Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung von zweidimensional hydrodynamische Modellierung
Drucken  
VergabeverfahrenAusschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberRegierungspräsidium Gießen
Landgraf-Philipp-Platz 1
35390 Gießen
AusführungsortDE-35390 Gießen
Frist26.04.2017
Beschreibung

1. Regierungspräsidium Gießen

Landgraf-Philipp-Platz 1-7

35390 Gießen

Telefon:0641/303-4173

Fax:0641/303-4103


E-Mail: hilmar.koch@rpgi.hessen.de

Internet:


2. Art der Leistung : Dienstleistung.


3. Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Leistungsanfrage für die zweidimensional hydrodynamische Modellierung für einen Abschnitt des Gewässers Fulda im Vogelsbergkreis.


4. Form des Verfahrens: formloses Bewerbungsverfahren vor beschränkter Ausschreibung.


5. Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss: Bewerbungsfrist: 26.04.2017 24:00 Uhr.


6. Leistungsbeschreibung


Art und Umfang des Auftragsgegenstandes : Leistungsanfrage für eine zweidimensionale hydrodynamisch-numerische Modellierung für einen Abschnitt des Gewässers Fulda zur Ermittlung des Überschwemmungsgebietes der Fulda auf einer Länge von 24,75 km, von der Landkreisgrenze Vogelsberg/Fulda bis zur Landkreisgrenze Vogelsberg/Hersfeld Rotenburg. Am 27.01.2003 wurde für den v.g. Abschnitt der Fulda das Überschwemmungsgebiet amtlich festgestellt. Grundlage hierfür war das 1995 tatsächlich abgelaufene Hochwasser. Es war das höchste am Pegel Hersfeld gemessene Hochwasser seit 1967 und wurde nach den Auswertungen der damals zuständigen Behörde als ein Hochwasser mit einer Jährlichkeit von etwa 100 Jahren bewertet. Die Bearbeitung der Überschwemmungsgrenzlinien erfolgte anhand von Foto/ Videomaterial und Begehungen zur Zeit des ablaufenden Hochwassers. Bei der Erstellung des Retentionskataster Hessen in den 90er Jahren wurde der Teilbereich der Fulda nicht bearbeitet. 2010 wurde als einer der ersten hessischen Risikomanagementpläne (HWRMP, nach der Richtlinie 2007/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken (HWRM-RL)) der Plan für das Einzugsgebiet der Fulda abgeschlossen. Federführend hierfür war das Regierungspräsidium Kassel. Da für den hier betrachteten Gewässerabschnitt im Dienstbezirk des Regierungspräsidiums Gießen lediglich analoge Karten vorlagen, konnten für diesen Teilabschnitt keine Berechnungen und Modellierungen im Rahmen des HWRMP vorgenommen werden.


Die wesentlichen Bestandteile dieser Leistungsanfrage sind daher: - Tachymetrische Aufnahme von Querprofilen, signifikanten Geländebruchkanten und Einzelpunkten sowie die Erstellung eines Digitalen Geländemodells - Erstellung eines stationären zweidimensionalen Strömungsmodelles für die gesamte Bearbeitungsstrecke - Durchführung von stationären Berechnungen - Ermittlung und Darstellung des Überschwemmungsgebietes für den oben genannten Teilbereich - Erstellung der entsprechende Unterlagen für den Lückenschluss HWRMP Fulda - Aufbereitung und Präsentation der Ergebnisse Für die Erstellung des HWRMP sind neben dem Berechnungsverfahren für HQ100 noch die Berechnungen für HQ10 und HQExtrem erforderlich. Ebenso ist das Kartenmaterial für den HWRMP zu erstellen. Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)


Hauptgegenstand: 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros


Ergänzende Gegenstände: Ort der Ausführung / Erbringung der Leistung : NUTS-Code : DE721 Gießen, Landkreis; DE725 Vogelsbergkreis


Zeitraum der Ausführung : voraussichtlich vom 01.08.2017 bis 31.12.2018.


7. Bewerbungsbedingungen: Für die Ausführung der Leistung werden Ingenieurbüros gesucht, die Erfahrungen mit vergleichbaren Projekten nachweisen können.


Folgende Bewerbungskriterien werden für die Auswahl von geeigneten Ingenieurbüros angesetzt: - Erfahrung des Büros im Bereich der HN-Modellierung (Wichtung 30 %) - Erfahrung des Büros im Bereich der Darstellung von Überschwemmungsgebieten und Hochwassergefahrenkarten (Wichtung 20 %) - Erfahrung der Projektleitung (Wichtung 10 %) - Qualifikation der Mitarbeiter (Wichtung 15 %) - Technische Ausrüstung (Wichtung 15 %) - Gewährleistung der Qualität (Wichtung 5 %) - Auftragsanteile an Dritte (Wichtung 5 %) Die mit den Bewerbungsformular einzureichenden Unterlagen sollten folgende Angaben enthalten:. 1. Darstellung des Büroprofils mit Leistungsspektrum,. 2. Referenzen durchgeführter Projekte, die mit der Leistung vergleichbar sind, mit Angabe: - des erbrachten Leistungsumfanges - des Auftragswertes - des Zeitraumes der Leistungserbringung - des Auftraggebers (mit Ansprechpartner und Kontaktdaten) - der eingesetzten Projektleiter und -bearbeiter. 3. Namen, berufliche Qualifikation, Ausbildungsstand und Zusatzqualifikation der voraussichtlich bei der Auftragserfüllung eingesetzten Projektleiter und Mitarbeiter.


8. Zuschlagskriterien Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet auf der Grundlage von Preis/Kosten und den nachstehenden Kriterien (Preis/Kosten und Zuschlagskriterien sollten nach Ihrer Gewichtung oder in absteigender Reihenfolge ihrer Bedeutung angegeben werden, wenn eine Gewichtung nachweislich nicht möglich ist) Kriterium Gewichtung 1 Organisation und Kommunikation 20 2 Zeitplanung und Termineinhaltung 20 3 Preis 60.


9. Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen: mindestens (soweit geeignet) :3 / ,höchstens 5 Anzahl gesetzte Bieter 0.


10. Auskünfte erteilt: siehe unter 1.


11. Bewerbungsunterlagen sind anzufordern bei: siehe unter 1.


12. Sonstige Angaben: Die Bewerbung erfolgt unter Anforderung von Bewerbungsunterlagen. Die Bewerbungsunterlagen können unter der o.g. E-Mail-Adresse angefordert werden. Die ausgefüllten Bewerbungsunterlagen sind mit den Anlagen per Post bis zum Ende der Bewerbungsfrist an o.g. Adresse zu senden. Ein Anspruch auf weitere Teilnahme/Aufforderung zur Angebotsabgabe besteht nicht. Es erfolgt keine Kostenerstattung für Aufwendungen, die dem Interessenten durch die Bearbeitung und Beteiligung am Verfahren entstehen. Liegen mehr als 5 geeignete Bewerbungen vor, entscheidet das Los über die weitere Teilnahme/Aufforderung zur Angebotsabgabe.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 139129 vom 11.04.2017