Titel | Erstellung eines integrierten energetischen Quartierskonzeptes | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Gemeinde Landscheid Hauptstr. 64 54526 Landscheid | |
Ausführungsort | DE-54526 Landscheid | |
Frist | 10.11.2017 | |
Beschreibung | a) Ortsgemeinde Landscheid Hauptstr. 64 54526 Landscheid
b) Form des Verfahrens: Öffentliche Ausschreibung nach VOL
c) Art der Leistung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
d) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Erstellung eines integrierten energetischen Quartierskonzeptes gemäß des Förderprogramms 432 „Energetische Stadtsanierung“ der KfW für die Ortsgemeinde Landscheid
e) Ort der Leistungserbringung: Ortsgemeinde Landscheid, Borweg 12, 54526 Landscheid
f) Zeitraum der Ausführung: 01.02.2018 bis 01.02.2019
g) Anforderung der Vergabeunterlagen: Die Vergabeunterlagen können ab Montag, den 16.10.2017 unter Internet: www.vg-wittlich-land.de (Aktuelles, Öffentliche Ausschreibungen) abgerufen werden.
h) Angebotsabgabe: Verbandsgemeinde Wittlich-Land Zimmer 309 Kurfürstenstraße 1 54516 Wittlich
i) Angebotseröffnung: 10.11.2017, 12.15 Uhr Verbandsgemeinde Wittlich-Land Zimmer 401 im Obergeschoss Kurfürstenstraße 1 54516 Wittlich
j) Zuschlagsfrist: bis einschließlich 31.01.2018
k) Nachprüfstelle für Vergabeverstöße: Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Kommunalabteilung Kurfürstenstraße 16 54516 Wittlich
l) Kurzbeschreibung: Erstellung eines integrierten energetischen Quartierskonzeptes gemäß des Förderprogramms 432 „Energetische Stadtsanierung“ der KfW für die Ortsgemeinde Landscheid Die inhaltlichen Anforderungen an energetische Quartierskonzepte, die einen Teil der Zielformulierung für ein solches Konzept ausmachen sind im Programmmerkblatt der KfW aufgeführt. Dort sind folgende übergeordnete energetische Ziele der Quartierskonzepte genannt:
• Senkung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen
• Steigerung der erneuerbaren Energieerzeugung
• Überprüfung und ggf. Anpassung / Erweiterung der Energieversorgungsstruktur
Integrierte Quartierskonzepte zeigen unter Beachtung städtebaulicher, denkmalpflegerischer, baukultureller, wohnungswirtschaftlicher, demographischer und sozialer Aspekte die technischen und wirtschaftlichen Einsparpotentiale im Quartier auf. Die Ortsgemeinde Landscheid ist bereits in das KfW-Programm „Energetische Stadtsanierung“ aufgenommen. Mit der Erstellung des integrierten Quartierskonzeptes für die Ortsgemeinde Landscheid wird das primäre Ziel verfolgt, die Potenziale einer CO2- Einsparung, einer erhöhten Energieeffizienz, einer Steigerung der regenerativen Energieerzeugung und der Verringerung des Primär- und Endenergiebedarfes aufzuzeigen. Weiterhin sollen konkrete und umsetzbare Maßnahmen und deren Umsetzung aufgezeigt werden. Die energetische Gesamtsituation für das Quartier soll in einem ersten Schritt detailliert untersucht werden (Bestandsaufnahme). Auf Basis einer Ist-Analyse, Energie- und CO2-Bilanz sowie der Potenzialanalyse soll ein energetisches Leitbild mit konkreten Handlungsempfehlungen zur Ableitung von Einzelmaßmaßnahmen zur Sanierung des Quartiers erarbeitet und erörtert werden. Die Gesamtenergiebilanz soll als Ausgangspunkt sowie als Zielaussage für die energetische Stadtsanierung unter Bezug auf die im Aktionsplan Klimaschutz 2020/Nationalen Klimaschutzplan 2015 formulierten Klimaschutzziele für 2020/2050 sowie für energetische Ziele auf kommunaler Ebene dienen. Die Aufstellung des Konzeptes sollte unter Beteiligung und Integration möglichst vieler Bürger und Akteure stattfinden, um frühzeitig Akzeptanz und Transparenz zu schaffen und die Bevölkerung für die Ziele der energetischen Sanierung und ein klimagerechtes Verbrauchsverhalten zu sensibilisieren. Die einzelnen Arbeitsschritte zur Erreichung der Ziele orientieren sich dabei am Merkblatt zum KFWProgramm 432 (Seite 3 und 4) und sind bei der Erarbeitung des integrierten Quartierskonzeptes zu berücksichtigen.
