Titel | Behandlung oder Sanierung von Grundwasserverschmutzung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Lieferauftrag (VOL) | |
Auftraggeber | Stadt Bernau Bauamt Marktplatz 2 16321 Bernau bei Berlin | |
Ausführungsort | DE-16321 Bernau bei Berlin | |
Frist | 04.12.2017 | |
Vergabeunterlagen | vergabemarktplatz.brandenburg.de/…/CXP9YHVYWM9 | |
TED Nr. | 432775-2017 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Stadt Bernau bei Berlin Marktplatz 2 16321 Bernau bei Berlin
E-Mail: stadtplanung-194@bernau-bei-berlin.de Internet: www.bernau-bei-berlin.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/notice/CXP9YHVYWM9 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: AECOM Deutschland GmbH Germaniastraße 18-20 Berlin 12099 Deutschland Kontaktstelle(n): Herr Reich Telefon: +49 30890284-14 E-Mail: peter.reich@aecom.com Fax: +49 30890284-44 NUTS-Code: DE300 Internet-Adresse(n): Internet: www.aecom.com Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: Stadt Bernau bei Berlin Marktplatz 2 Bernau bei Berlin 16321 Deutschland E-Mail: stadtplanung@bernau-bei-berlin.de NUTS-Code: DE405 Internet-Adresse(n): Internet: www.bernau-bei-berlin.de
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Errichten und Betreiben einer Grundwasserreinigungsanlage am Teufelspfuhl in Bernau bei Berlin. Referenznummer der Bekanntmachung: 60.2-17/059
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 90733900
II.1.3) Art des Auftrags Lieferauftrag
II.1.4) Kurze Beschreibung: Grundwassersanierung Am Teufelspfuhl und ehem. WGT-Liegenschaft Bernau für 5 Jahre.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE405 Hauptort der Ausführung: WGT-Kaserne Bernau / Teufelspfuhl; Schönfelder Weg; 16321 Bernau bei Berlin; Standort ehemalige WGT-Liegenschaft, B-Plan-Gebiet „Am Teufelspfuhl“, Fläche an der Gleisstrecke Berlin-Stralsund.
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Sanierung einer Grundwasserverunreinigung durch LCKW im ersten und zweiten Grundwasserleiter durch Installation und Betrieb von Sanierungsbrunnen, den zugehörigen Pumpen und Rohrleitungen und einer Grundwasserreinigungsanlage. Schadstoffspektrum: Trichlorethen, Tetrachlorethen, cis-1,2-Dichlorethen, Vinylchlorid, Durchsatzleistung: ca. 33 m3/h.
II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 60 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Nach 4,5 Jahren Laufzeit wird darüber entschieden, ob die Laufzeit des Vertrags verlängert wird. Es besteht die Möglichkeit den Vertrag 3 mal um ein Jahr zu verlängern.
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: Richtlinie des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung zur nachhaltigen Entwicklung von Stadt und Umland (NESUR), vom 29.04.2016.
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1.) Aktueller Nachweis (nicht älter als 6 Monate, wobei für die Berechnung der Tag maßgeblich ist, an dem die Angebotsfrist endet) darüber, dass das Unternehmen im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist, in dem es ansässig ist. Ggf. ist zu erklären, dass keine Eintragungspflicht besteht. Die Vorlage einer Fotokopie reicht aus. 2.) Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB i. V. m. § 42 VgV (EEE; ec.europa.eu/tools/espd/filter). 3.) Unbedenklichkeitsbescheinigungen Finanzamt, Sozialversicherungsträger (Renten-, Krankenkassen) und Berufsgenossenschaften. 4.) Erklärung zum Nachweis der Zuverlässigkeit trotz Vorliegens von Ausschlussgründen – Selbstreinigung nach § 125 GWB (EEE; ec.europa.eu/tools/espd/filter). Sind Bieter in einer Liste einer für den Liefer- und Dienstleistungsbereich anerkannten Präqualifizierungsstelle eingetragen und wird ein entsprechender Nachweis vorgelegt, gelten damit die Eignungskriterien als erfüllt, auf die sich die Prüfung der Präqualifizierungsstelle bezieht. Darüber hinaus hat der Bieter folgenden Unterlagen abzugeben: 5.) Vordruck: Erklärung und Verzeichnis der Nachunternehmer. 6.) Vordruck: Mindestanforderungen BbgVergG (Formulare 5.1 EU, 5.5 EU, 5.6 EU). 7.) Eigenerklärung über die inhaltliche Anerkennung der Leistungsbeschreibung als Vertragsbestandteil einschl. bes. Anmerkungen und ggf. inhaltlicher Bedenken.
