Titel | Vorbereitung und Durchführung eines Scoping | |
Vergabeverfahren | Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Thüringer Landgesellschaft mbH Weimarische Str. 29 b 99099 Erfurt | |
Ausführungsort | DE-99095 Gera Kreisfreie Stadt | |
Frist | 23.02.2017 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=146591 | |
TED Nr. | 17778-2017 | |
Beschreibung | Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Thüringer Landgesellschaft mbH Kühnhäuser Straße 15 Erfurt 99095 Deutschland Kontaktstelle(n): Thüringer Landgesellschaft Telefon: +49 361-75193010 Fax: +49 361-75193020 NUTS-Code: DEG01 E-Mail: m.moeller@thlg.de Internet: www.thlg.de I.2) Gemeinsame Beschaffung: Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Thüringer Landgesellschaft mbH, Vergabestelle Kühnhäuser Straße 15 Erfurt 99095 Deutschland Kontaktstelle(n): Vergabestelle Telefon: +49 361-44130 E-Mail: zp_vergabestelle@thlg.de Fax: +49 361-4413299 NUTS-Code: DEG01 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: www.thlg.de Adresse des Beschafferprofils: vergabe.thlg.de/wasserbau/start.php Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: Thüringer Landgesellschaft mbH, Vergabestelle Kühnhäuser Straße 15 Erfurt 99095 Deutschland Kontaktstelle(n): Vergabestelle Telefon: +49 361-44130 E-Mail: zp_vergabestelle@thlg.de Fax: +49 361-4413299 NUTS-Code: DEG01 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: www.thlg.de Adresse des Beschafferprofils: vergabe.thlg.de/wasserbau/start.php I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers: Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5) Haupttätigkeit(en): Umwelt Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Weiße Elster, Gera, Bahnbrücke bis Cubabrücke – Umwelttechnische Beratung. Referenznummer der Bekanntmachung: 1369-7890 II.1.2) CPV-Code Hauptteil: 71313000 II.1.3) Art des Auftrags: Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: — Vorbereitung und Durchführung Scoping; — Umweltverträglichkeitsstudie (UVS); — spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP); — faunistische Gutachten. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert: Wert ohne MwSt.: 51.000,00 EUR II.1.6) Angaben zu den Losen: Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort: NUTS-Code: DEG02 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: — Erstellung einer UVS für Hochwasser- und Strukturmaßnahmen an der Weißen Elster; — Als Grundlage zur Aussagefähigkeit sind faunistische Untersuchungen für Fledermäuse, Avifauna, Amphibien, Eremit sowie eine spezielle artenschutzrechtliche Prüfung zu erstellen. II.2.5) Zuschlagskriterien: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6) Geschätzter Wert: Wert ohne MwSt.: 51.000,00 EUR II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 18 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen: Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: EFRE. II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung gemäß § 44 VgV: Zugelassen werden alle natürlichen Personen, die zur Führung der Berufsbezeichnung „Landschaftsarchitekt“ (§ 75 Abs. 1 VgV), „Beratender Ingenieur“ und „Ingenieur“ (§ 75 Abs. 2 VgV) berechtigt sind. Zugelassen wird, wer nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt ist, die entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden. Zudem sind gemäß & 75 Abs. 3 VgV auch juristische Personen zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen gemäß § 75 Abs. 1 VgV benennen. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Es ist der Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 VgV zu erbringen (in Kopie). Diese muss folgende Bedingungen erfüllen: Die Versicherung darf nicht älter als ein Jahr sein. Deckungssummen: mindestens 3 000 000 EUR für Personenschäden; mindestens 1 000 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden oder eine Erklärung einer Versicherungsgesellschaft, im Auftragsfall die geforderte Versicherungsleistung zu erbringen. Die Ersatzleistung des Versicherers muss das 2-fache der vorgenannten Deckungssumme pro Jahr betragen. Aus dem Nachweis muss der aktuelle Versicherungsschutz erkennbar sein. Eigenerklärungen sind zulässig. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Als Mindestanforderung fordert der Auftraggeber vom Bewerber 2 Beschäftigte, welche als Landschaftsarchitekten bzw. erfahrene Landschaftsplaner (in Person von Ingenieuren bzw. Beratenden Ingenieuren) tätig sind (einschließlich Büroinhaber). Der Nachweis darf auch für in Bietergemeinschaften oder als Nachauftragnehmer Beteiligte erfolgen. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Referenzen gemäß § 46 VgV: — Nachweis über 2 Referenzen über Leistungen zur Erstellung von Umweltverträglichkeitsstudien; — Nachweis über eine Referenz über Leistungen zur Erstellung von speziellen artenschutzrechtlichen Prüfungen; — Nachweis über 2 Referenzen über Leistungen zur Erstellung von faunistischen Gutachten. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Für alle Referenzen: Bei Bewerbergemeinschaften muss die Referenz durch ein Mitglied der Gemeinschaft (d. h. nicht durch jedes einzelne Mitglied) erbracht sein. Einzelreferenzen: — Nachweis über zwei Referenzen über Leistungen zur Erstellung von Umweltverträglichkeitsstudien (Gesamtfläche des Untersuchungsraumes muss je Referenz mindestens 50 ha entsprechen; Leistungen des Bewerbers müssen abgeschlossen sein; gesamte LP 1 – 4 erbracht) — Nachweis über eine Referenz über Leistungen zur Erstellung von speziellen artenschutzrechtlichen Prüfungen (Leistungen des Bewerbers müssen abgeschlossen sein; gesamter erforderlicher Leistungsumfang durch Bewerber erbracht) — Nachweis über zwei Referenzen über Leistungen zur Erstellung von faunistischen Gutachten (mindestens: Erstellung faunistischer Bestandserhebung, Auswertung erlangter Ergebnisse, Erstellung hieraus resultierender Gutachten und Unterlagen; Leistungen des Bewerbers müssen abgeschlossen sein; gesamter erforderlicher Leistungsumfang durch Bewerber erbracht bzw. koordiniert) Bei Bewerbergemeinschaften muss die Referenz durch ein Mitglied der Gemeinschaft (d. h. nicht durch jedes einzelne Mitglied) erbracht sein. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Berufliche Qualifikation „Landschaftsarchitekt“ gemäß § 75 Abs. 1 VgV), „Beratender Ingenieur“ und/ oder „Ingenieur“ (§ 75 Abs. 2 VgV) oder Erfüllen der Bedingung nach § 75 Abs. 3 VgV (siehe III.1.1)). III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Nachweis der geforderten Berufshaftpflichtversicherung (§ 45 VgV) gemäß Pkt. III.1.1 durch Einreichen einer Kopie des Versicherungsscheines. Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124 VgV bzw. Nachweis gemäß § 125 VgV. Nachweis gemäß § 44 VgV (siehe III.1.1) und III.2.1)). Nachweis gemäß § 46 VgV (siehe III. 1.3)). III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal: Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA): Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 23.02.2017 Ortszeit: 14:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: Tag: 09.03.2017 IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 03.07.2017 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Thüringer Landesverwaltungsamt Weimar, Vergabekammer Weimarplatz 4 Weimar 99423 Deutschland Telefon: +49 361-37737254 E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de Fax: +49 361-37739354 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: — der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat (der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt); — Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; — Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; — mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind; VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Thüringer Landesverwaltungsamt Weimar, Vergabekammer Weimarplatz 4 Weimar 99423 Deutschland Telefon: +49 361-37737254 E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de Fax: +49 361-37739354 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: Tag: 13.01.2017 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 138333 vom 20.01.2017 |