Das Quartierskonzept sollte demgemäß folgende Inhalte/Arbeitsschritte ausweisen:
• Bestandsaufnahme o Analyse der städtebaulichen Ausgangssituation o Analyse der energetischen Ausgangssituation o Erneuerbare Energien
• Potentialanalyse o Potenziale der Energieeinsparung und -effizienz o Potentiale Erneuerbare Energien
• Energie- und CO2-Bilanz sowie Zielformulierung o Gesamtenergiebilanz des Quartiers o CO2-Bilanz und Energiemix
• Kommunikationskonzept/Bürger- und Akteursbeteiligung o Akzeptanzsicherung, Akteursaktivierung o Bürgerbeteiligung und Mitgestaltung o Vorträge/Coaching/Workshops
• Prozesssteuerung, Maßnahmenkatalog, und Machbarkeitsprüfungen o Zeitplan, Verantwortlichkeiten, Ziele o Umsetzbarkeit, Finanzierbarkeit, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen o Aufzeigen von „Sofort-Start-Maßnahmen“
• Erfolgskontrolle und Monitoring o Überprüfung der Ziele und der Umsetzung o System zur Erfolgskontrolle und zum Monitoring
• Dokumentation und Ergebnisbericht
Das Integrierte Quartierskonzept für energetische Sanierungsmaßnahmen sollte gemäß den Erkenntnissen aus der Begleitforschung „Energetische Stadtsanierung“ (Internet: www.energetische-stadtsanierung.info) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und des Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) erstellt bzw. aus diesen abgeleitet werden. Der Ortsgemeinde Landscheid als Auftraggeber sind mit dem Quartierskonzept auch alle im Rahmen des Konzepts erhobenen bzw. verwendeten (Roh-)Daten, Geodaten und Auswertungen in digitaler und verwertbarer Form auszuhändigen. Weitere Details können der beigefügten Vorhaben- und Leistungsbeschreibung (Anlage 1) entnommen werden Zur Erstellung des integrierten energetischen Quartierskonzeptes beantragt der Auftraggeber einen Zuschuss im Rahmen des KfW- Programms 432 „energetische Stadtsanierung – Zuschüsse für integrierte Quartierskonzepte und Sanierungsmanager (432) – Programmteil A“ für die Ortsgemeinde Landscheid sowie eine Förderung des Landes aus Mitteln des Förderprogrammes „Wärmewende im Quartier“. Für die Erstellung des KfW-Konzeptes der Ortsgemeinde Landscheid steht ein Betrag in Höhe von 42.000,00 € inkl. MwSt. zur Verfügung, der nicht überschritten werden darf.
m) Wertungsmerkmale: Die Wertungsmatrix ist als Anlage 2 beigefügt. Ein Gremium, bestehend aus Vertretern der Ortsgemeinde Landscheid sowie der VG Wittlich-Land prüft anhand der eingereichten Unterlagen die Mindestanforderungen und vergibt Punkte für die weiteren Bewertungskriterien. Die drei Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden dann zur Präsentation ihres Angebots im Gemeinderat aufgefordert. Die Präsentation geht ebenfalls in die Gesamtbewertung ein. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 141024 vom 18.10.2017 |