Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Durchführung von Tunnelbauarbeiten
Drucken  
VergabeverfahrenAusschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberDeutsche Bahn AG, bauaffine Diensleistungen Region Süd
Presselstraße 17
70191 Stuttgart
AusführungsortDE-70191 Stuttgart
Frist13.03.2017
Vergabeunterlagenwww.deutschebahn.com/bieterportal
TED Nr.67418-2017
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH (Bukr 5S)

Räpplenstraße 17

70191 Stuttgart

Fax: +49 6926521939

E-Mail: einkauf-s21nbs@deutschebahn.com

Internet: www.deutschebahn.com/bieterportal

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.deutschebahn.com/bieterportal Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.deutschebahn.com/bieterportal Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen

 

I.6) Haupttätigkeit(en) Eisenbahndienste

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: S21, PA 1.4 Microtunneling. Referenznummer der Bekanntmachung: 17FEI25183

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 45221247

 

II.1.3) Art des Auftrags Bauauftrag

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: S21, PA 1.4, Microtunneling.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45221247

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE11 Hauptort der Ausführung: Stuttgart.

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Im Zuge der Neubaustrecke Stuttgart – Ulm quert die Neubaustrecke die Anschlussstelle Wendlingen der BAB 8. Die Eisenbahnstrecke verläuft in diesem Bereich auf der Südseite der Autobahn in Parallellage zu dieser. Von ca. Bahn-km24,2+30 bis Bahn-km 24,7+50 überquert die Neubaustrecke den südlichen Teil der Anschlussstelle (AS) Wendlingen mit den Auf- und Abfahrtsrampen der Richtungsfahrbahn München (Abfahrten Karlsruhe – Nürtingen, Karlsruhe Plochingen und Auffahrten Plochingen – München, Nürtingen – München). Des Weiteren wird in diesem Bereich die kreuzende Bundesstraße B 313 und der durch das Regierungspräsidium geplante „Verflechtungsbereich Ost“ von der Neubaustrecke überquert. Transportleitung Entwässerung im Bereich der AS Wendlingen. Die Transportleitung der Bahntrasse quert im Bereich des AS Wendlingen die Auf- und Abfahrtrampen der Richtungsfahrbahn München sowie die B 313 teilweise in großer Tiefe. Bedingt durch den starken Verkehrsanfall auf der B 313 kann diese nicht in offener Bauweise gequert werden. Für den gesamten Bereich der AS Wendlingen ist ein Rohrvortrieb vorgesehen. Geologie bedingt wird dieser Teilweise als bemannter Vortrieb mit Rohrdurchmesser 1600 mm und teilweise als unbemannter Vortrieb mit Rohrdurchmesser 800 mm ausgeführt. Vor Beginn der Vortriebarbeiten muss in den „Ohren“ der Abfahrten ein Voraushub getätigt werden und entsprechende Bausstellenzufahrten angelegt werden. Die Arbeiten werden als Vorabmaßnahme vor dem Bau der konstruktiven Ingenieurbauwerke durchgeführt. Verschiedene Schächte können erst zu einem späteren Zeitpunkt parallel zu den Ingenieurbauwerken eingebracht werden. Hauptmassen: ca. 3 800 m3 Oberbodenabtrag und Verwertung; ca. 23 300 m3 Bodenabtrag und Entsorgung; ca. 4 100 m2 Baustraßen; ca. 1 000 m2 Wirtschaftswege herstellen; ca. 191 m Rohrvortrieb bemannt DN 1600 Bereich he2 (Angulatensandsteinformation); ca. 112 m Rohrvortrieb unbemannt DN 800 Bereich qh (Auenlehm) und he2 (Angulatensandsteinformation); ca. 170 m Rohrvortrieb unbemannt DN 800 Bereich qh (Auenlehm) und qg (Flussschotter); ca. 65 m Absenk- , Absturzschächte DN 3200; ca. 16 m Kontrollschächte DN 2000; ca. 4 Stück Start- , Zielbaugruben, Tiefe von 4,50 bis 14,00 m.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

 

II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 30.05.2017 Ende: 02.03.2018 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: Teil des EU-Projektes Nr. 17 im Programm der „Transeuropäischen Netze“ (TEN) „Paris-Straßburg-Stuttgart-Wien-Bratislava“, hier: Abschnitt Stuttgart-Wendlingen.

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben Bei diesem Verfahren handelt es sich um ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teinahmewettbewerb.

