Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung einer Kartierung ländlicher Gebiete
Drucken  
VergabeverfahrenAusschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberBundesanstalt für Immobilienaufgaben
Hohenzollernring 48
48145 Münster
AusführungsortDE-48145 Münster
Frist28.02.2017
TED Nr.445416-2016
Beschreibung

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Hohenzollernring 48

Münster 48145

Deutschland

Kontaktstelle(n): Verdingungsstelle Münster, Frau Zander

Telefon: +49 251-98168130

Fax: +49 251-98168139

NUTS-Code: DEA33


E-Mail: Verdingung.Dortmund@bundesimmobilien.de

Internet: www.bundesimmobilien.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation


Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers: Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.5) Haupttätigkeit(en): Andere Tätigkeit: Immobilienverwertung und -verwaltung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:


Offenes Verfahren zur Vergabe einer Ökologischen Fachplanung (BKBu+MPE; inkl. Biotop-, Lebensraum- und Artenkartierung) für die Liegenschaften des BFB Vorpommern-Strelitz, BImA – VOEK 230-16 -. Referenznummer der Bekanntmachung: VOEK 230-16


II.1.2) CPV-Code Hauptteil: 71222200


II.1.3) Art des Auftrags: Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Ausschreibung zur Vergabe einer Ökologischen Fachplanung (BKBu+MPE; inkl. Biotop-, Lebensraum- und Artenkartierung) in Mecklenburg-Vorpommern der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Sparte Bundesforst. Es ist beabsichtigt, die in den beigefügten Vergabeunterlagen näher bezeichneten Leistungen zu vergeben.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen


Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags:


Ökologische Fachplanung auf den militärischen Liegenschaften Truppenübungsplatzes Jägerbrück, Standortübungsplatz Stallberg, Siebenbuchen-Kaserne Sanitz Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71222200


II.2.3) Erfüllungsort: NUTS-Code: DE8


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Ökologische Fachplanung (BKBu+MPE; inkl. Biotop-, Lebensraum- und Artenkartierung).


II.2.5) Zuschlagskriterien


Die nachstehenden Kriterien Preis


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession


Beginn: 01.04.2017 Ende: 30.06.2019 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote


Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja


II.2.11) Angaben zu Optionen


Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags:


Ökologische Fachplanung auf den militärische Liegenschaften FAuSt Gubkow/Graf-Yorck-Kaserne Prangendorf, MaStzPkt Hohe Düne, MaFuSSt Marlow, Reckknitztal-Kaserne Böhlendorf Los-Nr.: 2


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s): 71222200


II.2.3) Erfüllungsort: NUTS-Code: DE8


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Ökologische Fachplanung (BKBu+MPE; inkl. Biotop-, Lebensraum- und Artenkartierung).


II.2.5) Zuschlagskriterien: Die nachstehenden Kriterien Preis


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession


Beginn: 01.04.2017 Ende: 30.03.2018 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja


II.2.11) Angaben zu Optionen: Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1.1. Allgemeine Angaben zum Unternehmen (im Vordruck Anlage 10 der Vergabeunterlagen enthalten): Name, Sitz, ggf. Postanschrift (bei abweichendem Standort), Rechtsform, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register oder Geschäftsnummer der Genehmigungsbehörde, Registergericht oder Genehmigungsbehörde, gesetzlicher Vertreter, Ansprechpartner, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, ggf. zuständige Niederlassung bzw. Standort.

1.2. Zusätzliche Angaben, sofern das Unternehmen ein Einzelunternehmen oder ein Freiberufler ist (Angaben zur Inhaberin / zum Inhaber bzw. zu dem nach Satzung oder Gesetz Vertretungsberechtigten): Vorname, Name, ggf. abweichender Geburtsname, Geburtsdatum, Geburtsort; andere Staatsangehörigkeit als Deutsche/Deutscher.

2. Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB (im Vordruck Anlage 10 der Vergabeunterlagen enthalten):

— Eigenerklärung nach § 123 Abs. 1 GWB über Straftaten und Ordnungswidrigkeiten,

— Eigenerklärung nach § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB über die ordnungsgemäße Zahlung von Steuern und Abgaben und von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung) für die Arbeitnehmer an die zuständigen Krankenkassen bzw. für geringfügig Beschäftigte an die Bundesknappschaft sowie an die zuständige Berufsgenossenschaft, unter Angabe der zuständigen Berufsgenossenschaft,

— Eigenerklärung nach § 124 Abs. 1 Nr. 2 und Nr. 3 GWB, dass über das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde, dass sich das Unternehmen nicht in der Liquidation befindet und das Unternehmen bzw. dessen Mitglieder der Geschäftsleitung keine schweren Verfehlungen begangen haben, die die Integrität des Unternehmens infrage stellen. Die Auftraggeberin behält sich die Anforderung eines aktuellen Auszugs aus dem Gewerbezentralregister des sich bewerbenden Unternehmens gemäß § 150 a der Gewerbeordnung vor (nicht älter als 6 Monate),

— Eigenerklärung nach § 124 Abs. 2 GWB zu Verstößen gegen weitere Gesetze; Verstöße gegen das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) und das Mindestlohngesetz (MiLoG).


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Eigenerklärung zur bestehenden bzw. abzuschließenden Betriebshaftpflichtversicherung: Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen pro Schadensfall aufzuweisen: Personenschäden 3 000 000 EUR, Sachschäden 3 000 000 EUR und Vermögensschäden 150 000 EUR. Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht erreichen oder noch keine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw. eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den angegebenen Deckungssummen abzuschließen (im Vordruck Anlage 10 der Vergabeunterlagen enthalten).

2. Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre (im Vordruck Anlage 10 der Vergabeunterlagen enthalten).

3. Eigenerklärung zu Beihilfen (im Vordruck Anlage 10 der Vergabeunterlagen enthalten): Angabe, ob für die Erbringung der Leistungen des Bieters staatliche Beihilfen erhalten wurden und ob diese rechtmäßig gewährt wurden.


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Eigenerklärung zu Nachunternehmerleistungen (im Vordruck Anlage 10 der Vergabeunterlagen enthalten): Beschreibung der Teilleistungen mit Umfang, für die der Einsatz von Nachunternehmern geplant ist. Der Bieter ist verpflichtet, auf gesonderte Anforderung der Auftraggeberin die zur Auftragsdurchführung vorgesehenen Nachunternehmer zu benennen (Vordruck Anlage 13 der Vergabeunterlagen) und Verpflichtungserklärungen der Nachunternehmer vorzulegen (Vordruck Anlage 14 der Vergabeunterlagen). Auf gesonderte Anforderung der Auftraggeberin hat der Bieter die Eigenerklärungen und Nachweise für jeden der zu beauftragenden Nachunternehmer vorzulegen.

2. Eigenerklärung über die Leistungserbringung (im Vordruck Anlage 10 der Vergabeunterlagen enthalten) Erklärung, dass das Unternehmen ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt und dem Unternehmen die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen ausführen zu können.

3. Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen: Angabe seit wann das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig ist, Angabe der Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens, Angabe der Anzahl der Beschäftigten bezogen auf die ausgeschriebene Dienstleistung, Angabe der Anzahl der geringfügig Beschäftigten bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart (im Vordruck Anlage 10 der Vergabeunterlagen enthalten).

4. Eigenerklärung zu vergleichbaren Referenzen: Benennung der Projektleitung und der Bearbeiter aus dem Zeitraum der letzten 3 Jahre (Projektleitung) 4 Jahre (Bearbeiter Waldfunktionsflächen), vier Jahre (Bearbeitern der Freigeländeflächen) mit Angabe von: Name, Anschrift, Telefon, Ausbildung, Kartierschwerpunkt, Projekt, Größe [ha], Waldanteil [%], Kartierzeitraum, durchgeführte Kartierungen/Erfassungen, Name des Auftraggebers und Ansprechpartner mit Telefon-Nr. (im Vordruck Anlage 10 der Vergabeunterlagen enthalten)

Los 1: Benennung der Projektleitung und deren Referenzwerke (mind. 2 abgenommene Projekte > 1 000 ha aus den letzten 3 Jahren, ansonsten Ausschluss aus dem Verfahren). Benennung von 3 Bearbeitern der Waldfunktionsflächen und deren Referenzwerke (mind. 2 abgenommene Projekte >1 000 ha aus den letzten 4 Jahren, ansonsten Ausschluss aus dem Verfahren). Benennung von 3 Bearbeitern der Freigeländeflächen und deren Referenzwerke (mind. 2 abgenommene Projekte =1 000 ha aus den letzten 4 Jahren, ansonsten Ausschluss aus dem Verfahren).

