnutzers melden, um einen Termin für die Besichtigung der Liegenschaft zu bekommen. 2. Mit dem Angebot muss die Eigenerklärung bzgl. Haftpflichtversicherung ausgefüllt eingereicht werden und je nach Inhalt dieser Eigenerklärung zusätzlich der Nachweis der bestehenden Haftpflichtversicherung beigefügt werden. Fehlt die ausgefüllte Eigenerklärung bzw. ggfs. der Versicherungsnachweis, wird das Angebot ausgeschlossen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Bietergemeinschaften sind zugelassen. Von ihnen werden gefordert: 1. Abgabe der „Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung“, 2. ausgefüllte Datei „Angebot“ mit den Angaben Firmenname und handelnde Person (elekektronisch abgegebenes Angebot) bzw. mit Unterschrift und Firmenstempel (in Papierform abgegebenes Angebot), 3. von jedem Mitglied: 3.1 Abgabe der ausgefüllten Vorlage „Unternehmensdaten“ mit allen für die Anforderung einer Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § 150a GewO erforderlichen Angaben, 3.2 Abgabe des vollständig ausgefüllten Vordruckes „2.2 Anbieterdarstellung“ mit Angaben zum Unternehmen (Aufbau, Organisationsform, Sitz, Niederlassungen, Umsätze in den letzten 3 Geschäftsjahren, Zahl der in den letzten 2 Geschäftsjahren in der Sparte Gebäude- und Glasreinigung Beschäftigten), 3.3 Nachweis der Fachkunde (Handelsregisterauszug oder anderer Gewerbenachweis), 3.4 Angabe von mindestens 3 Referenzaufträgen für den dem Mitglied obliegenden Leistungsteil, 3.5 Nachweis der zum Ablauf der Angebotsfrist bestehenden Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft, 3.6 die ausgefüllte Vorlage „Bestätigung der Besichtigung“.
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Von den Bietern werden gefordert: 1. vollständig ausgefüllte Datei „Angebot“ mit den Angaben Firmenname und handelnde Person (elektronisch abgegebenes Angebot) bzw. mit Unterschrift und Firmenstempel (in Papierform abgegebenes Angebot) 2. vollständig ausgefüllte Kalkulationen der Stundenverrechnungssätze (Los 1: Anlagen 1a) – 1c) zum Angebot, Los 2: Anlage 1d) zum Angebot) 3. vollständig ausgefüllte Preisblätter (Los 1: Anlage 2.1 zum Angebot, Los 2: Anlage 2.2 zum Angebot) 4. vollständig ausgefüllter Vordruck „2.2 Anbieterdarstellung“ mit Angaben zum Unternehmen (Aufbau, Organisationsform, Sitz, Niederlassungen, Umsätze in den letzten 3 Geschäftsjahren, Zahl der in den letzten 2 Geschäftsjahren in der Sparte Gebäude- und Glasreinigung Beschäftigten). Mindestumsatz mit Unterhaltsreinigung (Los 1) bzw. mit Glasreinigung (Los 2) im letzten Geschäftsjahr: das Doppelte des angebotenen Jahrespreises für das angebotene Los bzw. bei Angeboten für beide Lose das Doppelte der Summe der Jahrespreise beider Lose. 5. die für das angebotene Los bzw. die angebotenen Lose vollständig ausgefüllte/n Vorlage/n „Referenzaufträge“. In der Vorlage müssen mindestens 3 Aufträge angegeben werden, in deren Rahmen der Bieter in den letzten 3 Jahren eine in Art und Umfang mit der zu vergebenden vergleichbare Leistung erbracht hat bzw. gegenwärtig erbringt. Vergleichbarkeit bezüglich der Art der Leistung ist nur gegeben, wenn die eingetragenen Aufträge die Leistungsart (Los 1: Unterhaltsreinigung, Los 2: Glas- und Fensterreinigung) des angebotenen Loses enthalten. Vergleichbarkeit bezüglich des Leistungsumfangs ist nur gegeben, wenn – bei Angeboten für Los 1 ein Auftrag mindestens 75 % der zu reinigenden Grundfläche (ohne Berücksichtigung der Reinigungshäufigkeit) (= 2 820 m2) umfasst oder zwei Aufträge mindestens 60 % (= 2 256 m2) umfassen, – bei Angeboten für Los 2 ein Auftrag mindestens 75 % der zu reinigenden Glas-/Fensterfläche (ohne Berücksichtigung der Reinigungshäufigkeit) (= 578 m2) umfasst oder zwei Aufträge mindestens 60 % (= 462 m2) umfassen. 6. Nachweis der Fachkunde (Handelsregisterauszug oder anderer aktueller Gewerbenachweis) 7. Nachweis der zum Ende der Angebotsfrist bestehenden Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft.
Bei geplanter Übertragung aller oder von Teilen der ausgeschriebenen Leistungen auf Subunternehmen sind zusätzlich für jedes Subunternehmen mit dem Angebot abzugeben: 1. vollständig ausgefüllte und elektronisch signierte bzw. unterschriebene und mit Stempel versehene Subunternehmererklärung, 2. ausgefüllte Anlage „Unternehmensdaten“ mit allen für die Einholung einer Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § 150a GewO erforderlichen Angaben, 3. ausgefüllte Anlage „2.2 Anbieterdarstellung“, 4. die ausgefüllte/n Vorlage/n „Referenzaufträge“, 5. Handelsregisterauszug oder anderer aktueller Gewerbenachweis, 6. Nachweis der zum Ablauf der Angebotsfrist bestehenden Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft, 7. Nachweis der Besichtigung der zu reinigenden Liegenschaft.
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags 1. Allgemeine Geschäftsbedingungen des Beschaffungsamtes des BMI in der Fassung vom 27.7.2016, 2. Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) in der Fassung vom 5.8.2003.
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 09.11.2017 Ortszeit: 11:30
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15.12.2017
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 10.11.2017 Ortszeit: 08:00 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Entfällt.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3) Zusätzliche Angaben Das Vergabeverfahren wird über die Vergabe-Plattform des Bundes Internet: www.evergabe-online.de abgewickelt. Neben Angeboten, die über die genannte Vergabe-Plattform abgegeben werden, sind auch Angebote zugelassen, die in Papierform abgegeben werden.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes Villemombler Straße 76 Bonn 53123 Deutschland Telefon: +49 228/9499-0 E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Fax: +49 228/9499-163 Internet: www.bundeskartellamt.de
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BeschA). Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA. Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu richten.
Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 15.08.2017 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 140385 vom 21.08.2017 |