Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Planung und Bauüberwachung der Elsperenaturierung
Drucken  
VergabeverfahrenAusschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberStadt Lüdenscheid
Rathausplatz 2
58507 Lüdenscheid
AusführungsortDE-58507 Lüdenscheid
Frist09.02.2017
Beschreibung

Aktenzeichen: Vergabe-Nr.: 2017-03 Bezeichnung des Verfahrens: Gewässerbau - Renaturierung der Elspe.


1. Stadt Lüdenscheid - Zentraler Vergabeservice

Rathausplatz 2, 58507 Lüdenscheid

Telefon-Nummer 02351/17-2440

Telefax-Nummer 02351-171720


E-Mail: vergabeservice@luedenscheid.de

Internet: www.luedenscheid.de.


2. Art der Vergabe


Öffentliche Ausschreibung gemäß § 3 Abs. 1 VOL/A.


4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind: Bezeichnung Stadt Lüdenscheid Postanschrift Rathausplatz 2 b - Zimmer 269, 58507 Lüdenscheid Telefon-Nummer 02351-17 22 74 Telefax-Nummer 02351-17 17 20 E-Mail: susanne.mueller@luedenscheid.de URL www.luedenscheid.de/aktuelles/oeffentliche_ausschreibungen/sp_auto_267.php.


5. Form der Angebote: Postalischer Versand.


6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung


Planung und Bauüberwachung der Elsperenaturierung. Der Bachlauf soll durch Laufverlängerung neu gestaltet und 2 vorhandene Wehranlagen beseitigt werden. Die Planungsleistung umfasst auch die erforderlichen Vermessungsarbeiten, den landschaftspflegerischen Begleitplan mit Abarbeitung der Eingriffsregelung und den artenschutzrechtlichen Fachbeitrag. Leistungsort: 58507 Lüdenscheid.


7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: Eine Aufteilung in Lose ist nicht beabsichtigt.


8. ggf. Zulassung von Nebenangeboten: Nebenangebote werden nicht zugelassen.


9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist


Beginn: März 2017 Ende: Dezember 2018.


10. Bezeichung der Stelle, die die Vergabeunterlagen und die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes abgibt: Vergabemarktplatz NRW Zu den unter www.evergabe.nrw.de genannten Nutzungsbedingungen können die Vergabeunterlagen kostenlos heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden.


11. Schlusstermin für die Anforderung von Vergabeunterlagen oder Einsicht in die Vergabeunterlagen: 09.02.2017 10:00 Uhr.


12. Ablauf der Angebotsfrist: 09.02.2017 10:00 Uhr.


13. Ablauf der Bindefrist: 10.06.2017 23:59 Uhr.


14. Höhe etwaiger Vervielfältigungskosten und Zahlungsweise: Eine Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform wird nicht angeboten.


15. Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: Details können Sie den Vergabeunterlagen entnehmen.


16. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: Details können Sie den Vergabeunterlagen entnehmen.


17. Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen zur Beurteilung der Eignung


Nachweis über die persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Gem. § 16 Abs.5 Auszug aus dem Gewerbezentralregister oder Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Voraussetzungenfür einen Ausschluss nach § 13 Abs. 1 TVgG-NRW. Aktueller Nachweis darüber, dass gegen den Bieter und dessen Vermögen kein Insolvenzverfahren anhängig ist oder gegen ihn beantragt wurde. Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Eigenerklärung zu Verbindungen mit anderen Unternehmen sowie Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen Eigenerklärung zur Zahlung des Beitrages für Arbeitnehmer an die Krankenkasse Eigenerklärung zur Eintragung über die Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft aktueller Handelsregisterauszug, aus dem sich der Gesellschaftsverlauf der letzten zwei Jahre ergibt (bei Neugründungen ab Gründungsdatum) aktueller Nachweis der steuerlichen Unbedenklichkeit des jeweiligen Finanzamtes Angaben über die Größe des Betriebes, insbesondere die Zahl der ständigen Mitarbeiter sowie die Zahl der Aushilfen etc. aktueller Nachweis über eine Haftpflichtversicherung i.H. von mindestens 500.000,- EUR Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen. Nachweis über die technische Leistungsfähigkeit: Details können Sie den Vergabeunterlagen entnehmen. Sonstiger Nachweis Details können Sie den Vergabeunterlagen entnehmen.


18. Mit dem Angebot vorzulegende Eigenerklärungen zur Auftragsdurchführung.


1. Als Bestandteil des Vertrages und damit für die Ausführung der Lieferungen/Leistungen/Bauleistungen gelten, soweit nicht schriftlich etwas anderes vereinbart wurde: 1.1 Allgemein

a) das Leistungsverzeichnis des Auftraggebers,

b) die DIN-Vorschriften, Technischen- und Fachvorschriften für die jeweilige Leistung in der am Tag der Angebotseröffnung gültigen Fassung,

c) die Unfallverhütungsvorschriften und die allgemein anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln,

d) die Verordnung über die Preise bei öffentlichen Aufträgen (PR 30/53)

e) die Besonderen Vertragsbedingungen der Stadt Lüdenscheid für die Verarbeitung personenbezoge-ner Daten im Auftrag. 1.2 Bei Lieferungen oder Leistungen, die nicht Bauleistungen sind:

a) die Allgemeinen Bedingungen für die Ausführung von Leistungen und Verdingungsordnung für Leistungen (ausgenommen Bauleistungen) - VOL -, Teil B, mit der Maßgabe, dass die Gewährleistungsfrist gemäß § 438 BGB zwei Jahre beträgt.