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind 2-fach, exakt in der aufgeführten reihenfolge, abgeheftet und mit beschrifteten Registerblättern abzugeben. Bei mehreren Unternehmen (Bewerbergemeinschaften) sind die Register entsprechend zu bezeichnen (z. B. Anlage 1.1 für Firma 1, Anlage 1.2 für Firma 2 usw.). Alternativ ist es zulässig die Unterlagen zum Teilnahmeantrag vollständig digital über das Bieterportal der Deutschen Bahn einzureichen (www.deutschebahn.com/bieterportal). — Als Anlage 1: Erklärung über seine Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft. Bieter ohne Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben eine entsprechende Erklärung über die Mitgliedschaft bei dem für sie zuständigen Versicherungsträger abzugeben. — Als Anlage 2: Erklärung über die Eintragung in die Handwerksrolle, das Berufsregister oder das Register der Industrie- und Handelskammer seines Sitzes oder Wohnsitzes. Form der geforderten Erklärungen/Nachweise Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Nur die unter III.1.1 bis III.1.3, III.2.2 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe III.2.2 und VI.3). Alle unter III.1.1 bis III.1.3, III.2.2 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind 2-fach, exakt in der aufgeführten reihenfolge, abgeheftet und mit beschrifteten Registerblättern abzugeben. Bei mehreren Unternehmen (Bewerbergemeinschaften) sind die Register entsprechend zu bezeichnen (z. B. Anlage 1.1 für Firma 1, Anlage 1.2 für Firma 2 usw.). Alternativ ist es zulässig die Unterlagen zum Teilnahmeantrag vollständig digital über das Bieterportal der Deutschen Bahn einzureichen (www.deutschebahn.com/bieterportal). — Als Anlage 3: Erklärung über den jährlichen Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre. — Als Anlage 4: Erklärung, dass der Bewerber/Bieter nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen worden ist. — Als Anlage 5: Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist. — Als Anlage 6: Erklärung über mögliche Eintragungen im Gewerbezentralregister. — Als Anlage 7: Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention. — Als Anlage 8: Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in Bezug auf die §§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln. Form der geforderten Erklärungen/Nachweise Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Nur die unter III.1.1 bis III.1.3, III.2.2 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe III.2.2 und VI.3). Alle unter III.1.1 bis III.1.3, III.2.2 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind 2-fach, exakt in der aufgeführten reihenfolge, abgeheftet und mit beschrifteten Registerblättern abzugeben. Bei mehreren Unternehmen (Bewerbergemeinschaften) sind die Register entsprechend zu bezeichnen (z. B. Anlage 1.1 für Firma 1, Anlage 1.2 für Firma 2 usw.). Alternativ ist es zulässig die Unterlagen zum Teilnahmeantrag vollständig digital über das Bieterportal der Deutschen Bahn einzureichen (Internet: www.deutschebahn.com/bieterportal). — Als Anlage 9: Nachweis über das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2000 oder vergleichbar. — Als Anlage 10: Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen. Form der geforderten Erklärungen/Nachweise. — Als Anlage 11: Erklärungen/Nachweise über den Gesamtumsatz von mehr als 5 000 000 EUR/Jahr (netto) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren in den Bereichen steuerbarer Rohrvortrieb, bemannt und unbemannt, Erdbau und Entwässerungsanlagen. Die Umsätze sind jeweils getrennt für die Geschäftsjahre anzugeben. — Als Anlage 12: Es sind 3 Referenzen mit einer Mindestsumme von 500 000 EUR/Referenz für den steuerbaren Rohrvortrieb, darunter mindestens eine bemannter Rohrvortrieb unter Grundwasserspiegel und mindestens ein steuerbarer Rohrvortrieb unbemannter Rohrdurchmesser mind. 600 DN, aus den letzten 5 Jahren anzugeben, Angabe der Referenz mit Umsatz, ggf. ARGE-Anteil, Auftraggeber, Ansprechpartner. Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Nur die unter III.1.1 bis III.1.4, III.2.2 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe III.2.2 und VI.3). Alle unter III.1.1 bis III.1.3, III.2.2 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.

 

III.1.4) Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: Bei Interesse an der Ausschreibung mögen sich die potentiellen Bieter bei der oben genannten Vergabestelle melden und sich die kompletten Ausschreibungsunterlagen zusenden lassen.

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.1.6) Geforderte Kautionen oder Sicherheiten: Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 v. H. der Auftragssumme. Bürgschaft für Mängelansprüche in Höhe von 3 v. H. der Abrechnungssumme.

 

III.1.7) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind: Zahlungsbedingungen gemäß der Ausschreibungs- und Vergabeunterlagen.

 

III.1.8) Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder.

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 13.03.2017 Ortszeit: 12:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 23.03.2017

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert

 

VI.3) Zusätzliche Angaben Die interessierten Wirtschaftsteilnehmer müssen dem Auftraggeber mitteilen, dass sie an den Aufträgen interessiert sind; die Aufträge werden ohne spätere Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb vergeben. Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.1 bis III.1.3 genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich: Als Anlage 13: Erklärung, ob und in wieweit mit dem/den vom AG beauftragten Ingenieurbüro(s) Verbundenheit (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Organen des Bieters und Organen des Ingenieurbüros) oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Bei Bietergemeinschaften gilt, dass jedes einzelne Mitglied eine entsprechende Erklärung abzugeben hat. Beauftragte(s) Ingenieurbüro(s): 1. 2. Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Form der geforderten Erklärungen/Nachweise Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Nur die unter III.1.1 bis III.1.3, III.2.2 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Alle unter III.1.1 bis III.1.3, III.2.2 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten. Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor. Bei Durchführung eines Verhandlungsverfahrens behält sich der Auftraggeber die Möglichkeit vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten. Bei Interesse an der Ausschreibung mögen sich die potentiellen Bieter bei der oben genannten Vergabestelle melden und sich die kompletten Ausschreibungsunterlagen zusenden lassen.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes Villemomblerstr. 76 Bonn 53123 Deutschland

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Villemombler Straße 76 Bonn 52123 Deutschland Telefon: +49 22894990 E-Mail: info@bundeskartellamt.de Internet: www.bundeskartellamt.de

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Villemombler Straße 76 Bonn 52123 Deutschland Telefon: +49 22894990 E-Mail: info@bundeskartellamt.de Internet: www.bundeskartellamt.de

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 17.02.2017

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 138674 vom 23.02.2017