Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung von Rückbaumaßnahmen im Zuge des Förderprogramms
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberStadt Heidelberg
Marktplatz 10
69117 Heidelberg
AusführungsortDE-69117 Heidelberg
Frist24.11.2017
Beschreibung

a) Stadt Heidelberg

Kornmarkt 1

69117 Heidelberg

Telefon: +49 62215823324/6

Fax: +49 6221584623326


E-Mail: vergabeabteilung@heidelberg.de

Internet: www.heidelberg.de/ausschreibungen


b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung Vergabenummer: V 1/2017


c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. Es werden elektronische Angebote akzeptiert. ohne elektronische Signatur (Textform). mit fortgeschrittener elektronischer Signatur. mit qualifizierter elektronischer Signatur.


d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen.


e) Ort der Ausführung Heidelberg, Campbell Barracks Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei unter folgender URL zur Verfügung: Internet: vergabe.vmstart.de/NetServer/TenderingProcedureDetails


f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose


Art der Leistung: Rückbaumaßnahmen im Zuge des Förderprogramms "Nationale Projekte des Städtebaus" mit - Abbruch von Gebäuden (Nr. 57 und 60) - Entsiegelung von Freiflächen Umfang der Leistung: Der Leistungsumfang umfasst u. a.: - Baustelleneinrichtung - Schadstoffstoffsanierung - Totalrückbau des bestehenden Gebäude inkl. Fundamente, der Ver- und Entsorgungsleitungen bis zur Grundstücks- bzw. Bau- feldgrenze, Rückbau aller versiegelten Flächen. - Entsorgung sämtlicher anfallenden Abfälle - Herstellen des Endzustandes inkl. Fäll- und Rodungsarbeiten und Beseitigen der zu entfernenden Bäume und Wurzelstöcke und Böschung der Baugrube.


g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage: Zweck des Auftrags:


h) Aufteilung in Lose Vergabe nach Losen Nein


i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: 11.12.2017 Fertigstellung der Leistungen: 26.01.2018 weitere Fristen:


j) Nebenangebote sind: zugelassen


k) Anforderung der Vergabeunterlagen Anforderung bis: bei: Stadt Heidelberg Rechtsamt Kornmarkt 1 69117 Heidelberg Tel.: +49 62215823326/7 Internet: www.heidelberg.de


l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform Die Unterlagen werden kostenfrei abgegeben.


o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind Vergabestelle s. a)


p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen Deutsch


q) Ablauf der Angebotsfrist/Eröffnungstermin Ablauf der Angebotsfrist: 24.11.2017 Uhrzeit: 10:00 Eröffnungstermin: 24.11.2017 Uhrzeit: 10:00 Ort: Stadt Heidelberg Rechtsamt Kornmarkt 1 69117 Heidelberg Zimmer: 3.17 Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und ihre Bevollmächtigte


r) geforderte Sicherheiten A) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: - Haftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen: 2.000.000 Euro für Personen-/ Sach- und Vermögensschäden und 1.000.000 Euro für Umweltschäden - Haftungsausschlüsse wegen Schäden, die auf Asbest, asbesthaltige Substanzen oder asbesthaltige Erzeugnisse, Schwermetalle, Polycyclische Aromatische Kohlenwasserstoffe, Polychlorierte Biphenyle zurückzuführen sind, sind nicht zu lässig. Im Übrigen sind Sicherheiten für die Vertragserfüllung, für Mängelansprüche, für vereinbarte Abschlagszahlungen und vereinbarte Vorauszahlungen zu leisten. Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.


s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen enthalten sind ergeben sich aus den Vergabeunterlagen


t) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften Eine bestimmte Rechtsform wird nicht verlangt. Bietergemeinschaften haben mit dem Angebot eine Bietergemeinschaftserklärung entsprechend der Teilnahmebedingungen abzugeben.


u) Nachweise zur Eignung


Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.


Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt ''Eigenerklärung zur Eignung'' vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der ''Eigenerklärung zur Eignung'' genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.