b) die Zusätzlichen Vertragsbedingungen der Stadt Lüdenscheid für die Ausführung von Leistungen (VOLBereich). 1.3 Bei Bauleistungen:

a) die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen der Verdingungsord-nung für Bauleistungen - VOB -, Teil B

b) die Zusätzlichen Vertragsbedingungen der Stadt Lüdenscheid für die Vergabe von Bauleistungen (VOB-Bereich),

c) die Besonderen Vertragsbedingungen der Stadt Lüdenscheid für die Vergabe von Bauleistungen (VOB-Bereich),

d) die Allgemeinen Technischen Vorschriften der VOB, Teil C,.


2. Der Zuschlag wird durch die Stadt schriftlich erteilt. Mündliche Abreden oder Aufträge werden erst durch eine schriftliche Bestätigung verbindlich. Der Bieter bleibt bis zum Zuschlag, der in der Regel nicht später als einen Monat nach Angebotseröffnung erfolgen soll, an sein Angebot gebunden.


3. Die vereinbarten Preise sind Festpreise, soweit nicht die Besonderen Vertragsbedingungen der Stadt Lüdenscheid Abweichungen enthalten.


4. Der Auftragnehmer hat sich von der Lage und Beschaffenheit der Stelle, an der die Leistung oder Bauleistung erbracht werden soll, vor der Angebotsabgabe eingehend Kenntnis zu verschaffen.


5. Lieferungen erfolgen frachtfrei Verwendungsstelle und auf Gefahr des Auftragnehmers, sofern nicht andere Abreden schriftlich getroffen wurden. Verpac?kungskosten werden nur ausnahmsweise nach vorheriger schriftlicher Vereinbarung erstattet. Unfrei gelieferte Sendungen werden nicht eingelöst und gehen an den Auftragnehmer zurück. Bei Lieferungen auf Abruf werden keine Lagerkosten erstattet. Jeder Lieferung ist ein Lieferschein beizufügen.


6. Rechnungen sind stets in doppelter Ausfertigung einzureichen; die zweite Ausfertigung ist als Zweitschrift deutlich zu kennzeichnen.


7. Zahlungen erfolgen ausschließlich bargeldlos innerhalb eines Monats nach Eingang der Rechnung inkl. Nachweise, frühestens jedoch gerechnet vom Tage der Erfüllung der Leistung, sofern eine Abnahme ver-einbart ist, nicht vor dem Tage der Abnahme. Die Bestimmungen der VOB über Abschlags- und Schluss-zahlungen bleiben unberührt.


8. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, eine nach Prüfung der Schlussrechnung festgestellte Überzahlung unverzüglich der Stadt zu erstatten.


9. Bedingungen des Auftragnehmers finden nur Anwendung, wenn sie den Bedingungen der Stadt nicht entgegenstehen und durch diese ausdrücklich und schriftlich angenommen sind.


10. Alle mit dem Vertrag im Zusammenhang stehenden rechtserheblichen Erklärungen sind schriftlich abzugeben.


11. Sollte eine Bestimmung dieser Auftragsbedingungen oder der unter Ziff. 1.1 bis 1.3 aufgeführten Regelungen ganz oder teilweise unwirksam sein, gelten die übrigen Bestimmungen weiter.


12. Erfüllungsort ist Lüdenscheid; wenn Ansprüche im Wege des Mahnverfahrens (§§ 688 ff. ZPO) geltend gemacht werden, ist Gerichtsstand Lüdenscheid.


19. Angabe der Zuschlagskriterien: Wertungsmethode: Niedrigster Preis.


20. Berücksichtigung von Werkstätten für behinderte Menschen und Blindenwerkstätten


Sofern das Angebot einer anerkannten Werkstätte für behinderte Menschen oder einer anerkannten Blindenwerkstätte oder diesen Einrichtungen vergleichbare Einrichtungen (nachfolgend bevorzugte Bieter) ebenso wirtschaftlich wie das ansonsten wirtschaftlichste Angebot eines insofern nicht bevorzugten Bieters ist, so wird dem bevorzugten Bieter der Zuschlag erteilt. Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Angebote wird der von den bevorzugten Bietern angebotene Preis mit einem Abschlag von 15 von Hundert berücksichtigt. Voraussetzung für die Berücksichtigung des Abschlags ist, dass die Herstellung der angebotenen Lieferungen zu einem wesentlichen Teil durch die bevorzugten Bieter erfolgt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Wertschöpfung durch ihre Beschäftigten mehr als 10 % des Nettowerts der zugekauften Waren beträgt.


21. Sonstiges


Diese Ausschreibung erfolgt elektronisch. Vergabeunterlagen können nur über die Plattform www.vergabewestfalen. de bezogen werden. Ein direkter Link auf das Angebot steht unter www.luedenscheid.de aktuelles/oeffentliche_ausschreibungen/sp_auto_267.php zur Verfügung Eine elektronische Abgabe des Angebots ist nicht möglich. Fragen zur Ausschreibung sind ebenfalls ausschließlich über die Vergabeplattform zu stellen. Bekanntmachungs-ID: CXPWYDD9DN9

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 138338 vom 20.01.2017