Los 2: Benennung der Projektleitung und deren Referenzwerke (mind. 2 abgenommene Projekte > 500 ha aus den letzten 3 Jahren, ansonsten Ausschluss aus dem Verfahren) Benennung von 2 Bearbeitern der Waldfunktionsflächen und dessen Referenzwerke (mind. 2 abgenommene Projekte >500 ha aus den letzten 4 Jahren, ansonsten Ausschluss aus dem Verfahren).


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand: Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart


Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)


Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge


Tag: 28.02.2017 Ortszeit: 23:59


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30.04.2017


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Tag: 01.03.2017 Ortszeit: 08:00 Ort: Münster.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags


Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben


Der Bieter hat zum Nachweis seiner fachlichen Befähigung, Leistungsfähigkeit und Integrität nachfolgende Angaben zu tätigen. Bei ausländischen Bietern genügen gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes. Wird eine solche Bescheinigung in dem betreffenden Land nicht ausgestellt, so kann sie durch eine eidesstattliche Erklärung ersetzt werden. In Staaten, in denen es einen derartigen Eid nicht gibt, kann dieser durch eine feierliche Erklärung ersetzt werden. Nicht in deutscher Sprache verfassten Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die nachstehend aufgeführten Eigenerklärungen und Nachweise sogenannte Mindestkriterien sind. Für deren Nachweis sind ausschließlich die entsprechenden Vordrucke zu verwenden. Die Nichterfüllung der Mindestkriterien führt zum Ausschluss aus diesem Vergabeverfahren, es sei denn, der Bieter kann zweifelsfrei nachweisen, dass trotz Nichtabgabe einer Eigenerklärung, gem. § 42 Abs. 1 VgV i. v. m. § 123 Abs. 1 GWB die Eignung aus Sicht der Auftraggeberin zu bejahen ist. Der Bieter kann alternativ nach § 50 Abs. 1 VgV die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) verwenden. Die Vergabestelle fordert die nicht mit der EEE eingereichten Unterlagen gem. § 50 Abs. 2 VgV nach. Geforderte Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierungsverfahren erworben werden, sind zugelassen.

— Das Angebot muss die Preise und alle sonstigen geforderten Angaben und Erklärungen enthalten. Wenn in einer Preisposition keine Eintragung vorgenommen wird, gilt dies als eine Eintragung der Zahl Null, d. h. die Leistung wird ohne gesonderte Vergütung angeboten. Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (http://www.evergabe-online.de) heruntergeladen werden.

— Angebote können postalisch oder in elektronischer Form über die e-Vergabe-Plattform des Bundes bis zum Ende der Angebotsfrist abgegeben werden.

— Hinweis gemäß § 11 Abs. 3 VgV:

Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Angebots-Assistent (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen. Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf www.evergabe-online.info bereit. Ende der Anforderungsfrist für zusätzliche Auskünfte ist der 20.2.2017. Wichtig: Es wird besonders auf diese militärischen, zeitlichen und örtlichen Betretungseinschränkungen hingewiesen: Los 1: Zurzeit umfasst der Sicherheitsbereich in Jägerbrück eine Fläche von ca. 1 000 ha. Hier ist die Betretung (nach Wochenplan der Bundeswehr) nur in der schießfreien Zeit (in der Regel am Freitag und am Wochenende sowie an den übrigen Wochentagen nach 17 Uhr) möglich. Im Jahr 2018 kann es im Zuge der Aufstufung des TrÜbPl zu einer erheblichen Erweiterung dieser Sicherheitsbereiche und der Betretungsverbote kommen. Damit verbunden wären erhebliche Betretungseinschränkungen. Durch den AN sind diese Beschränkungen in der Angebotser-stellung einzubeziehen. Bei dem StOÜbPl Stallberg ist die Betretung (nach Wochenplan der Bundeswehr) in der Regel mindestens von Freitag bis Sonntag ganztägig möglich.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Bundeskartellamt – Vergabekammern des Bundes Villemombler Straße 76 Bonn 53123 Deutschland Telefon: +49 228-94990 E-Mail: info@bundeskartellamt.de


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gemäß Ziffer IV.2.2) gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Ellerstraße 56 Bonn 53119 Deutschland Internet-Adresse: www.bundesimmobilien.de


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: Tag: 14.12.2016

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 138059 vom 19.12.2016