Titel | Vorbereitung und Analyse von Bohrkernen | |
Vergabeverfahren | Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe mbH Eschenstraße 55 31224 Peine | |
Ausführungsort | DE-31224 Peine | |
Frist | 17.02.2017 | |
TED Nr. | 11888-2017 | |
Beschreibung | Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe mbH (DBE) Eschenstr. 55 Peine 31224 Deutschland Kontaktstelle(n): Steffen Grahe Telefon: +49 5171/43-1273 Fax: +49 5171/43-1502 NUTS-Code: DE91A E-Mail: Steffen.Grahe@dbe.de Internet: www.dbe.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.subreport.de/E26193327 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers: Andere: öffentlicher Auftraggeber nach § 99 Nr. 2 GWB I.5) Haupttätigkeit(en): Andere Tätigkeit: Dritter gemäß § 9a Abs. 3 Atomgesetz Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Bestimmung von Eigenschaften an Salzbeton. II.1.2) CPV-Code Hauptteil: 71351100 II.1.3) Art des Auftrags: Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Bestimmung rheologischer und mechanischer Eigenschaften von Salzbeton. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen: Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE07 Hauptort der Ausführung: Ingersleben Ortsteil: Morsleben. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Im Rahmen der Stilllegung werden Teile des Grubengebäudes vom Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM) mit Salzbeton verfüllt. Im Rahmen der bergbaulichen Gefahrenabwehrmaßnahme Zentralteil (bGZ) wurde bereits ein Salzbeton (Salzbeton M4) produziert, der aus Hochofenzement, Kalksteinmehl, Sand und Salzzuschlag mit konzentrierten NaCl-Lösungen und Frischwasser angemischt wurde. Im Zusammenhang mit der bGZ sind verschiedene Untersuchungen zur Bestimmung der rheologischen und physikalischen Eigenschaften im Zuge von Eignungs- und Erstprüfungen sowie im Rahmen der Eigen- und Fremdüberwachung für den Salzbeton M4 durchgeführt worden. Zur Ergänzung der vorhandenen Datengrundlage werden zusätzliche Untersuchungen durchgeführt. Die Leistungen dieser Ausschreibung umfassen rheologische und physikalische Untersuchungen am Salzbeton M4 (Setzfließmaß, Suspensionsdichte, Luftporengehalt, Rohdichte, Würfeldruckfestigkeit, Zylinderdruckfestigkeit, E-Modul (Querkontraktion), Zugfestigkeit, Scherfestigkeit, Triaxiale Druckfestigkeit (Dilatanzverhalten), Druckkriechen, Zugkriechen, Trocknungsschwinden (sowie anschließendes Quellen bei Lagerung in Lösung), Autogenes Schwinden), Haftzug- und Scherfestigkeitsuntersuchungen in der Kontaktfläche zwischen Steinsalz und Salzbeton, die Bestimmung der spezifischen Aktivität für jedes Radionuklid der Nuklidketten U-238sec und Th-232sec für verschiedene Baustoffkomponenten sowie die Her-/ Bereitstellung von Probekörpern für thermische und hydraulische Untersuchungen. II.2.5) Zuschlagskriterien: Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession: Laufzeit in Monaten: 18 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen: Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Einreichung der Bewerbung hat zwingend unter Verwendung des vorgegebenen Bewerbungsformulares zu erfolgen. Das Formular nennt im Detail die Eigenerklärungen, Angaben und Nachweise, die zur Bewertung des Teilnahmeantrages gefordert werden. Diese sind: — Handelsregisterauszug, — Nachweis/Eigenerklärung über die Zahlung von Steuern und Abgaben, — Nachweis/Eigenerklärung über die Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft, — Nachweis/Eigenerklärung über die Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen, — Betriebshaftpflichtversicherung oder Deckungsbestätigung – Darstellung der Unternehmensstruktur. Jedes Mitglied von Bietergemeinschaften hat ein eigenes Bewerbungsformular auszufüllen. Sämtliche Nachweise / Bescheinigungen, in denen keine Gültigkeitsdauer angegeben ist, dürfen zum Ablauf der Teilnahmeantragsfrist nicht älter als 6 Monate sein. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Bescheinigungen der für sie zuständigen Behörden / Institutionen ihres Heimatlandes mit beglaubigter Übersetzung in deutscher Sprache vorzulegen. Soweit sich der Bewerber auf Fähigkeiten von Nachunternehmern beruft, haben diese Nachunternehmer ebenfalls das Bewerbungsformular auszufüllen und vorzulegen, sowie eine Verpflichtungserklärung für den Auftragsfall abzugeben. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Folgende Erfahrungen sind zwingend erforderlich: — Angaben zur Qualitätssicherung; — Angaben zu Vergleichbaren Leistungen / Referenzen: Herstellung und Lagerung von Salzbeton /Salzbetonproben; — Rheologische Untersuchungen am Salzbeton; — Physikalische Untersuchungen am Salzbeton (Festmaterialdichte, Druckfestigkeit, Scherfestigkeit, E-Modul, Druckkriechen, Zugkriechen, Trocknungsschwinden, Quellverhalten in Lösung, autogenes Schwinden) – Physikalische Untersuchungen in der Kontaktzone Steinsalz /Salzbeton (Haftzugfestigkeit, Scherfestigkeit); — Bestimmung Aktivitätskonzentration von Baustoffen. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand: Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA): Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 17.02.2017: Ortszeit: 11:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30.04.2017 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Tag: 17.02.2017 Ortszeit: 11:00 Ort: DBE Peine Eschenstr. 55, 31224 Peine. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags: Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes Villemombler Straße 76 Bonn 53123 Deutschland VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: Tag: 11.01.2017 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 138262 vom 16.01.2017 |