Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Neubau eines Deichabschnittes mit dem Altdeichrückbau an der Oder
Drucken  
VergabeverfahrenAusschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberLandesamt für Umwelt (LfU), Referat W21
Seeburger Chaussee 2, Haus 2
14476 Potsdam, OT Groß Glienicke
AusführungsortDE-14476 Potsdam
Frist03.04.2017
Vergabeunterlagenvergabemarktplatz.brandenburg.de/…/categoryOverview.do?method=search&searchString=%22CXP9YY4YG6X%22
TED Nr.76882-2017
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Landesamt für Umwelt (LfU), Referat W21

Seeburger Chaussee 2

14476 Potsdam

Fax: +49 33127548-3419

Telefon: +49 335560-3190

 

E-Mail: marlies.leupold@lfu.brandenburg.de

Internet: www.lfu.brandenburg.de

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/company/announcements/categoryOverview.do Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Agentur/Amt auf regionaler oder lokaler Ebene

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Deichneubau Landkreis Oder-Spree, TO 17 Neuzeller Niederung, Baulos 51 Deich-km 5+500 bis 8+600, Geotechnische Kontrollprüfung. Referenznummer der Bekanntmachung: W21/FF/4/OV/04/17

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71300000

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Das LfU Brandenburg plant für die Ertüchtigung seiner Hochwasserschutzanlagen an der Oder eine Deichrückverlegung durch Neubau eines Deichabschnittes verbunden mit dem Altdeichrückbau. Der neue Deich mit 3 164 m Länge wird von der vorhandenen ufernahen Deichtrasse um ca. 200 m rückverlegt. Er ist als 3- Zonendeich mit wasserseitiger Dichtung aus Altdeichmaterial bzw. geosynthetischer Dichtungsbahn, Stützkörper und Filter vorgesehen. Die Böschungen werden mit Oberboden abgedeckt und eingesät. Auf der Krone wird der Deichverteidigungsweg aus Asphalt angeordnet.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71311100 71311220 71313000 71313450 71332000 71351200 71351500

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE415 Hauptort der Ausführung: Land Brandenburg; 15890; Eisenhüttenstadt; Neuzeller Niederung westlich der Oder und südlich von Eisenhüttenstadt, Die Baustelle ist großräumig über die Bundesstraße B112 zu erreichen.

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Zur Qualitätssicherung der erforderlichen Einbauparameter und verwendeten Materialien sind Überwachungsleistungen für Gründung, Deichaufbau, Filter, Oberbodenandeckung und Deichverteidigungsweg einschließlich aller erforderlichen Feldarbeiten, Probenahmen und Laboruntersuchungen durchzuführen. Neben Ergebnisauswertung und Berichtswesen gehören umweltrelevante Untersuchungen von Ausbaumaterialien mit Deklaration und Asphaltprüfungen zum Leistungsumfang. Außerdem sind Beratungsleistungen hinsichtlich Gründung, Materialeinsatz, Wiederverwendung des Altdeichmaterials und des Oberbodens sowie für Rückbau von Berme und Deichverteidigungsweg zu erbringen. Zu prüfende Hauptparameter sind im Regelfall in Abständen von 100 bzw. 200 m gemäß Prüfplan des AG in Abhängigkeit des Baufortschritts in räumlich und zeitlich getrennter Ausführung vorgesehen. Aufzählung der Hauptleistungen: 390 m Kleinrammbohrungen; 200 m Rammsondierungen; 520 St. Plattendruckversuche; 924 St. Bestimmungen der Korngrößenverteilung; 80 St. Dichtebestimmungen; 40 St. Proctorversuche; 32 St. Prüfungen der Oberbodeneignung; 10 St. Probenahmen und Asphaltuntersuchungen am Bohrkern bzw. Mischgut; 25 St. Ebenheitsmessung mit Planograph; 61 St. Probenahmen und umweltrelevante Untersuchungen mit Deklaration; 379 St. Schichtdickenmessungen. Bestandteil sind die notwendigen Probenahmen, Auswertungen und Berichtserstellung. 300 h Baubegleitende Beratungsleistungen des geotechnischen Sachverständigen insbesondere zu Gründungen, Bodeneignung und abfallrelevanten Belangen.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 08.05.2017 Ende: 30.07.2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: Das Vorhaben wird mit Mitteln des ELER Fonds finanziert und basiert auf der ELER Verwaltungsvorschrift (ELER-VV-HWS) des MLUL Brandenburg. Eine Kofinanzierung erfolgt mit GAK Mitteln vom Bund.

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben Anfragen werden ausschließlich elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg bearbeitet und beantwortet. Anfragen können nur bis 28.3.2017 16:00 Uhr über den Vergabemarktplatz gestellt werden.