Das Formblatt 'Eigenerklärungen zur Eignung' ist erhältlich: Siehe Vergabeunterlagen Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen:


B) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Alle geforderten Angaben sind vom Bewerber und allen Nachunternehmern zu machen: - Angaben zum Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, pro Jahr einzeln ausgewiesen - Angaben zum Umsatz im Bereich Rückbau und Schad-/Gefahr- stoffsanierung in baulichen und technischen Anlagen in den letz- ten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, pro Jahr einzeln aus- gewiesen


Mindeststandards zu B: - Mindestumsatz im Bereich Rückbau und Schad-/Gefahrstoffsa- nierung in baulichen und technischen Anlagen in den letzten 3 Jahren im Durchschnitt 1 Mio. Euro netto pro Jahr (bei Bewer- bern mit Nachunternehmern: Summe Bewerber + Nachunternehmer)


C) Technische Leistungsfähigkeit: Folgende Angaben sind vom Bewerber und allen Nachunterneh- mern zu machen: - Personalstand der jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte in den Bereichen Rückbau und Schad-/Gefahrstoffsanierung in baulichen und technischen Anlagen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, pro Jahr einzeln ausgewiesen - Zulassung nach Gefahrstoff-Verordnung für Tätigkeiten an schwach gebundenem Asbest - Nachweis über Beschäftigte mit Sachkundenachweis TRGS 519 - Nachweis über Beschäftigte mit Sachkundenachweis DGUV Regel 101-004 (BGR 128) / TRGS 524 - Nachweis über Beschäftigte mit arbeitsmedizinisch en Vorsorgeuntersuchungen gemäß den Grundsätzen G1.2, G2, G26, G40 - Erläuterungen zum Qualitätsmanagement - Erläuterungen zur Arbeitsschutzorganisation - maximal drei mit der Bauaufgabe vergleichbare Referenzprojekte (Auftragsvolumen mind. 250.000 netto und Komplexität) aus den Bereichen Rückbau und Schad-/Gefahrstoffsanierung; es können Referenzen aus dem Zeitraum 2014 bis 2017 benannt werden (Projektabschluss) Angabe von Referenzprojekten: Die Referenzprojekte müssen auf 1 DIN A4-Seite (zzgl. Fotos) je Referenz (Referenzblatt) jeweils die folgenden, vollständigen Angaben enthalten, um gewertet zu werden (Vergleichbarkeit vorausgesetzt): - Bezeichnung des Projektes und Objektbeschreibung mit Fotos, aus der die Vergleichbarkeit mit der vorliegenden Aufgabenstellung hervorgeht, insbesondere Angaben zu Entsorgungsumfang, Schadstoffgebieten, Art der Anlage - Gesamtbaukosten - Leistungsumfang - Leistungszeitraum - Auftraggeber mit Ansprechpartner und dessen Kontaktdaten - Projektleiter beim Bewerber Projektinformationen, die über die je Referenz geforderte 1 DIN A4-Seite hinausgehen sind nicht erwünscht und werden in der Wertung nicht berücksichtigt.


Mindeststandards zu C: - Nachweis über eine frei verfügbare Personalkapazität von mindestens 6 Mitarbeitern (incl. Nachunternehmer) für Rückbau und Schad-/Gefahrstoffdekontaminationsarbeiten - Angabe der Anzahl der Sachkundigen gemäß TRGS 519 Anlage 3, die auf der Baustelle eingesetzt werden sollen: mindestens 1 Gesamtbeschäftigter auf der Baustelle - Angabe der Anzahl der Sachkundigen nach DGUV Regel 101- 004 (BGR 128) / TRGS 524, die auf der Baustelle eingesetzt werden sollen: mindestens 1 Gesamtbeschäftigter auf der Baustelle - Angabe der Beschäftigten des Bewerbers die auf der Baustelle eingesetzt werden sollen: Quote der Mitarbeiter des Bewerbers / Gesamtbeschäftigte auf der Baustelle mindestens 50%


D) Angaben Subunternehmer Benennung der Subunternehmen, mit Angabe der jeweiligen zu erbringenden Leistungen, insbesondere der Entkernungs- und Sanierungsfirmen.


v) Ablauf der Bindefrist am: 31.01.2018


w) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A): Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 14 Schlossplatz 1-3 76131 Karlsruhe

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 141251 vom 07.11.2017