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1.) Bescheinigung (Kopie der zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültigen Versicherungspolice) über eine entsprechende Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung gem. VgV § 45 Abs. 1 Nr. 3 sowie Umwelthaftpflicht im Auftragsfall 2.) Erklärung gem. VgV § 45 Abs. 1 Nr. 1 über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre (EEE; ttps://ec.europa.eu/ tools/espd/filter).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu 1.) Mindestdeckungssummen von jeweils 3 000 000 EUR für Personen- und Sachschäden sowie mindestens 1 000 000 EUR für Vermögensschäden. Die Haftung für Umweltschäden darf nicht ausgeschlossen oder auf einen Betrag unterhalb der Mindestdeckungssumme von 3 000 000 EUR beschränkt sein.
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1.) Referenzbescheinigungen über in den letzten 3 Jahren ausgeführte, vergleichbare Leistungen mit folgenden Angaben/Bescheinigungen: 1.1.) In Form einer Eigenerklärung: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; Kurzbeschreibung der Maßnahme; 1.2.) Bescheinigungen: Bei Leistungen an öffentliche Auftraggeber durch eine von der zuständigen Behörde ausgestellte oder beglaubigte Bescheinigung, bei Leistungen an private Auftraggeber durch eine von diesen ausgestellte Bescheinigung; ist eine derartige Bescheinigung nicht erhältlich, so ist eine Eigenerklärung des Unternehmens zulässig. Den Referenzen ist jedoch eine Kontaktadresse zum jeweiligen Auftraggeber beizufügen, bei welcher die ausschreibende Stelle gemachte Angaben kontrollieren könnte. 2.) Eigenerklärung über die berufliche Befähigung der für die Leistungen verantwortlichen Personen sowie über die personellen Kapazitäten für die Leistungserbringung. Darüber hinaus hat der Bieter die folgenden Erklärungen abzugeben: 3.) Beschreibung der Reinigungstechnologie/ Verfahrensfließbild inkl. Nachweis, dass die Anlagendimensionierung den gestellten Anforderungen entspricht. 4.) Berechnungen zum Verbrauch sämtlicher Betriebsmittel einschl. Strom sowie Angabe des in die Kalkulation eingegangenen KW/h-Preises. 5.) Angaben zur Reaktionszeit bei Betriebsstörungen 6.) Massenbilanz der für den Sanierungsbetrieb relevanten Rohwasserinhaltsstoffe (insbesondere LHKW, Eisen, Mangan, Kalziumkarbonat) 7.) Qualitätssicherungskonzept 8.) Anzahl von Materialtransporten in 5 Jahren + Optionen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu 1.: Nachweis von mindestens einer Referenz-Anlage aus den letzten 3 Jahren, unter Einhaltung folgender Mindestanforderungen: 1.1.) Anlage zur Behandlung von Grundwasser. 1.2.) Tatsächlicher hydraulischer Durchsatz mindestens 30 m /h (relevant ist nicht die Anlagenkapazität sondern der tatsächliche Durchsatz). 1.3.) Rohwasserbelastungen von mindestens 30 000 µg/l LCKW (Ausgenommen geringfügige Unterbrechungen kontinuierliche Belastung für einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten). zu 2.) Nachweis Akkreditierung des für die Eigenüberwachung vorgesehenen Labors nach DIN EN ISO/IEC 17025 zur Bestimmung folgender Parameter im Wasser: LHKW, Vinylchlorid, AOX, POX, CSB, DOC, BTEX, MKW, Ammonium, Nitrat, Sulfat, Chlorid, Phosphor (gesamt), Eisen gesamt, Mangan gesamt, Karbonathärte, Gesamthärte; in der Luft: LHKW, Vinylchlorid. Nachweis akkreditiertes Analyseverfahren für LHKW: DIN EN ISO 10301:1997-08 (F4).
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Siehe Vergabeunterlagen.
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 04.12.2017 Ortszeit: 10:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 05.03.2018
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 04.12.2017 Ortszeit: 10:00 Ort: Stadt Bernau bei Berlin Bauamt, Beratungsraum Carl-Friedrich-Straße 2 16321 Bernau bei Berlin.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3) Zusätzliche Angaben Bekanntmachungs-ID: CXP9YHVYWM9.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie Heinrich-Mann-Allee 107 Potsdam 14473 Deutschland
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 27.10.2017 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 141148 vom 03.11.2017 |