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Unternehmer können den Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Listeneintrag in das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV) der PQ VOL bei der Auftragsberatungsstelle Brandenburg (Abst), anderer Bundesländer oder des Bundes erbringen. Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedsstaaten ist als Nachweis zugelassen. Es ist eine Kopie des aktuell gültigen Zertifikates mit dem Angebot vorzulegen. Ergänzend durch folgende auftragsspezifische Einzelnachweise: — Präqualifikation für CPV- Code der Gruppe Dienstleistungen von Ingenieurbüros 713 00 000 mit Dienstleistungen innerhalb der Kategorien Tief- und Hochbau/ Umwelttechnik/ Geotechnik – Geologie wie 71311 100 und/oder 71311 220, 71313 000 und/oder 71313 450, 71332 000 und/oder 71351 200 und/oder 71351 500. Gegebenenfalls können weitere adäquate CPV- Codes dieser Kategorien vorgelegt werden. Bei Einsatz von anderen Unternehmen gemäß Bewerbungsbedingungen Pkt.7 ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese für die betreffende Leistung präqualifiziert sind oder die Voraussetzungen für die Präqualifizierung erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot: — entweder die ausgefüllte „ Eigenerklärung zur Eignung“, ergänzt durch inhaltlich den o. g. geforderten auftragsspezifischen Einzelnachweisen vergleichbare Belege, — oder die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) mit dem Angebot vorzulegen. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Eignungsnachweise wie III.1.1). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: — Umsatz des Unternehmens im Tätigkeitsbereich des Auftrags in Höhe von durchschnittlich 50 000 EUR (netto) p. a. in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. (Ende der Mindeststandards).

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Eignungsnachweise wie III.1.1). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Folgende Mindeststandards werden für alle Bieter aufgestellt: — Benennung von mindestens 2 Referenzmaßnahmen für Geotechnische Kontrollprüfungen von Deichbauvorhaben mit den entsprechenden Dienstleistungen mit Einzelwertumfängen von größer 15 000 EUR (netto) in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Für diese Dienstleistungen sind bestätigte Bescheinigungen des Auftraggebers über eine ordnungsgemäße Ausführung beizufügen; — und/oder aktueller Eintrag des Dienstleisters auf der Liste der RAP Stra Prüfstellen aus Berlin und Brandenburg als anerkannte Prüfstelle für Baustoffe und Baustoffgemische im Straßenbau (RAP Stra 15). Die bundesweite Gültigkeit der Anerkennung nach RAP Stra 15 ist durch die Beteiligung der Bundesanstalt für Straßenwesen (BAST) geregelt. Die Beauftragung von Prüfstellen aus anderen Bundesländern setzt voraus, dass diese Prüfstellen mit den spezifischen brandenburgischen Regeln vertraut sind (zum Beispiel Brandenburgische Technische Richtlinien für Recycling-Baustoffe im Straßenbau – BTR RC-StB 14); — und für umweltrelevante Untersuchungen ist der Eintrag des Dienstleisters bzw. der Einsatz eines anderen Unternehmens in der Liste der Umweltlabore zur Durchführung umweltrelevanter Prüfungen nach BTR RC-StB 14 erforderlich; — und namentliche Benennung des für die Leitung und Aufsicht vorgesehenen geotechnischen Sachverständigen mit Angabe der beruflicher Qualifikation (Ende der Mindeststandards).

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Es gelten die Allgemeinen Vertragsbedingungen der VOL/B in Verbindung mit den ergänzenden Vergabebedingungen nach den Brandenburgischen Vergabegesetz und den zusätzlichen Vertragsbedingungen des Landes Brandenburg einschließlich Lohn- und Preisanpassungsklausel.

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 03.04.2017 Ortszeit: 23:59

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 02.06.2017

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 05.04.2017 Ortszeit: 14:00 Ort: Landesamt für Umwelt (LfU) Brandenburg, Müllroser Chaussee 50, 15236 Frankfurt (Oder). Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Nur Vertreter des Auftraggebers sind zugelassen.

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

 

VI.3) Zusätzliche Angaben Anfragen werden ausschließlich elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg bearbeitet und beantwortet. Anfragen können nur bis 28.3.2017 16:00 Uhr über den Vergabemarktplatz gestellt werden Bekanntmachungs-ID: CXP9YY4YG6X.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie Heinrich-Mann-Allee 107 Potsdam 14473 Deutschland Telefon: +49 331866-1610 Fax: +49 331866-1652

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft, Referat 11 Henning-von-Tresckow-Straße 2-13, Haus S Potsdam 14467 Deutschland Telefon: +49 331866-7232 Fax: +49 331866-7248 Internet: www.mlul.brandenburg.de

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des § 160 GWB beachtet werden. Die Vergabestelle weist ausdrücklich aus die Rügeobliegenheit sowie die Präklusionsregeln des § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1-4 GWB hin. Nach § 160 Abs. 3 S. 1 GWB ist: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft, Referat 11 Henning-von-Tresckow-Straße 2-13, Haus S Potsdam 14467 Deutschland Telefon: +49 331866-7232 Fax: +49 331866-7248 Internet: www.mlul.brandenburg.de

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 24.02.2017

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 138746 vom 02.03.2017