Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erarbeitung von Managementplänen
Drucken  
VergabeverfahrenAusschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberStALU Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte
Neustrelitzer Straße 120
17033 Neubrandenburg
AusführungsortDE-17033 Neubrandenburg
Frist28.02.2017
Beschreibung

1. Staatliches Amt für Landwirtschaft und. Umwelt Mecklenburgische Seenplatte

Neustrelitzer Straße 120

17033 Neubrandenburg


2. Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung (VOL/A).


3. a) Art und Umfang der Leistung: Erarbeitung von Managementplänen für folgende FFH-Gebiete: DE 2244-301 -Gützkower Wald und anschließende Kleingewässer-; DE2244-302 -Kleingewässerlandschaft bei Gültz(nördlichAltentreptow)-; DE2541-301 - Kleingewässer- und Waldlandschaft Sietower Forst-, DE2547-303 -Jagenbruch und Kleingewäs-serlandschaft bei Hildebrandshagen (MV)-; DE 2547-374 -Wald- und Kleingewässerlandschaft HelpterBerge-; DE2644-303 -Tiergarten Neustrelitz-; DE2842-304 -Uferbereiche Großer Wumm-see,Twern- und Giesenschlagsee(MV(-. Für die genannten FFH-Gebiete ist jeweils im Rahmen eines Werkvertrages ein FFH-. Managementplan zu erarbeiten. In diesem sind die nötigen Erhaltungsmaßnahmen festzulegen, die den im Gebiet vorkommenden natürlichen Lebensraumtypen nach Anhang I und Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie(FFH-RL) entsprechen.Verbindliche Grundlage für die Erarbeitung des Managementplanes ist der Fachleitfaden -Managementplanung für Natura 2000-Gebiete in Mecklenburg-Vorpommern- in der aktuellen Fassung (derzeit Version 4.1 vom Februar 2016). Die Planerstellung untergliedert sich in zwei wesentliche Leistungsphasen: I. Erfassung und Bewertung der Gebietsspezifischen Schutzobjekte(naturschutzfachliche Grundlagen). Im Rahmen der Managementplanung ist der aktuelle Erhaltungszustand der im FFH-Gebiet vorkommenden Lebensräume des Anhangs1 FFH-RL(AusnahmeWald-Lebensraumtypen EU-Code 9xxx und 2180)sowie Arten des Anhangs II FFH-RL zu erfassen und zu bewerten. Grundlage für die Erfassung und Bewertung der vorkommenden terrestrischen Lebensraumtypen sind die Angaben in den Standarddatenbögen der genannten FFH-Gebiete und die Geodatenbestände -Vorläufige Binnendifferenzierung der FFH-Lebensraumtypen in FFH-Gebieten (..), Stand: 2004- (LUNG 2004). Die Lebensraumtypen sind gemäß der -Anleitung für die Kartierung von Biotoptypen und FFH-Lebensraumtypen in Mecklenburg-Vorpommern-(LUNG 2013)zu kartieren und nach der-Bewertungsanleitung für FFH-Lebensraumtypen in Mecklenburg-Vorpommern-(LUNG 2012)zu bewerten. Zu berücksichtigen sind weiterhin die Ergebnisse aus der Ersterfassung der Paragr.20-Biotope, da diese Hinweise auf weitere Lebensraumtypen geben. Für die in den Standarddatenbögen der genannten FFH-Gebiete aufgeführten Arten des Anhangs II FFH-RL erfolgen i.d.R. Erfassungen sowie die Abgrenzung und Bewertung ihrer Habitate. Die Methodik zur Erfassung und Bewertung richtet sich nach den entsprechenden und landesweit einheitlichen Kartier- und Bewertungsvor-schriften(Anlagen des Fachleitfadens -Managementplanung für Nature 2000-Gebiete in Mecklenburg-Vorpommern-). II. Festlegung Der Massnahmen / Beteiligungsverfahren. Auf Basis einer Defizitanalyse sind die schutzobjektbezogenen Erhaltungsziele für die nach Standarddatenbogen gemeldeten Schutzobjekte in den FFH-Gebieten abzuleiten und die notwendigen Maßnahmen zur Erreichung der Ziele festzulegen. Die festzulegenden Maßnahmen müssen die Anforderungen aus der jeweiligen Gebietsbewertung erfüllen und die Anforderungen von Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur sowie die regionalen und örtlichen Besonderheiten berücksichtigen. Dazu soll die Maßnahmenfestlegung unter Einbeziehung der Beteiligten, d.h. den in ihrer Zuständigkeit berührten Behörden, den in ihren Interessen betroffenen Verbänden, betroffene Nutzer und Einzelpersonen, konsensorientiert erfolgen. Arbeitsgruppensitzungen/Einzelgespräche sind durchzuführen, das Beteiligungsverfahren ist zu dokumentieren.


b) Leistungs-/Lieferort: StALU Mecklenburgische Seenplatte, Neustrelitzer Straße 120, 17033 Neubrandenburg: Einzelleistungen wie Kartierungen, Arbeitsgruppensitzungen oder Einzelgespräche erfolgen abweichend vom Lieferort


c) Unterteilung in Lose:


Los 1: DE2244-301 -Gützkower Wald und anschließende Kleingewässer-.


Los 2: DE 2244302 -Kleingewässerlandschaft bei Gültz(nördlich Altentreptow)-.


Los 3: DE2541-301 -Kleingewässer- und WaldlandschaftSietower Forst-.


Los 4: DE2547-303 -Jagenbruch und Kleingewässerland-schaft bei Hildebrandshagen (MV)-.


Los 5: DE 2547-374 -Wald- und Kleingewässerlandschaft Helpter Berge-.


Los 6: DE 2644-303 -Tiergarten Neustrelitz-.


Los 7: DE 2842-304 -Uferbereiche Großer Wummsee, Twern- und Giesenschlagsee (MV)-.


Angebote sind möglich für ein Los oder mehrere Lose. Pro Auftragnehmersollen maximal 4 Lose vergeben werden.


d) Ausführungszeitraufn: 01.05.2017 bis 30.06.2018.


e) Zulassung von Nebenangeboten: nein.


4. a)Vergabestelle/Anforde-rung der Unterlagen: Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte, Dezernat 40, Neustrelitzer Straße 120, 17033 Neubrandenburg, E-Mail: sabine.gierhardt@stalums.mv-regierung.de , Tel.: 0395 / 380 69-408, Fax 0395 / 380 69-160.


b) Bewerbung/Anforderung der Unterlagen bis: 28.02.2017.


c) Versand der Unterlagen am: 03.03.2017.


d) Submission / Eingang der Angebote bis: 27.03.2017, 14:00 Uhr. Die Teilnahme von Bietern an der Submission ist nicht zugelassen.


e) Bindefrist: 28.04.2017.


5. Form des Angebotes: Das Angebot ist schriftlich bis zum Submissionstermin einzureichen. Das beigefügte Angebotsschreiben, das Formblatt zum Kostenangebot sowie Eigenerklärungen sind zu unterzeichnen und zusammen mit den Anlagen in verschlossenem Umschlag an die Vergabestelle zu senden bzw. dort abzugeben.


6. Kautionen und Sicherheiten: entfällt.


7. Mit dem Angebotvorzulegende Unterlagen: Durch geeignete Belege ist die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit nachzuweisen. Dies kann geschehen durch:-eine Bankerklärung oder den Nachweis entsprechender Berufshaftpflicht-Versicherungsdeckung, oder-eine Vorlage von Bilanzen oder Bilanzauszügen, oder-eine Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten drei Geschäftsjahren. Durch folgende Belege ist die fachliche Eignung nachzuweisen:-ein Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers und-eine Liste für vergleichbare Projekte der wesentlichen in den letzten drei Jahre erbrachten Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der öffentlichen und privaten Auftraggeber der Dienstleistung, und-eine Erklärung, aus der hervorgeht, über welche Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung für die Dienstleistung verfügt wird, und - eine Beschreibung der Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität und Untersuchungsmöglichkeiten. Soll die Auftragserfüllung durch eine Bietergemeinschaft erfolgen, ist eine Verpflichtungsermächtigung der Bieter vorzulegen.


8. Zuschlagskriterien: Kriterium Wichtung Punkte: Preis 50 v.H. Organisation und Konzepteinschließlich Herangehensweise zur Bewältigung des 25 v.H. 1-5 Projektes mit seinen Teilaufgaben sowie Steuerung der komplexen und in einander greifenden Vorgänge Qualifikation und Erfahrung des zum Einsatz vorgesehenen Personals 25 v.H. 1-5.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 138659 vom 22.02.2017